Zuschauerraum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːʃaʊ̯ɐˌʁaʊ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Zuschauerraum
Mehrzahl:Zuschauerräume

Definition bzw. Bedeutung

Raum in einem Kino, Theater oder dergleichen, der für die Zuschauer bestimmt ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zuschauer und Raum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zuschauerraumdie Zuschauerräume
Genitivdes Zuschauerraumes/​Zuschauerraumsder Zuschauerräume
Dativdem Zuschauerraum/​Zuschauerraumeden Zuschauerräumen
Akkusativden Zuschauerraumdie Zuschauerräume

Beispielsätze

  • Der Zuschauerraum war voll.

  • Was meinst du, wie viele Leute im Zuschauerraum sind?

  • Wir standen Leib an Leib im Zuschauerraum.

  • Hunderte Opernliebhaber sitzen im Zuschauerraum und erwarten den Beginn der Vorführung.

  • Die Aufführung neigte sich dem Ende zu, da fielen plötzlich Schüsse im Zuschauerraum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber nicht zu laut, damit die Menschen im Zuschauerraum das nicht tun.

  • Ihr zu Ehren wurde der Zuschauerraum nun „Noas Salon“ genannt.

  • Auch er will im Zuschauerraum Platz nehmen.

  • Demnach wurde der 21-jährige Verurteilte aus dem Zuschauerraum heraus beschimpft - und zeigte dem Publikum den Mittelfinger.

  • Anton und seine Familie sind jetzt wieder zu ganz normalen Gästen im Zuschauerraum geworden.

  • Ich saß im Zuschauerraum, und auf der Bühne wurden ganz dumme, platte Witze gemacht.

  • Plötzlich sprang ein 32-Jähriger auf, der in der zweiten Reihe im Zuschauerraum gesessen hatte.

  • Eine der Tribünen füllt sich, im restlichen Zuschauerraum aber ist bei weitem nicht jeder Stuhl besetzt.

  • Husten, Rascheln, Handylärm - fast schon normal im Zuschauerraum auch klassischer Konzerte.

  • Beim Public Viewing der in der Smidt-Arena wurde im Zuschauerraum ein Bengalo geworfen, verletzt wurde niemand.

  • Manche Anzeichen von Aktivität können im Zuschauerraum allerdings durchaus nerven.

  • Der feurige Vollblutkünstler mit dem ansteckenden Lachen breitete seine Aura über den gesamten Zuschauerraum geschickt aus.

  • Über welche Theatersanierungsvarianten morgen diskutiert wird – Gretchenfrage: Wird es einen neuen Zuschauerraum samt Bühne geben?

  • Das Paar hat eine neue Sicht auf den Zuschauerraum und äußert erstaunt: "So sieht das also aus, von hier!"

  • Der hat dem gesamten öffentlichen Dienst hohen Schaden zugefügt?, war im Zuschauerraum im Kreis von BaFin-Mitarbeitern zu hören.

  • Bühne- und Zuschauerraum indes bleiben noch geschlossen.

  • Mal Garderobe, mal Probenraum, mal Bühne, mal der Bereich zwischen Kulisse und Zuschauerraum.

  • Und immer wenn er - der Rolle gehorchend - ins Taschentuch hustete fing auch im Zuschauerraum fast wie auf Kommando das "Bellen" an.

  • Der Zuschauerraum erinnert eher an ein Wohnzimmer.

  • Auf der Bühne zu stehen und ins Dunkel des Zuschauerraums zu winken, wo irgendwo seine Frau sitzt - das ist für ihn das größte Geschenk.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zu­schau­er­raum be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × U, 2 × A, 2 × R, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 3 × U, 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, zwei­ten U und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Zu­schau­er­räu­me zu­dem nach dem drit­ten U.

Das Alphagramm von Zu­schau­er­raum lautet: AACEHMRRSUUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Unna
  13. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Emil
  9. Richard
  10. Richard
  11. Anton
  12. Ulrich
  13. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Uni­form
  13. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Zu­schau­er­raum (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Zu­schau­er­räu­me (Plural).

Zuschauerraum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­schau­er­raum kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bal­kon:
erstes erhöhtes, emporeartiges Stockwerk im Zuschauerraum eines Theaters, Kinos oder Konzertsaals mit Sitzplätzen
Ei­ser­ner Vor­hang:
brandhemmende bewegliche Trennung zwischen Bühne und Zuschauerraum
Kur­ti­ne:
ein Brand hemmender und rauchdichter Schutzvorhang zwischen Bühne und Zuschauerraum
Lo­gen­schlie­ße­rin:
Angestellte in einem Theater oder der Oper, die Zuschauer betreut und auch bei der Vor- und Nachbereitung des Zuschauerraumes hilft
Lo­gen­schlie­ßer:
Angestellter in einem Theater oder der Oper, der Zuschauer betreut und auch bei der Vor- und Nachbereitung des Zuschauerraumes hilft
Or­ches­ter­gra­ben:
in Opernhäusern die Vertiefung zwischen Bühne und Zuschauerraum, in dem das Orchester spielt und der Dirigent steht
Par­kett:
vorderer, ebener Bereich des Zuschauerraumes im Theater
Par­ter­re:
der zu ebener Erde gelegene Teil eines Zuschauerraums (im Theater, Kino, Opernhaus)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zuschauerraum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11200041, 7165784, 5167230, 3668825 & 1362796. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 10.08.2023
  2. bz-berlin.de, 08.06.2022
  3. saechsische.de, 09.09.2021
  4. merkur.de, 06.09.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 11.12.2018
  6. derwesten.de, 04.02.2017
  7. wz.de, 17.10.2016
  8. zeit.de, 24.01.2015
  9. n-tv.de, 05.06.2013
  10. feeds.rp-online.de, 23.06.2012
  11. weser-kurier.de, 02.03.2011
  12. schwaebische.de, 15.11.2010
  13. rnz.de, 30.01.2009
  14. szon.de, 03.04.2008
  15. rp-online.de, 05.07.2007
  16. morgenweb.de, 31.10.2006
  17. abendblatt.de, 26.02.2005
  18. abendblatt.de, 14.03.2004
  19. sueddeutsche.de, 31.05.2003
  20. sueddeutsche.de, 06.04.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Die Zeit (31/1999)
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995