Werkraum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛʁkˌʁaʊ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Werkraum
Mehrzahl:Werkräume

Definition bzw. Bedeutung

  • Raum, der zum Werken/Basteln/Schneidern benutzt werden kann und entsprechend eingerichtet ist (mit Werkzeugen, Tischen/Werkbänken, einem Schraubstock).

  • Unterrichtsraum für den Werkunterricht

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Werk und Raum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Werkraumdie Werkräume
Genitivdes Werkraumes/​Werkraumsder Werkräume
Dativdem Werkraum/​Werkraumeden Werkräumen
Akkusativden Werkraumdie Werkräume

Anderes Wort für Werk­raum (Synonyme)

Arbeitsraum:
Raum, in dem gearbeitet wird
Atelier:
die Werkstatt eines Künstlers

Sinnverwandte Wörter

Hob­by­raum:
Raum, der so eingerichtet ist, dass man darin seinem Hobby nachgehen kann
Werk­statt:
Arbeitsraum eines Handwerkers

Beispielsätze (Medien)

  • Auch beim Schach, bei Musik und Sounddesign und bei der Kunst- oder Bilderbuchwerkstatt wird es spannend, verspricht der Werkraum.

  • Unten befinden sich der Heilige Paulus und Werkräume, oben Büros und Küche, hinten ein Lager.

  • Als Ersatz bekommt die Realschule Werkraum und Lehrküche der Hauptschule, beides müsse allerdings ertüchtigt werden, wie es heißt.

  • Der bestehende Werkraum im Untergeschoss der Turnhalle bleibt, wie er ist.

  • Eine offene Kunstwerkstatt für Kinder findet jeden Sonntag ab 14 Uhr im Werkraum Hamburger Straße 15 statt.

  • Spielerisch entdecken und gestalten, darauf legt das Ferienprogramm des Werkraums den Fokus.

  • Optimale Voraussetzungen gab es für den Töpferkurs in den Werkräumen der Iselin-Schule.

  • In einer öffentlichen Arbeitssitzung Ende März im Werkraum in Andelsbuch wurden mögliche Vor- und Nachteile einer Bewerbung abgewogen.

  • Birgit Degenhardt und Otmar Donnenberg stellten im Werkraum Schöpflin das neue Programm vor.

  • Die beiden Werkräume werden dabei in das neue Gebäude M integriert werden.

  • Im Werkraum können sie hämmern und malen, in der Küche Suppe kochen und im Turnraum Tänze einüben.

  • Nun sitzt er zusammen mit der einen Hälfte der Jugendlichen im Werkraum der HvK und programmiert zum ersten Mal in seinem Leben einen Laser.

  • "Die Schule hat dafür drei Meter ihres Werkraums eingebüßt", bemerkte Rektorin Marie-Luise Dostmann.

  • Daher habe ich großes Verständnis für die Forderung nach neuen Klassen- und Werkräumen.

  • Der Schüler hat wohl am Freitag im Werkraum ein Fenster entriegelt und dieses schob er dann beim Einbruch von außen auf.

  • Unter die Mensa wird ein neuer Werkraum eingebaut.

  • "Und die Grundschüler können die Werkräume nutzen", meint Mattner.

  • Der Lehrer soll allein im Werkraum zurück geblieben sein.

  • Es könnten auch sehr einfache Werkräume von jungen Leuten gefragt sein.

  • Ob in der "Arena", im "Werkraum" oder im Foyer - Misserfolg reihte sich an Misserfolg, was auch von den Zuschauern bemerkt wurde.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: (gut/​komplett/​schlecht/​voll) ausgestatteter Werkraum
  • mit Adjektiv: geräumiger/großer/kleiner Werkraum
  • mit Adjektiv: heimischer Werkraum
  • mit Substantiv: Werkraum im Keller
  • mit Verb: einen Werkraum aufbauen/​ausstatten/​einrichten/​umbauen
  • mit Verb: im Werkraum abrichten/​basteln/​bauen/​bohren/​drechseln, drehen/​fräsen/​grundieren/​hämmern/​hobeln/​lackieren/​lasieren/​leimen/​nageln/​sägen/​schleifen/​schrauben/​schweißen/​zimmern

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Werk­raum be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × M, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × M, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Werk­räu­me zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Werk­raum lautet: AEKMRRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Richard
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Werk­raum (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Werk­räu­me (Plural).

Werkraum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Werk­raum kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Tisch­le­rei:
Werkraum eines Tischlers

Film- & Serientitel

  • Die LISTE – The Young Art Fair in Basel und der Werkraum Warteck pp (Doku, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Werkraum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Werkraum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. verlagshaus-jaumann.de, 15.06.2023
  2. sueddeutsche.de, 11.04.2023
  3. westfalen-blatt.de, 09.04.2021
  4. aargauerzeitung.ch, 30.01.2020
  5. ksta.de, 08.10.2019
  6. verlagshaus-jaumann.de, 05.02.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 23.05.2018
  8. vol.at, 26.04.2017
  9. verlagshaus-jaumann.de, 21.09.2016
  10. solothurnerzeitung.ch, 22.11.2016
  11. schwaebische.de, 26.01.2014
  12. ruhrnachrichten.de, 19.10.2013
  13. tagblatt.de, 23.12.2009
  14. abendblatt.de, 26.03.2008
  15. szon.de, 23.01.2008
  16. traunsteiner-tagblatt.de, 21.11.2007
  17. landeszeitung.de, 13.01.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 11.02.2004
  19. berlinonline.de, 21.10.2003
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1995
  25. Berliner Zeitung 1995
  26. Stuttgarter Zeitung 1995