Waschraum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvaʃˌʁaʊ̯m]

Silbentrennung

Waschraum (Mehrzahl:Waschräume)

Definition bzw. Bedeutung

Ein Raum mit Waschstellen; Raum, in dem Personen sich waschen können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs waschen und dem Substantiv Raum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Waschraumdie Waschräume
Genitivdes Waschraumes/​Waschraumsder Waschräume
Dativdem Waschraum/​Waschraumeden Waschräumen
Akkusativden Waschraumdie Waschräume

Beispielsätze

  • Der Waschraum wird nur einmal monatlich gereinigt.

  • Küchen oder Waschräume sollen jeweils nur von einer Person gereinigt werden.

  • Außerdem sollen in dem Gebäude mit Dachterrasse Toiletten und Waschräume für Geschirr untergebracht werden.

  • Im Waschraum wird der grobe Schmutz entfernt und die gebrauchte Ausrüstung zurückgelassen, damit diese gründlich gereinigt werden kann.

  • Der Fokus richtet sich auf Kantinen, Catering, Handseife ohne Mikroplastik in den Waschräumen sowie Büroausstattungen.

  • Im Hotspot Moria auf Lesbos gibt es oft kein fließendes Wasser, Toiletten und Waschräume sind oft nicht benutzbar und verdreckt.

  • Neben der Wache liegen die Schlafsäle, Waschräume, Toiletten für die Grenzverletzer, die hier höchstens eine Nacht verbringen.

  • "Die Zeitungen befanden sich abgelegt in Toiletten, Waschräumen und Abteilen".

  • Kurzerhand war ein Waschraum des WM-Camps Cidade do Galo umfunktioniert worden.

  • Jeden Morgen mussten wir die Strecke zwischen Baracke und Waschräumen halb nackt im Laufschritt zurücklegen.

  • Insgesamt hat das Haus 4 Räume, zwei Vorräume, 2 Küchen, 2 WC, 2 Bäder und einen Waschraum.

  • In der Zwischenzeit haben sie sich dort eigene Waschräume gebaut.

  • Eine Dusche und ein Waschraum fehlen auf dem Ostseekai, kommt es unisono.

  • Jeder beteiligte sich mit 100 DM an den Renovierungsarbeiten des ehemaligen Waschraumes, der jetzt das Vereinsheim, den "Schuppen", bildet.

  • Jetzt stellt man den Muslimen in Gatow eigene Trauerhallen und Waschräume zur Verfügung sowie separate Grabfelder.

  • Die vermutlich osteuropäischen Täter zogen den 37jährigen in den Waschraum und verschlossen die Tür.

  • Einer dient als Toilette, der andere als Waschraum mit Dusche, Umkleidekabine, Waschbecken und WC.

  • Hat man einen separaten Waschraum, sind Wassersicherheit und Geräuschpegel eher unwichtig.

  • Dort wurde sie jedoch angewiesen, diese wieder in den Waschraum mitzunehmen, weil die Frau, die sie verlor, sie dort suche.

  • Außerdem werden Waschräume, Küchen und medizinische Einrichtungen inspiziert.

  • Gegen 8.10 Uhr hatte eine Lehrerin der Schule an der Franz-Stenzer-Straße 41 Rauch in einem Waschraum bemerkt.

  • Vor allem Neuntklässler, deren Unterrichtsraum neben dem Waschraum liegt, klagten über Übelkeit.

  • Werden bei Daimler in Sindelfingen in den Waschräumen heimlich Haare geschnitten?

  • Warmes Samowar-Wasser, gemischt mit dem kalten Wasser im Waschraum - und dann nur wenig einseifen!

  • Der Waschraum ist aus grauem Beton, mit Duschen und Waschmöglichkeiten wie zu Omas Zeiten.

  • Die Mädchen wurden dann angeblich in einen Waschraum gesperrt.

  • Entwickelt und uraufgeführt wurden beide Stücke im weiß gekachelten Waschraum einer stillgelegten Zeche.

  • Die Wände sind so versetzt worden, daß neben zwei Gruppenräumen und zwei Waschräumen ein Büro eingebaut werden konnte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wasch­raum be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Wasch­räu­me zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Wasch­raum lautet: AACHMRSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Wasch­raum (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Wasch­räu­me (Plural).

Waschraum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wasch­raum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Waschraum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 11.03.2020
  2. bild.de, 02.04.2020
  3. morgenpost.de, 17.02.2019
  4. verlagshaus-jaumann.de, 11.08.2019
  5. shz.de, 14.11.2018
  6. presseportal.de, 19.03.2018
  7. faz.net, 25.03.2016
  8. morgenpost.de, 11.02.2014
  9. n24.de, 24.06.2014
  10. kleinezeitung.at, 06.05.2013
  11. feedproxy.google.com, 28.02.2011
  12. augsburger-allgemeine.de, 23.09.2010
  13. kn-online.de, 25.08.2008
  14. szon.de, 19.06.2007
  15. archiv.tagesspiegel.de, 22.04.2005
  16. abendblatt.de, 26.05.2005
  17. fr-aktuell.de, 03.09.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 03.05.2004
  19. sueddeutsche.de, 19.12.2003
  20. sueddeutsche.de, 02.04.2003
  21. bz, 16.05.2001
  22. Die Zeit (17/1999)
  23. BILD 1999
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995
  27. Stuttgarter Zeitung 1995