Wohnraum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvoːnˌʁaʊ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Wohnraum
Mehrzahl:Wohnräume

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Zimmer, welches zum Schlafen oder Wohnen dient

  • Sammelbegriff für alle Wohnungen und Wohnhäuser in einer gewissen Umgebung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs wohnen und dem Substantiv Raum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wohnraumdie Wohnräume
Genitivdes Wohnraums/​Wohnraumesder Wohnräume
Dativdem Wohnraum/​Wohnraumeden Wohnräumen
Akkusativden Wohnraumdie Wohnräume

Anderes Wort für Wohn­raum (Synonyme)

Zimmer:
Einrichtung, Mobiliar eines Zimmers
Raum in einem Haus oder einer Wohnung, der für den Aufenthalt von Personen bestimmt ist

Gegenteil von Wohn­raum (Antonyme)

Bü­ro­raum:
Räumlichkeit, die üblicherweise für Verwaltungstätigkeiten genutzt wird
Ge­schäfts­raum:
Zimmer, in dem Personen beruflich arbeiten

Beispielsätze

  • Die Polizei durchsuchte nochmals die Wohnräume des Verdächtigen.

  • In Bayern suchen vermehrt Studenten nach günstigem Wohnraum.

  • Es muss Schluss sein mit der Zersiedlung, wir müssen ankämpfen gegen die Bildung von Ghettos und gleichzeitig das Recht auf Wohnraum garantieren.

  • Wohnräume dürfen nicht gewerblich genutzt werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wieder ist der Wohnraum von eher minderer Qualität.

  • Am besten installieren Sie diese Freeware auf einem Notebook und bewegen sich dann der Reihe nach durch alle Wohnräume.

  • Angemessen in die Umgebung fügt sich auch der Teilumbau einer Scheune zu Wohnraum im Rebgarten in Hägelberg ein.

  • Auch Vermieter haben eine Verantwortung für das soziale Gefüge und eben dafür, dass es in einer Stadt ausreichend bezahlbaren Wohnraum gibt.

  • Aber klar ist, so sagt Schaefer weiter: „Auch in Bremen ist das Fehlen von bezahlbarem Wohnraum ein echtes Thema.

  • Aber gerade in den Mittagsstunden ist die Luft draußen heiß und heizt natürlich auch den Wohnraum auf!

  • Aarau braucht guten und bezahlbaren Wohnraum, und nicht noch mehr teure Wohnungen.

  • Auch bei der Frage nach dem knappen Wohnraum kam der Pirat ins Straucheln.

  • Aber wenn Frau Sommaruga sagt, die Zuwanderung verteuert und verknappt den Wohnraum nicht, hat sie bestimmt recht.

  • Daher wird auch immer mehr Wohnraum benötigt.

  • Ab 1995 kam es in Leipzig durch ein Überangebot an Wohnraum zu einem zeitweiligen Rückgang der Mietpreise auf dem privaten Wohnungsmarkt.

  • Bezahlbarer Wohnraum findet sich oft im Umland der Großstädte.

  • Auch die Wohnräume in dem Haus sollen wieder belegt werden.

  • Sie ist vielmehr ein Experiment - mit Landschaften, Wohnräumen und den Menschen, die dort leben.

  • Dann noch in jeden Wohnraum eine Web-Cam.

  • Die bloße politische Forderung nach mehr preiswertem Wohnraum greife zu kurz.

  • Dieses ist vor allem als Wohnraum für ältere Menschen geplant.

  • Verlangt Aurelis zu viel Geld für die Grundstücke, wäre das Ziel "bezahlbarer Wohnraum" nicht zu erreichen.

  • Bei allem sparsamen Umgang mit Boden sieht Tappeser noch genügend Fläche für Wohnraum und Gewerbe.

  • Im Sommer wird dadurch ein Überhitzen des Wohnraumes vermieden und im Winter lässt sich bei Nichtbenutzung Energie sparen.

Wortbildungen

  • Wohnraumanpassung
  • Wohnraumberatung
  • Wohnraumdekoration
  • Wohnraumdesigner
  • Wohnraumerweiterung
  • Wohnraumförderung
  • Wohnraumgestaltung
  • Wohn­raum­lüf­tung
  • Wohnraumzählung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wohn­raum?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Wohn­raum be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Wohn­räu­me zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Wohn­raum lautet: AHMNORUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Richard
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Wohn­raum (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Wohn­räu­me (Plural).

Wohnraum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wohn­raum kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­woh­nen:
transitiv: in einem Gebäude wohnen, etwas als Wohnraum nutzen
Flücht­lings­woh­nung:
abgeschlossener Wohnraum (Wohnung) für Menschen, die aus einem anderen Land hierhin geflohen sind
Ka­chel­ofen:
ein wärmespeicherndes Heizsystem im Wohnraum, meist beheizt mit Holz- oder auch Gasöfen, bei dem die Heizquelle (Brenner) mit Kacheln (geformten Fliesen) ummauert ist
Ka­min­feu­er:
Flammenbildung bei der Verbrennung unter Abgabe von Wärme und Licht in einer Feuerstelle in einem Wohnraum
Not­un­ter­kunft:
behelfsmäßiger Wohnraum
Sam­mel­un­ter­kunft:
(vorübergehender) Wohnraum für mehrere Personen
Win­ter­gar­ten:
Raum, dessen Wände hauptsächlich aus Glas bestehen, um ein Überwintern von Pflanzen zu ermöglichen und der meist direkten Zugang zum Wohnraum im Haus hat
Woh­nungs­we­sen:
Gesamtheit aller Maßnahmen, die dem Bau oder der Verwaltung von Wohnraum für die Bevölkerung dienen
Zelt­un­ter­kunft:
(oft behelfsmäßiger) Wohnraum in Form von Zelten
zu­sam­men­woh­nen:
gemeinsamen Wohnraum teilen

Buchtitel

  • Die Landesgesetze zum Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum. Christoph Eichinger | ISBN: 978-3-42819-081-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wohnraum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wohnraum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7611077 & 2063985. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 22.02.2023
  2. computerwoche.de, 03.07.2022
  3. verlagshaus-jaumann.de, 14.06.2021
  4. wiwo.de, 28.08.2020
  5. weser-kurier.de, 23.03.2019
  6. focus.de, 13.08.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 07.10.2017
  8. tagesanzeiger.ch, 30.08.2016
  9. blick.ch, 26.05.2015
  10. sz-online.de, 09.10.2014
  11. lvz-online.de, 12.10.2013
  12. presseportal.de, 10.10.2012
  13. schwaebische.de, 11.02.2011
  14. dw-world.de, 12.04.2010
  15. focus.de, 21.03.2009
  16. muensterschezeitung.de, 16.01.2008
  17. svz.de, 05.09.2007
  18. morgenweb.de, 01.03.2006
  19. gea.de, 12.06.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 18.01.2004
  21. welt.de, 22.11.2003
  22. berlinonline.de, 19.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995