Wohnungswesen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvoːnʊŋsˌveːzn̩]

Silbentrennung

Wohnungswesen

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit aller Maßnahmen, die dem Bau oder der Verwaltung von Wohnraum für die Bevölkerung dienen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wohnung und Wesen sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wohnungswesen
Genitivdes Wohnungswesens
Dativdem Wohnungswesen
Akkusativdas Wohnungswesen

Anderes Wort für Woh­nungs­we­sen (Synonyme)

Wohnungswirtschaft

Beispielsätze

  • Der für das Wohnungswesen zuständige Minister Antonios Antoniadis hat am Donnerstag eine positive Bilanz gezogen.

  • Der britische Minister für das Wohnungswesen, Robert Jenrick, sagte am Dienstag aber, er sei immer noch einigermassen optimistisch.

  • Bis das neoliberale Denken diese gemeinwirtschaftliche Form des Wohnungswesens ablöste.

  • Dazu gehöre auch das Wohnungswesen.

  • Dies sei per 31. Dezember nicht der Fall gewesen, teilte das Bundesamt für Wohnungswesen am Dienstag mit.

  • Unter den übrigen Bereichen kommt dem Wohnungswesen mit 2,56 Milliarden Euro im Jahr 2010 die größte Bedeutung zu.

  • Den neuen Referenzzinssatz gab das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) bekannt.

  • Das Service-Center des Amtes für Wohnungswesen ist am Montag, 27. März, nur von 8 bis 12 Uhr geöffnet.

  • Seit Mai 2000 sitzt der heutige Fraktionssprecher des Arbeitskreises "Städtebau und Wohnungswesen" im Landtag.

  • Das Bundesministerium für Wohnungswesen will bis 2006 alle Initiativen aus den Bundesländern koordinieren.

  • Keppel, der bisher im Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen tätig war, löst Horst Stuchly ab, der in den Ruhestand geht.

  • Seit 1972 überwacht das städtische Amt für Wohnungswesen die Mietpreise.

  • Die Koalitionäre verhandelten gestern unter anderem das Thema Bau- und Wohnungswesen.

  • Am 27. und 28. Dezember ist das Amt für Wohnungswesen, auch das Service Center, geschlossen.

  • Das ifs Institut für Städtebau und Wohnungswesen (Bonn) rechnet bereits für die 1999er Rechnungen mit zehn Prozent höheren Energiekosten.

  • Kühl ist die Stimmung allerdings im Grundstücks- und Wohnungswesen.

  • Thomas Gaudszun (SPD) ist als Stadtrat für Umwelt, Wirtschafts- und Wohnungswesen verantwortlich.

  • Rudi Thiel (71) war bis zu seiner Pensionierung 1993 Bauleiter beim Berliner Senator für Bau- und Wohnungswesen.

  • Von 1985 1991 war er Stadtrat für Bau- und Wohnungswesen in Neukölln, der jüngste Stadtrat berlinweit.

  • Damit trieb sie zwar die gesamtwirtschaftlichen Kosten des Wohnungswesens in den achtziger Jahren noch einmal rapide in die Höhe.

  • Ebenfalls 4,5 Milliarden gehen ins Wohnungswesen, davon entfallen auf den sozialen Wohnungsbau 3 Milliarden.

  • Die Regierung der Volksrepublik China gestaltet ihr Wohnungswesen in Richtung Marktwirtschaft um.

  • Der Senator für Bau- und Wohnungswesen verkündete daraufhin, daß dieser Abschnitt für die gesamte Linden-Straße Vorbild sei.

  • Antragsvordrucke sind beim Amt für Wohnungswesen in der Holzstraße 13 erhältlich.

  • Sozialwohnungen können grundsätzlich nur über das Amt für Wohnungswesen angeboten werden.

  • Wer einmal grundsätzlich seine Miete prüfen lassen möchte, dem empfiehlt Eva Tippmann, das Amt für Wohnungswesen zu befragen.

  • FRIEDRICHSHAIN Die Abteilung Bau- und Wohnungswesen des Bezirksamtes gibt die Zeitschrift "FRIEDRICHs HAIN" heraus.

  • Seitz halte 'sich nicht allzu sehr an die bestehenden Gesetze', erklärte Jörg Siegler vom Amt für Wohnungswesen.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Woh­nungs­we­sen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × S, 2 × W, 1 × G, 1 × H, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × S, 2 × W, 1 × G, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem H, ers­ten S und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Woh­nungs­we­sen lautet: EEGHNNNOSSUWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Wupper­tal
  10. Essen
  11. Salz­wedel
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Wil­helm
  10. Emil
  11. Samuel
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Whis­key
  10. Echo
  11. Sierra
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Wohnungswesen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Woh­nungs­we­sen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wohnungswesen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wohnungswesen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. brf.be, 17.11.2022
  2. cash.ch, 23.12.2020
  3. freitag.de, 13.06.2019
  4. spiegel.de, 18.06.2019
  5. nzz.ch, 01.03.2011
  6. an-online.de, 09.01.2010
  7. cash.ch, 01.09.2009
  8. fr-aktuell.de, 17.03.2006
  9. spiegel.de, 26.10.2005
  10. fr-aktuell.de, 06.04.2004
  11. f-r.de, 02.05.2003
  12. sueddeutsche.de, 07.02.2003
  13. welt.de, 10.10.2002
  14. fr, 22.12.2001
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. DIE WELT 2000
  17. Junge Welt 1999
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  20. TAZ 1997
  21. Welt 1997
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Stuttgarter Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995
  26. Berliner Zeitung 1995