Wohnungstür

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvoːnʊŋsˌtyːɐ̯]

Silbentrennung

Wohnungstür (Mehrzahl:Wohnungsren)

Definition bzw. Bedeutung

Ein- und Ausgangstür einer Wohnung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wohnung und Tür mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wohnungstürdie Wohnungstüren
Genitivdie Wohnungstürder Wohnungstüren
Dativder Wohnungstürden Wohnungstüren
Akkusativdie Wohnungstürdie Wohnungstüren

Beispielsätze

  • Als er seine Wohnungstür öffnete, flüchteten die Männer, noch bevor sie sich Zugang zur Wohnung verschaffen und etwas stehlen konnten.

  • An der Wohnungstür in der Hülser Straße stand ein Mann – etwa Mitte 30 – und gab an, er müsse die Strom- und Telefonleitungen überprüfen.

  • Bei einer anschließenden Kontrolle im besagten Wohnhaus stießen die Polizisten auf eine aufgebrochene Wohnungstür.

  • Dorthin ziehen die Gerüche selbst durch die geschlossene Wohnungstür.

  • Dies vor allem dort, wo man es gar nicht erwartet: an der Haus- oder Wohnungstür, in der eigenen Wohnung und auch am Telefon.

  • Anschließend versuchten sie zunächst die Wohnungstür im Obergeschoß aufzuhebeln.

  • Beim Aufsperren seiner Wohnungstür überraschte der Mann die Einbrecher.

  • Selbst Kreuzbergs linksgrüne Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann wurde bis vor ihre Wohnungstür verfolgt.

  • Das aktuelle Beispiel dafür spielte sich heute Vormittag bei mir ab, als es an der Wohnungstür schellte.

  • An der Wohnungstür sind zwei Einbrecher an der Gladbacher Straße gescheitert.

  • Die Täter verließen dann die Wohnung durch die unverschlossene Wohnungstür, ohne etwas zu stehlen.

  • An der Wohnungstür habe er zudem Gasgeruch wahrgenommen, für den er den Freund verantwortlich gemacht hätte, sagte der 81-Jährige weiter.

  • Der 32-jährige Bewohner hatte in betrunkenem Zustand seine Wohnungstür eingetreten.

  • Als sie die Wohnungstür wieder öffnete, schlug ihr Qualm entgegen.

  • August, an ihrer Wohnungstür Besuch von einem unbekannten Mann.

  • Ich schließe die Wohnungstür auf und stelle meine Einkäufe neben die Tür.

  • Und der funktioniert sogar an seiner eigenen Wohnungstür.

  • Martina Schmidt hat ihre Wohnungstür gegenüber in der vierten Etage in diesem Altbau an der Lerchenstraße in St. Pauli.

  • Immer wieder feuerte er von innen auf die Wohnungstür - ohne jemanden zu verletzen.

  • In den meisten Städten können daher die Bürger nicht aus der Wohnungstür treten, ohne beobachtet zu werden.

  • Jeden Tag liefern sie 1600 ihrer "Abo-Kisten" vor Wohnungstüren der Hauptstadt, mit Obst, Gemüse, Käse, Milch.

  • Täter Nenad J. hatte an der Wohnungstür der 88-Jährigen geklingelt.

  • Anschließend flüchtete er in Panik, wie er sagte, vergaß aber in der Eile nicht, die Wohnungstür abzuschließen.

  • Im Flur verweist ein überdimensionales Schild auf die Nottreppe, an einer Wohnungstür klebt ein Comic mit der Aufschrift "Zutritt verboten".

  • Den Niedergang der "Schlange" hat sie vor der eigenen Wohnungstür beobachten können.

  • Am Freitag hatte ein Polizist bei Ermittlungen in einem anderen Fall an der Wohnungstür der 46jährigen Kakadu-Besitzerin geklingelt.

  • Sie erinnert sich, wie es an einem Abend kurz vor Weihnachten 1992 an ihrer Wohnungstür Sturm klingelte.

  • Als dieser die Wohnungstür öffnete, gab der Täter den Angaben zufolge mehrere Schüsse auf sein Opfer und dessen 48jährige Ehefrau ab.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Woh­nungs­tür be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 1 × O, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H und S mög­lich. Im Plu­ral Woh­nungs­tü­ren zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Woh­nungs­tür lautet: GHNNORSTUÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Umlaut-Unna
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Über­mut
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Woh­nungs­tür (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Woh­nungs­tü­ren (Plural).

Wohnungstür

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Woh­nungs­tür kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schlüs­sel­brett:
ein mit Haken zum Aufhängen von Schlüsseln versehenes Brett, meist an der Wand im Flur hinter der Haus- bzw. Wohnungstür befestigt
Tür­klin­gel:
Gerät zum Klingeln an einer Haus- oder Wohnungstür
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wohnungstür. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 01.02.2022
  2. derwesten.de, 14.09.2021
  3. kurier.at, 27.08.2020
  4. nrz.de, 07.08.2019
  5. cop2cop.de, 10.04.2018
  6. presseportal.de, 01.11.2017
  7. vienna.at, 17.12.2016
  8. abendblatt.de, 23.02.2015
  9. randzone-online.de, 22.06.2014
  10. feeds.rp-online.de, 02.02.2013
  11. presseportal.de, 05.08.2012
  12. sol.de, 06.12.2011
  13. main-spitze.de, 16.01.2010
  14. abendblatt.de, 25.11.2009
  15. polizeipresse.de, 06.08.2008
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 21.03.2007
  17. pnp.de, 29.03.2006
  18. abendblatt.de, 24.03.2005
  19. fr-aktuell.de, 22.04.2004
  20. welt.de, 23.09.2003
  21. sueddeutsche.de, 27.07.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 21.06.1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995