Wohnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvoːnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Wohnung
Mehrzahl:Wohnungen

Definition bzw. Bedeutung

Ein Raum oder mehrere Räume, die innerhalb eines Hauses einen abgeschlossenen Bereich bilden und für einen ein- oder mehrköpfigen Haushalt zum Wohnen dienen.

Begriffsursprung

  • Etymologisch: gmh. wonunge, ahd. wonunga, „Aufenthalt, Bleiben, Gegend, Gewohnheit“, belegt seit dem 9. Jahrhundert.

  • strukturell: Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs wohnen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Abkürzung

  • Whg.

Verkleinerungsform

  • Wohnungchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wohnungdie Wohnungen
Genitivdie Wohnungder Wohnungen
Dativder Wohnungden Wohnungen
Akkusativdie Wohnungdie Wohnungen

Anderes Wort für Woh­nung (Synonyme)

Bude (ugs.):
erzielter Treffer
kleine Verkaufsstelle; Kiosk
Klause:
Behausung eines Einsiedlers, Einsiedelei
Flößerei: Wehr, das ein Gewässer aufstaut
Obdach:
vorübergehende Unterkunft
Unterkunft:
vorübergehender Aufenthalt
Dreck(s)bude (ugs.)
Dreck(s)stall (ugs.)
Dreck(s)loch (ugs.)
Muchtbude (ugs., berlinerisch)
Rattenloch (derb):
unauffälliges, oft heruntergekommenes Gebäude
zum Bau einer Ratte führende Öffnung
Saustall (derb):
sehr schmutzige, unaufgeräumte Räumlichkeit
Stall für Schweine
Schweinestall (ugs., fig.):
Stall, in dem Hausschweine gehalten werden
unordentlicher, schmutziger Raum
(die eigenen) vier Wände (ugs.)
Apartment (engl.):
kleine komfortable Wohnung
Behausung (abwertend):
einfache, schlichte, manchmal notdürftige Unterkunft
Bleibe:
Plural selten: vorübergehende Unterkunft
Butze (ugs., abwertend):
besonders norddeutsch: kleine Bude, Bretterverschlag
norddeutsch: abgetrennte, fensterlose Schlafnische in Bauernhäusern
Dach über dem Kopf (ugs.)
Dach überm Kopf (ugs.)
Domizil:
Wohnsitz
Zahlungsort
Heim:
gewohnte Umgebung, Heimatland, Heimatort
Haus oder Wohnung, wo jemand wohnt
Heimstatt:
Ort, Platz, an dem jemand heimisch ist oder werden kann
Herberge:
Unterkunft für Reisende
Logement (geh., franz., veraltet)
(jemandes) Reich (ugs., fig.):
Bereich der geistigen oder materiellen Welt
bis zum Jahre 1945 Synonym für Deutschland (und seine eroberten Gebiete); kurz für Heiliges Römisches Reich, Deutsches Reich
Residenz:
Hauptstadt
Wohnsitz des Staatsoberhauptes, eines Fürsten, eines hohen Geistlichen, eines Diplomaten
Wohneinheit (kaufmännisch)
Wohnstätte:
Ort oder Räumlichkeit, wo jemand wohnt
Wohnstatt
(jemandes) Zuhause:
die Räumlichkeiten, in denen man wohnt

Beispielsätze

  • Nach 18 Jahren Hotel Mama habe ich nun endlich eine eigene Wohnung.

  • Kürzlich wurde in meine Wohnung eingebrochen.

  • Sami ist gerade erst aus der Wohnung ausgezogen.

  • Was kann ein Mann in einer Wohnung tun?

  • Die Polizei stürmte Justins Wohnung und fand offen daliegendes Kokain.

  • Zufälligerweise trafen wir die Besitzerin der Wohnung.

  • Ich habe für Sie eine Wohnung gefunden.

  • Wir wollen uns eine Wohnung in der Stadt mieten.

  • Wohnt Tom noch immer in derselben Wohnung?

  • Mein Bruder sucht eine Wohnung.

  • In dieser Wohnung ist es kalt.

  • Im Sommer ist die Miete einer Wohnung in Jalta sehr hoch.

  • Tom macht in seiner Wohnung sauber.

  • Sie füllt das Formular aus, um ihre neue Wohnung anzumelden.

  • Ich wohne in einer Wohnung in der Stadt.

  • Daniel und Linda lebten in einer heruntergekommenen Wohnung.

  • Diese Wohnung ist außergewöhnlich ruhig.

  • Wie viele sind in dieser Wohnung angemeldet?

  • Tom sucht eine größere Wohnung.

  • Tom sagte, dass er eine Wohnung in der Nähe seiner Arbeit finden möchte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 6 Uhr müssen sie ihre Wohnungen verlassen.

  • Aber Aufmerksamkeit ist dem Röttgen wichtig, auch wenn sicher Millionen in kalter Wohnung sitzen.

  • Aber Geringverdiener finden immer schwerer bezahlbare Wohnungen, vor allem in großen Städten.

  • Aber auch, wenn eine Wohnung übermäßig belegt würde, ist eine Ablehnung rechtens.

  • Aber deren Wohnung in der dritten Etage links ist inzwischen besetzt, die Ziebells dürfen in die zweite Etage rechts.

  • Aber, so heißt es sinngemäß aus der Kreisverwaltung: Sofern sie baurechtlich möglich sind, werden die Wohnungen genehmigt.

  • Aarau braucht guten und bezahlbaren Wohnraum, und nicht noch mehr teure Wohnungen.

  • Aaron Joel St. (33) versteckte eine Festplatte mit Kinder-Porno-Videos ausgerechnet im Kinderzimmer seiner Wohnung.

  • 2014 wurden mindestens 6100 Wohnungen fertiggestellt, ein Drittel sind gefördert.

  • 2300 Wohnungen auf Kasernen-Gelände Alles neu im südwestlichsten Zipfel der Stadt.

  • 167 Einbrüche gab es allein im vergangenen Oktober in Dortmunder Wohnungen.

  • Rund 1000 Polizisten durchsuchten etwa 70 Wohnungen, Arbeitsstätten und Vereinsheime, auch Drogenspürhunde wurden eingesetzt.

  • 1500 Wohnungen sollen auf einem brachliegenden Areal nahe des UCI-Kinos entstehen.

  • Wer möglichst lange zu Hause leben möchte, sollte deshalb seine Wohnung oder das Haus den Bedürfnissen im Alter anpassen.

  • Das Feuer sei in einer Wohnung im vierten Stock ausgebrochen und werde als „verdächtig“ eingestuft, sagte Polizeipräsident Wayne Chance.

Häufige Wortkombinationen

  • eine abgeschlossene Wohnung, eine armselige Wohnung, eine benachbarte Wohnung eine bescheidene Wohnung, eine bewohnte Wohnung, eine elegante Wohnung, eine erschwingliche Wohnung, kleine Wohnung, eine konspirative Wohnung, eine leerstehende Wohnung, eine luxuriöse Wohnung, eine riesige Wohnung, eine unbelegte Wohnung, eine unbewohnte Wohnung, eine unerschwingliche Wohnung
  • eine Wohnung aufgeben, jemandem eine Wohnung besorgen, eine Wohnung beziehen, eine Wohnung einrichten, jemandem die Wohnung kündigen, eine Wohnung mieten, eine Wohnung räumen lassen, eine Wohnung suchen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: woning
  • Albanisch: banesë (weiblich)
  • Altgriechisch: καλιά (kalia)
  • Bokmål:
    • leilighet
    • bolig (männlich)
  • Bosnisch: стан (stan)
  • Bulgarisch: жилище (sächlich)
  • Dänisch: bolig
  • Englisch:
    • flat
    • apartment
    • accommodation
    • home
  • Esperanto:
    • loĝejo
    • apartamento
  • Estnisch: korter
  • Färöisch: íbúð (weiblich)
  • Finnisch: asunto
  • Französisch:
    • demeure
    • domicile
    • gîte
    • habitation
    • logement
    • logis
    • appartement (männlich)
  • Georgisch:
    • ბინა (bina)
    • საცხოვრებელი (satskhovrebeli)
  • Grönländisch: najugaq
  • Interlingua: habitation
  • Isländisch: bústaður
  • Italienisch:
    • abitazione
    • alloggio
    • appartamento
  • Japanisch:
    • アパート (apāto)
    • 住居
  • Koreanisch: 집 (chib)
  • Kroatisch: stan (männlich)
  • Latein:
    • domus (weiblich)
    • atrium (sächlich)
    • domicilium (sächlich)
    • habitaculum (sächlich)
  • Lettisch: dzīvoklis (männlich)
  • Litauisch: butas (männlich)
  • Luxemburgisch: Wunneng (weiblich)
  • Mazedonisch: стан (stan)
  • Neugriechisch: διαμέρισμα (diamérisma) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • woning
    • kwartier
    • logies
    • onderkomen
  • Niedersorbisch:
    • bydlenje (sächlich)
    • bydleńko (sächlich)
  • Nynorsk: husvære (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • bydlenje (sächlich)
    • bydlenčko (sächlich)
  • Papiamentu: apartamento
  • Polnisch: mieszkanie (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • aposento
    • habitação
    • morada
    • apartamento (männlich)
  • Rumänisch: apartament (männlich)
  • Russisch:
    • квартира (weiblich)
    • жилище (sächlich)
    • жильё (sächlich)
  • Sardisch:
    • allozu
    • allozamentu
  • Schwedisch:
    • bostad
    • bostadslägenhet
    • boning
    • lägenhet
    • hem (sächlich)
    • boende (sächlich)
  • Serbisch: стан (stan)
  • Serbokroatisch: стан (stan)
  • Slowakisch: byt (männlich)
  • Slowenisch: stanovanje (sächlich)
  • Spanisch:
    • casa (weiblich)
    • apartamento (männlich)
  • Tschechisch: byt (männlich)
  • Türkisch:
    • daire
    • ev
    • konut
  • Ukrainisch:
    • квартира (weiblich)
    • житло (sächlich)
  • Ungarisch: lakás
  • Weißrussisch: кватэра (weiblich)

Was reimt sich auf Woh­nung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Woh­nung be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × O, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Woh­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Woh­nung lautet: GHNNOUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Woh­nung (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Woh­nun­gen (Plural).

Wohnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Woh­nung ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Haus­al­tar:
privater Altar in einem Haus/einer Wohnung
Haus­ar­rest:
Strafe, bei der der Bestrafte sein Haus oder seine Wohnung nicht verlassen darf
Haus­durch­su­chung:
Recht: amtlich angeordnete, polizeiliche Durchsuchung eines Gebäudes, einer Wohnung oder von Geschäftsräumen zur Sicherstellung von Gegenständen (zum Beispiel Beweismitteln) oder Auffinden von Tatverdächtigen
Haus­ver­bot:
durch den Eigentümer oder einen dazu Bevollmächtigten angeordnetes Verbot, ein Grundstück oder eine Wohnung zu betreten
Haus­wirt:
der Eigentümer oder Besitzer eines Hauses, der Wohnungen in diesem Haus vermietet
Miet­haus:
Haus, in dem einzelne Wohnungen gegen ein Entgelt zur Verfügung gestellt werden
Ob­jekt:
Immobilie oder Wohnung
Pfarr­haus:
Gebäude, in dem der Pfarrer seine Wohnung und/oder seinen Amtssitz hat
Raum­aus­stat­ter:
Geschäft für die grundlegende, oft mit dieser fest verbundene Einrichtung einer Wohnung
Wohn­raum:
Sammelbegriff für alle Wohnungen und Wohnhäuser in einer gewissen Umgebung

Buchtitel

  • 1211 Wohnungen Bernd Imgrund | ISBN: 978-3-77430-966-1
  • Dein Überlebensguide für die erste eigene Wohnung Eva Dotterweich, Clara Sophie Klein | ISBN: 978-3-83104-167-1
  • Die Verbesserung unserer Wohnungen nach den Grundsätzen der Gesundheitslehre J. Schmölcke | ISBN: 978-3-38656-113-6
  • Diese Wohnung ein Leben Carolin Jenkner-Kruel | ISBN: 978-3-75041-534-8
  • Durchstarten ins eigene Leben – Wohnung, Geld und Haushalt Tanja Riebe, Sandra Pickhan | ISBN: 978-3-83464-954-6
  • Eine Frau, eine Wohnung, ein Roman Wilhelm Genazino | ISBN: 978-3-42313-311-1
  • Eine gemütliche Wohnung Norman Junge, Paul Maar | ISBN: 978-3-40776-036-4
  • Elektrische Anlagen in Haus und Wohnung Hans-Joachim Geist | ISBN: 978-3-89576-079-2
  • Häuser und Wohnungen in der Familie vererben Stefan Horn | ISBN: 978-3-96533-267-6
  • Lernort Wohnung Gerd Grampp | ISBN: 978-3-76397-679-9
  • Meine erste eigene Wohnung Christian Eigner | ISBN: 978-3-86851-286-1
  • The American Roommate Experiment – Die große Liebe findet Platz in der kleinsten Wohnung Elena Armas | ISBN: 978-3-49206-480-4
  • Wie man in Berlin eine Wohnung mietet Mark Twain | ISBN: 978-3-81480-300-5
  • Wie Wohnung und Seele aufgeräumt bleiben Marie Kondo | ISBN: 978-3-49962-895-5
  • Wohnungen Wolfgang Georg Fischer | ISBN: 978-3-99098-066-8
  • Wohnungen der Inneren Burg Teresa von Ávila | ISBN: 978-3-45139-311-2
  • Zauberhafte Häkel-Minis. 45 Deko-Ideen für Kleidung, Accessoires und Wohnung Michelle Delprat, Cécile Delprat, Sylvie Delprat | ISBN: 978-3-80944-936-2

Film- & Serientitel

  • Böttinger. Wohnung 17 (TV-Serie, 2022)
  • Die Wohnung (Doku, 2011)
  • Im Haus meines Vaters sind viele Wohnungen (Doku, 2010)
  • Musik für eine Wohnung und sechs Perkussionisten (Kurzfilm, 2001)
  • Park Fiction – Die Wünsche werden die Wohnung verlassen und auf die Strasse gehen (Doku, 1999)
  • Perestroika – Umbau einer Wohnung (Doku, 2008)
  • Schlüsselreiz – 4 Wohnungen, 1 Date (TV-Serie, 2008)
  • Unsere erste gemeinsame Wohnung (Dokuserie, 2005)
  • Wohnung und Monster (Kurzfilm, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wohnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wohnung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11999720, 11955460, 11886560, 11660540, 11563610, 11007500, 10708350, 10656470, 10178070, 10082570, 10071310, 9455830, 9216060, 8444190, 8318870, 8299940, 8184880, 7801300 & 7750140. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. berliner-kurier.de, 12.07.2023
  3. focus.de, 06.03.2022
  4. tlz.de, 06.02.2021
  5. sueddeutsche.de, 13.01.2020
  6. linkezeitung.de, 30.03.2019
  7. neues-deutschland.de, 13.02.2018
  8. aargauerzeitung.ch, 07.10.2017
  9. bild.de, 31.08.2016
  10. bergedorfer-zeitung.de, 01.12.2015
  11. feedproxy.google.com, 28.08.2014
  12. feedsportal.com, 20.11.2013
  13. cellesche-zeitung.de, 07.06.2012
  14. abendblatt.de, 26.10.2011
  15. wz-newsline.de, 19.01.2010
  16. welt.de, 04.07.2009
  17. bild.de, 29.12.2008
  18. abendblatt.de, 08.09.2007
  19. szon.de, 17.01.2006
  20. welt.de, 26.08.2005
  21. welt.de, 29.07.2004
  22. lvz.de, 26.03.2003
  23. f-r.de, 05.09.2002
  24. bz, 24.11.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. TAZ 1996
  29. Berliner Zeitung 1995