Wohnungsbesitzer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvoːnʊŋsbəˌzɪt͡sɐ ]

Silbentrennung

Wohnungsbesitzer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der eine Wohnung besitzt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wohnung und Besitzer, verbunden mit dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

  • Wohnungsbesitzerin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wohnungsbesitzerdie Wohnungsbesitzer
Genitivdes Wohnungsbesitzersder Wohnungsbesitzer
Dativdem Wohnungsbesitzerden Wohnungsbesitzern
Akkusativden Wohnungsbesitzerdie Wohnungsbesitzer

Anderes Wort für Woh­nungs­be­sit­zer (Synonyme)

Wohnungseigentümer

Beispielsätze (Medien)

  • Am Einsatzort wartete bereits der Wohnungsbesitzer mit der anwesenden Rettung.

  • Haus- und Wohnungsbesitzer mussten sich bislang nicht an der CO2-Abgabe beteiligen.

  • Daraufhin verlangte der Wohnungsbesitzer von ihr, auszuziehen.

  • Die Coronakrise hat auch Tausende von Haus- und Wohnungsbesitzern massiv getroffen und könnte den Wohnungsmarkt stark beeinflussen.

  • Nicht selten kommen auf die Haus- und Wohnungsbesitzer auch in Niedersachsen fünfstellige.

  • Wohnungsbesitzer sollen animiert werden, Wohnraum nicht anderweitig zu nutzen.

  • Dabei finden sich in Ungarn, Spanien und Italien die meisten (privaten) Wohnungsbesitzer, Deutschland weist dagegen die meisten Mieter auf.

  • Vielmehr werde sie als inzwischen einzige Mieterin unter Wohnungsbesitzern aus dem Gründerzeithaus gedrängt.

  • Der Wohnungsbesitzer wurde sofort ins Freie gebracht.

  • Gegen den Wohnungsbesitzer besteht ein aufrechtes Waffenverbot.

  • Ich bin selbst Wohnungsbesitzer, aber ich könnte damit gut leben.

  • Es könnte tatsächlich dazu führen, dass heutige Wohnungsbesitzer langfristig einfach durch reichere abgelöst werden.

  • Außerdem müssen etwa 17,5 Millionen Haus- und Wohnungsbesitzer einen Fragebogen ausfüllen.

  • Checklisten und Beispielrechnungen helfen künftigen Wohnungsbesitzern.

  • Der Wohnungsbesitzer hatte stundenlang durch das Fenster auf Passanten geschossen.

  • Vielen Haus- und Wohnungsbesitzern sei die Gefahr der bei einem Brand entstehenden tödlichen Rauchgase gar nicht bekannt.

  • Die entdeckte den Wohnungsbesitzer, der tot neben seinem brennenden Bett lag.

  • Für Wohnungsbesitzer mit einem Verbrauch von 10 000 Kilowattstunden pro Jahr werden rund 423 statt bisher 408 Euro fällig.

  • Alles Übrige wie Grundstück, Keller, Treppenhaus, Tiefgarage oder Eingangsbereich gehören allen Wohnungsbesitzern gemeinsam.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Woh­nungs­be­sit­zer be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × R, 1 × T, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem H, ers­ten S, ers­ten E und T mög­lich.

Das Alphagramm von Woh­nungs­be­sit­zer lautet: BEEGHINNORSSTUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Salz­wedel
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen
  14. Zwickau
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Berta
  10. Emil
  11. Samuel
  12. Ida
  13. Theo­dor
  14. Zacharias
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Sierra
  12. India
  13. Tango
  14. Zulu
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Wohnungsbesitzer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Woh­nungs­be­sit­zer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wohnungsbesitzer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wohnungsbesitzer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 15.03.2023
  2. n-tv.de, 31.12.2022
  3. faz.net, 08.02.2021
  4. dtoday.de, 12.06.2020
  5. braunschweiger-zeitung.de, 15.05.2019
  6. idowa.de, 02.07.2019
  7. presseportal.de, 26.06.2014
  8. derstandard.at, 29.10.2014
  9. kaernten.orf.at, 13.10.2013
  10. kleinezeitung.at, 03.05.2013
  11. abendblatt.de, 14.06.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 24.03.2012
  13. dw-world.de, 09.05.2011
  14. net-tribune.de, 16.03.2009
  15. de.rian.ru, 04.09.2009
  16. lvz-online.de, 15.02.2006
  17. fr-aktuell.de, 13.01.2004
  18. abendblatt.de, 09.09.2004
  19. Die Zeit (07/2001)