Wohnungseinrichtung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvoːnʊŋsʔaɪ̯nˌʁɪçtʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Wohnungseinrichtung
Mehrzahl:Wohnungseinrichtungen

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Möbel und Gerät in einer Wohnung; Möbelstück.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wohnung und Einrichtung sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wohnungseinrichtungdie Wohnungseinrichtungen
Genitivdie Wohnungseinrichtungder Wohnungseinrichtungen
Dativder Wohnungseinrichtungden Wohnungseinrichtungen
Akkusativdie Wohnungseinrichtungdie Wohnungseinrichtungen

Anderes Wort für Woh­nungs­ein­rich­tung (Synonyme)

(Gesamtheit der) Einrichtungsgegenstände
Ameublement (geh., franz., veraltet)
Ausstattung mit Möbeln
Inventar:
alle zu einer Einrichtung, Organisation, einem Betrieb gehörenden Gegenstände
Liste/Verzeichnis zu
Meublement (geh., franz., veraltend):
Einrichtung (Möbel) eines Zimmers oder einer Wohnung
Mobiliar:
Gesamtheit der Möbel in einem Haus, Raum
Mobilien (veraltet):
Gesamtheit der Möbel in einem Haus oder Raum
Gesamtheit der Sachen, die keine Immobilien sind
(die) Möbel (Plural, Hauptform):
Singular ungebräuchlich: großer Einrichtungsgegenstand
Ausstattung:
alles, was einem Kind mit Rücksicht auf seine Verheiratung oder auf die Erlangung einer selbständigen Lebensstellung zur Begründung oder zur Erhaltung der Wirtschaft oder der Lebensstellung von dem Vater oder der Mutter zugewendet wird (§ 1624 I BGB)
Einrichtungsgegenstände eines Raumes
Einrichtung:
(Wohnung) Möbel und Dekoration
die Handlung, etwas zu gründen oder zu erstellen
feste Einrichtung
Möblierung
Einrichtungsgegenstand:
Möbelstück oder Gerät, das Teil der Raumausstattung ist

Beispielsätze (Medien)

  • Er ist in verschiedenen Farben erhältlich und kann ideal an eine bestehende Wohnungseinrichtung angepasst werden.

  • Aber auch Wohnungseinrichtungen oder Elektrogeräte gehören dazu, ebenso wie Reisen und Touristik.

  • Bei der Sichtung der alten Wohnungseinrichtungen wurden Erinnerungen an die "gute alte" Zeit wach.

  • Bei älteren Berufseinsteigern hingegen gewinnen Ausgaben wie Wohnungseinrichtung an Bedeutung.

  • Denn die Wohnungseinrichtung passt sich immer mehr den Bedürfnissen der Menschen und der technisierten Welt an.

  • Dank des klassischen Designs mit der Front in Echtholz, passen die Rahmen perfekt zur Wohnungseinrichtung.

  • Am stärksten stieg im Juni der Umsatz für Wohnungseinrichtungen (nominal +16,4%) sowie für Unterhaltungs- und Büroelektronik (+11,3%).

  • Die Kleidung der Protagonisten, die Gebäude und Wohnungseinrichtungen sind fast ausschließlich in Schwarz, Weiß, Grau oder Chrom gehalten.

  • Als die drei Frauen die Wohnungseinrichtung für den Transport verpackten, läuteten fünf oder sechs SA-Männer an der Wohnungstür.

  • Dennoch beantragten sie einen Kredit für einen Gebrauchtwagen und eine neue Wohnungseinrichtung.

  • Das war eine komplette Wohnungseinrichtung.

  • Das ist ungefähr so sinnvoll, als wolle man in einen Zweiwochenurlaub jedes Mal die gesamte Wohnungseinrichtung mitnehmen.

  • Bei ihr macht die Kunst auch vor der Wohnungseinrichtung nicht halt.

  • Nebenan warten Stahlhelme, Betten und Nachttöpfe, Wirts- hausschilder und ganze Wohnungseinrichtungen auf Käufer.

  • Bis die Feuerwehr eintraf, war von der Wohnungseinrichtung schon nichts mehr zu retten.

  • Das Aussuchen einer neuen Wohnungseinrichtung macht meist viel Spaß.

  • In Weinböhla vor den Toren Dresdens stand am Samstag eine Wohnungseinrichtung in Flammen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Woh­nungs­ein­rich­tung be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 2 × G, 2 × H, 2 × I, 2 × U, 1 × C, 1 × E, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × I, 2 × U, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 4 × N, 2 × G, 2 × H, 1 × C, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, S, drit­ten N und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Woh­nungs­ein­rich­tun­gen zu­dem nach dem vier­ten N.

Das Alphagramm von Woh­nungs­ein­rich­tung lautet: CEGGHHIINNNNORSTUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg
  12. Ros­tock
  13. Ingel­heim
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Tü­bin­gen
  17. Unna
  18. Nürn­berg
  19. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Ida
  11. Nord­pol
  12. Richard
  13. Ida
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Theo­dor
  17. Ulrich
  18. Nord­pol
  19. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Echo
  10. India
  11. Novem­ber
  12. Romeo
  13. India
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Tango
  17. Uni­form
  18. Novem­ber
  19. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Woh­nungs­ein­rich­tung (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Woh­nungs­ein­rich­tun­gen (Plural).

Wohnungseinrichtung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Woh­nungs­ein­rich­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wohnungseinrichtung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wohnungseinrichtung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. frag-mutti.de, 08.07.2022
  2. manager-magazin.de, 01.10.2021
  3. wochenende-frechen.de, 16.07.2013
  4. feedsportal.com, 16.06.2012
  5. heute.de, 08.10.2008
  6. news.idealo.de, 30.07.2008
  7. swissinfo.org, 16.08.2007
  8. morgenweb.de, 24.03.2006
  9. berlinonline.de, 17.04.2005
  10. f-r.de, 20.02.2003
  11. sueddeutsche.de, 05.09.2002
  12. Die Zeit (50/2000)
  13. TAZ 1997
  14. Rheinischer Merkur 1997
  15. Süddeutsche Zeitung 1995
  16. Berliner Zeitung 1995
  17. Stuttgarter Zeitung 1995