Wohnungsdurchsuchung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvoːnʊŋsdʊʁçˌzuːxʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Wohnungsdurchsuchung
Mehrzahl:Wohnungsdurchsuchungen

Definition bzw. Bedeutung

Systematische Suche in einer Wohnung, meist um (belastende) Beweise zu befinden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Wohnung und Durchsuchung sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wohnungsdurchsuchungdie Wohnungsdurchsuchungen
Genitivdie Wohnungsdurchsuchungder Wohnungsdurchsuchungen
Dativder Wohnungsdurchsuchungden Wohnungsdurchsuchungen
Akkusativdie Wohnungsdurchsuchungdie Wohnungsdurchsuchungen

Gegenteil von Woh­nungs­durch­su­chung (Antonyme)

Haus­durch­su­chung:
Recht: amtlich angeordnete, polizeiliche Durchsuchung eines Gebäudes, einer Wohnung oder von Geschäftsräumen zur Sicherstellung von Gegenständen (zum Beispiel Beweismitteln) oder Auffinden von Tatverdächtigen

Beispielsätze

Bei der Wohnungsdurchsuchung fand man Schusswaffen, Kokain und rechtsradikale Schriften.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei einer Wohnungsdurchsuchung am selben Abend war der Mann nicht zu Hause angetroffen worden.

  • Bei einer Personen- und Wohnungsdurchsuchung wurden 220 Gramm Cannabis, rund 15 Gramm Kokain und 8.360 Euro Bargeld sichergestellt.

  • Bei der Wohnungsdurchsuchung wurden ein Smartphone und ein Tablet sichergestellt.

  • Bei einer Wohnungsdurchsuchung fanden die Beamten zwei Schreckschuss- und zwei CO2-Waffen, außerdem Betäubungsmittel und Diebesgut.

  • Auch bei der Wohnungsdurchsuchung von Ch. fanden die Ermittler keine Waffen oder Sprengstoff.

  • Bei der anschließenden Wohnungsdurchsuchung wurden mehrere Beweismittel sichergestellt, teilte die Polizei am Mittag mit.

  • Bei einer Wohnungsdurchsuchung wurde tatsächlich eine Pistole gefunden.

  • Wohnungsdurchsuchung beendet Die Ermittler haben die Durchsuchungen in den Wohnungen des Co-Piloten abgeschlossen.

  • Bei den anschließenden Wohnungsdurchsuchungen wurden bei dem 17-Jährigen weitere Beweismittel aufgefunden.

  • Nach der Festnahme am 3. April wurde bei Wohnungsdurchsuchungen Beweismaterial sichergestellt, hieß es.

  • Bei einer Wohnungsdurchsuchung fanden die Kripo-Beamten zwar keinen Elektroschocker, aber kleinere Mengen Rauschgift.

  • Bei den anschließenden Wohnungsdurchsuchungen tauchten etwa 500 Gramm Streckmittel, das Marihuana und noch einmal 60 Gramm Amphetamin auf.

  • Bei der Wohnungsdurchsuchung fanden die Beamten die Tüte mit dem grausigen Fund dann in besagtem Schrank.

  • Die anschließende Wohnungsdurchsuchung bei den polizeilich bisher unbekannten Beschuldigten nach weiteren Beweismitteln verlief negativ.

  • Bei der durch den Bereitschaftsrichter angeordneten Wohnungsdurchsuchung fanden die Ermittler eine scharfe Schusswaffe.

  • Es folgte eine Wohnungsdurchsuchung, nach der die Polizei offiziell erklärte, dadurch habe sich "die Gefahrenlage nicht entkräftet".

  • Bei einer Wohnungsdurchsuchung fanden sich pornografische Bilder des Vierjährigen.

  • Bei einer Wohnungsdurchsuchung stießen die Beamten auf Elektroschocker, Maskierungsund Fesselungsmaterial sowie Munition.

  • Bei Wohnungsdurchsuchungen stellte die Polizei Diebesgut sicher.

  • Der Schlüssel dazu wurde bei einer Wohnungsdurchsuchung entdeckt, Monika P. gab ihre Beteiligung sofort zu.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Woh­nungs­durch­su­chung be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × U, 3 × H, 3 × N, 2 × C, 2 × G, 2 × S, 1 × D, 1 × O, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 4 × U, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × H, 3 × N, 2 × C, 2 × G, 2 × S, 1 × D, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, ers­ten S, zwei­ten H und drit­ten U mög­lich. Im Plu­ral Woh­nungs­durch­su­chun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Woh­nungs­durch­su­chung lautet: CCDGGHHHNNNORSSUUUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Düssel­dorf
  10. Unna
  11. Ros­tock
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Salz­wedel
  15. Unna
  16. Chem­nitz
  17. Ham­burg
  18. Unna
  19. Nürn­berg
  20. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Dora
  10. Ulrich
  11. Richard
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Samuel
  15. Ulrich
  16. Cäsar
  17. Hein­reich
  18. Ulrich
  19. Nord­pol
  20. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Delta
  10. Uni­form
  11. Romeo
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Sierra
  15. Uni­form
  16. Char­lie
  17. Hotel
  18. Uni­form
  19. Novem­ber
  20. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  19. ▄▄▄▄ ▄
  20. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Woh­nungs­durch­su­chung (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Woh­nungs­durch­su­chun­gen (Plural).

Wohnungsdurchsuchung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Woh­nungs­durch­su­chung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wohnungsdurchsuchung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 21.03.2023
  2. kurier.at, 27.04.2022
  3. all-in.de, 01.12.2021
  4. bo.de, 06.07.2020
  5. morgenpost.de, 22.08.2018
  6. bergedorfer-zeitung.de, 12.10.2017
  7. rhein-zeitung.de, 25.07.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 27.03.2015
  9. berlin.de, 12.01.2013
  10. spiegel.de, 11.04.2012
  11. stimme.de, 22.12.2011
  12. wiesbadener-kurier.de, 29.01.2010
  13. welt.de, 16.04.2009
  14. ln-online.de, 17.10.2008
  15. baden-online.de, 17.09.2007
  16. sueddeutsche.de, 01.06.2006
  17. fr-aktuell.de, 25.06.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 18.11.2004
  19. welt.de, 23.07.2003
  20. sueddeutsche.de, 10.09.2002
  21. daily, 22.03.2002
  22. bz, 22.06.2001
  23. sz, 25.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996