Wohnungsbrand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvoːnʊŋsˌbʁant ]

Silbentrennung

Einzahl:Wohnungsbrand
Mehrzahl:Wohnungsbrände

Definition bzw. Bedeutung

Unkontrolliertes Feuer in einer Wohnung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Wohnung, Fugenelement -s und Brand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wohnungsbranddie Wohnungsbrände
Genitivdes Wohnungsbrandes/​Wohnungsbrandsder Wohnungsbrände
Dativdem Wohnungsbrand/​Wohnungsbrandeden Wohnungsbränden
Akkusativden Wohnungsbranddie Wohnungsbrände

Sinnverwandte Wörter

Wohn­haus­brand:
unkontrolliertes Feuer in einem Wohnhaus

Beispielsätze (Medien)

  • Bei einem Wohnungsbrand in Fürstenwalde (Landkreis Oder-Spree)ist ein Mensch ums Leben gekommen.

  • Am frühen Donnerstagmorgen wurde die Feuerwehr zu einem Wohnungsbrand nach Bregenz gerufen.

  • Bei dem Wohnungsbrand in Wunsiedel (Fichtelgebirge) wurden zudem zwei Menschen leicht verletzt.

  • Bei einem Wohnungsbrand in Bielefeld sind zwei Personen schwer verletzt worden.

  • Auch in Niederschöneweide kam es am Abend zu einem Wohnungsbrand.

  • Bei einem Wohnungsbrand in Haselhorst ist eine Frau gestorben.

  • Berlin – Bei einem Wohnungsbrand in Berlin-Tempelhof ist ein Mann ums Leben gekommen.

  • Eine 82-Jährige wurde in Prenzlauer Berg bei einem Wohnungsbrand schwer verletzt.

  • Feuer in Paris fordert acht Tote Bei einem Wohnungsbrand in der Hauptstadt Frankreichs sind acht Menschen ums Leben gekommen.

  • Gegen 16.30 Uhr rückte die Feuerwehr mit zwei Löschwagen und einem Rettungswagen zu einem Wohnungsbrand in die Rathenaustraße aus.

  • Sie haben beim Wohnungsbrand Hab und Gut verloren (von links): Lucia Jane, Mutter Jessica mit Lilly-Ann, Mia, Vater Michael und Jean Luca.

  • Im Verlauf des Tages stand ein Wohnungsbrand im zweiten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses auf dem Übungsplan.

  • Bei einem Wohnungsbrand in Frankfurt/Oder sind am Freitagabend zwei Menschen ums Leben gekommen.

  • In Martinszell ist bei einem Wohnungsbrand ein Sachschaden von 15.000 Euro entstanden.

  • Bei einem schweren Wohnungsbrand in Regensburg sind ein zehn Monate alter Säugling und die 28 Jahre alte Mutter ums Leben gekommen.

  • Bei einem Wohnungsbrand an der Berliner Straße sind zwei Kinder schwer verletzt worden.

  • In Privathaushalten sei bei Wohnungsbränden ein unbeaufsichtigter Wäschetrockner eine Hauptbrandursache.

  • Die Ursache des Wohnungsbrandes, der von den Einsatzkräften rasch unter Kontrolle gebracht werden konnte, sei noch unklar.

  • Bei einem Wohnungsbrand an der Kurt A. Körber-Chaussee (Bergedorf) ist am Dienstag morgen eine 26 Jahre alte Frau schwer verletzt worden.

  • Dass der Einbau sinnvoll sei, um bei Wohnungsbränden Leben retten zu können, unterstrichen alle Fraktionen im Landtag.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Woh­nungs­brand be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H und S mög­lich. Im Plu­ral Woh­nungs­brän­de zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Woh­nungs­brand lautet: ABDGHNNNORSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Ber­lin
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Berta
  10. Richard
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Bravo
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Woh­nungs­brand (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Woh­nungs­brän­de (Plural).

Wohnungsbrand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Woh­nungs­brand kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wohnungsbrand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 02.03.2023
  2. vol.at, 18.08.2022
  3. bild.de, 07.01.2021
  4. noz.de, 07.08.2020
  5. tagesspiegel.de, 13.11.2019
  6. morgenpost.de, 12.07.2018
  7. bild.de, 30.04.2017
  8. berlinonline.de, 09.12.2016
  9. bernerzeitung.ch, 02.09.2015
  10. ruhrnachrichten.de, 07.02.2014
  11. nordsee-zeitung.de, 26.04.2013
  12. presseportal.de, 06.02.2012
  13. finanznachrichten.de, 08.10.2011
  14. all-in.de, 18.02.2010
  15. waz-online.de, 31.01.2009
  16. wz-newsline.de, 21.07.2008
  17. szon.de, 26.04.2007
  18. frankenpost.de, 12.12.2006
  19. welt.de, 27.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 14.05.2004
  21. sueddeutsche.de, 06.05.2003
  22. heute.t-online.de, 11.04.2002
  23. bz, 23.06.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995