Wohnungsinhaber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvoːnʊŋsˌʔɪnhaːbɐ ]

Silbentrennung

Wohnungsinhaber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, welche die Verfügungsgewalt über eine Wohnung hat.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wohnungsinhaberdie Wohnungsinhaber
Genitivdes Wohnungsinhabersder Wohnungsinhaber
Dativdem Wohnungsinhaberden Wohnungsinhabern
Akkusativden Wohnungsinhaberdie Wohnungsinhaber

Beispielsätze (Medien)

  • Jetzt fahnden die Ermittler öffentlich nach dem Tatverdächtigen, dem 58-jährigen Wohnungsinhaber Ralf Simmendinger.

  • Der Wohnungsinhaber, der zuhause war, wurde durch laute Geräusche geweckt.

  • Das Fahrrad konnte dem Wohnungsinhaber zugeordnet werden.

  • Dem Wohnungsinhaber flattert nun demnächst eine Anzeige wegen gefährlicher Körperverletzung ins Haus.

  • Den tatverdächtigen Wohnungsinhaber trafen die Beamten demnach nicht an.

  • Denn so mancher Wohnungsinhaber ahnte anno 67 nichts von linken Aktivisten als Untermieter.

  • Durch den Wohnungsinhaber konnte das Feuer noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr wieder gelöscht werden.

  • Der Wohnungsinhaber wurde schließlich von der Polizei aus der Wohnung gezogen und vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.

  • Auch den Wohnungsinhaber habe sie befriedigen müssen.

  • Bisher habe die Polizei den Wohnungsinhaber aber noch nicht vernehmen können.

  • Als der Wohnungsinhaber den Brand bemerkte, versuchte er das Feuer eigenständig zu löschen, was ihm jedoch nicht gelang.

  • Der 26-jährige Wohnungsinhaber sowie drei Tatgenossen im Alter von 22 bis 26 Jahren wurden noch am selben Tag festgenommen.

  • Daraufhin verständigte der Wohnungsinhaber die Polizei.

  • Der nach dem Fund eines toten Mannes in Schöneberg festgenommene 31-Jährige ist der Wohnungsinhaber.

  • Der aufmerksame Wohnungsinhaber behielt die Ruhe und informierte die Polizei.

  • Das Feuer wurde durch den 34jährigen Wohnungsinhaber bemerkt, der noch rechtzeitig mit seiner Familie die Wohnung verlassen konnte.

  • Die Beamten klingelten dann an der betreffenden Türe, die vom Wohnungsinhaber geöffnet wurde.

  • Im zweiten Fall gelangte er über den Balkon in eine Wohnung, wurde dort aber vom Wohnungsinhaber gestellt.

  • Dabei kam der Wohnungsinhaber ums Leben.

  • Doch der Wohnungsinhaber hatte diesmal etwas dagegen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Woh­nungs­in­ha­ber be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × H, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × H, 1 × B, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, S, drit­ten N und A mög­lich.

Das Alphagramm von Woh­nungs­in­ha­ber lautet: ABEGHHINNNORSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg
  11. Ham­burg
  12. Aachen
  13. Ber­lin
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Nord­pol
  11. Hein­reich
  12. Anton
  13. Berta
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. India
  10. Novem­ber
  11. Hotel
  12. Alfa
  13. Bravo
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Wohnungsinhaber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Woh­nungs­in­ha­ber kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wohnungsinhaber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 14.12.2023
  2. waz.de, 25.11.2022
  3. mz-web.de, 04.04.2021
  4. idowa.de, 18.10.2020
  5. stern.de, 14.11.2019
  6. taz.de, 11.04.2018
  7. presseportal.de, 26.07.2017
  8. verlagshaus-jaumann.de, 14.10.2016
  9. saarbruecker-zeitung.de, 22.01.2015
  10. volksfreund.de, 27.06.2013
  11. presseportal.de, 21.02.2012
  12. schwaebische.de, 17.11.2011
  13. muensterschezeitung.de, 15.08.2010
  14. an-online.de, 21.06.2009
  15. polizeipresse.de, 15.11.2008
  16. mucportal.de, 31.12.2007
  17. chiemgau-online.de, 26.02.2007
  18. frankenpost.de, 13.05.2006
  19. thueringer-allgemeine.de, 19.08.2005
  20. berlinonline.de, 19.02.2005
  21. berlinonline.de, 28.04.2004
  22. sueddeutsche.de, 09.04.2002
  23. sz, 08.11.2001
  24. bz, 03.01.2001
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995