Wohnungsmarkt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvoːnʊŋsˌmaʁkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Wohnungsmarkt
Mehrzahl:Wohnungsmärkte

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit von Angeboten und Nachfrage betreffs Wohnungen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Wohnung, Fugenelement -s und Markt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wohnungsmarktdie Wohnungsmärkte
Genitivdes Wohnungsmarktes/​Wohnungsmarktsder Wohnungsmärkte
Dativdem Wohnungsmarkt/​Wohnungsmarkteden Wohnungsmärkten
Akkusativden Wohnungsmarktdie Wohnungsmärkte

Beispielsätze (Medien)

  • Als Folge könne sich die Situation am Wohnungsmarkt weiter zuspitzen, warnt der Vorsitzende des Vereins, Jürgen Conzelmann.

  • Aus dem privaten Wohnungsmarkt liegen zahlreiche Aufnahmeangebote vor, derzeit können dort rund 150-200 Menschen untergebracht werden.

  • Angespannte Wohnungsmärkte: BGH vor Grundsatz-Urteil: Gibt es Schadenersatz für Mieter?

  • Andere Großstädte wie Hamburg würden vormachen, wie sich dank dieses Zusammenspiels der dortige Wohnungsmarkt entspannt.

  • Auch die Grunderwerbsteuer könnte zur Steuerung des Wohnungsmarktes genutzt werden.

  • Angeblich dominieren sie den Wohnungsmarkt und treiben die Preise in die Höhe.

  • Den Zeitraum für zulässige Mieterhöhungen will die SPD in angespannten Wohnungsmärkten von drei auf vier Jahre erhöhen.

  • Auf dem engen Wohnungsmarkt häufen sich die Eigenbedarfs-Kündigungen.

  • Denn sobald die Asylwerber als Konventionsflüchtlinge anerkannt sind, drängen sie ebenfalls auf den Wohnungsmarkt.

  • Der deutsche Wohnungsmarkt funktioniert passabel, wie eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zeigt.

  • Ab 1995 kam es in Leipzig durch ein Überangebot an Wohnraum zu einem zeitweiligen Rückgang der Mietpreise auf dem privaten Wohnungsmarkt.

  • Der Aufschwung des Wohnungsmarktes in Deutschland geht Anfang 2012 in sein drittes Jahr.

  • Das ist das Ergebnis einer Studie, die erstmals das Energiesparpotenzial für den Wohnungsmarkt im Kreis Birkenfeld ermittelt hat.

  • Dennoch wird Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer nicht müde, von einem »entspannten Wohnungsmarkt« zu sprechen.

  • Aber nur, wenn eine Mangellage am Wohnungsmarkt herrscht.

  • Der Wohnungsmarkt wird zudem mehr und mehr durch alte Bausubstanz belastet, die neuen Anforderungen nicht mehr gerecht wird.

  • Die Gründe dafür lägen auf der Hand: Die Logik des Wohnungsmarktes widerspreche den Anliegen der MieterInnen fundamental.

  • Dies zeige die positive Entwicklung des deutschen Wohnungsmarktes.

  • Bis dahin jedoch gilt es zu überlegen, wie man dem bekannten Druck auf den Wohnungsmarkt begegnen will.

  • Am Wohnungsmarkt bestehe trotz Schrumpfung und Alterung der Bevölkerung weiterhin Neubaubedarf.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Woh­nungs­markt be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H und S mög­lich. Im Plu­ral Woh­nungs­märk­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von Woh­nungs­markt lautet: AGHKMNNORSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Mün­chen
  10. Aachen
  11. Ros­tock
  12. Köln
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Martha
  10. Anton
  11. Richard
  12. Kauf­mann
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Mike
  10. Alfa
  11. Romeo
  12. Kilo
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Woh­nungs­markt (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Woh­nungs­märk­te (Plural).

Wohnungsmarkt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Woh­nungs­markt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

So­zi­al­woh­nung:
geförderte Wohnung für sozial Bedürftige, die sich keine Wohnung vom freien Wohnungsmarkt leisten können
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wohnungsmarkt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 13.01.2023
  2. all-in.de, 09.03.2022
  3. aachener-zeitung.de, 21.01.2021
  4. abendblatt-berlin.de, 10.12.2020
  5. freitag.de, 24.04.2019
  6. focus.de, 25.06.2018
  7. tagesspiegel.de, 13.02.2017
  8. heute.at, 14.12.2016
  9. vol.at, 17.10.2015
  10. nzz.ch, 26.09.2014
  11. lvz-online.de, 12.10.2013
  12. presseportal.de, 08.05.2012
  13. rhein-zeitung.de, 05.07.2011
  14. neues-deutschland.de, 11.03.2010
  15. tagesspiegel.de, 07.06.2009
  16. stuttgarter-zeitung.de, 25.11.2008
  17. woz.ch, 14.06.2007
  18. handelsblatt.com, 15.08.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 11.03.2005
  20. welt.de, 21.01.2004
  21. welt.de, 16.06.2003
  22. f-r.de, 20.09.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995