Wohnungsnot

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvoːnʊŋsˌnoːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Wohnungsnot
Mehrzahl:Wohnungste

Definition bzw. Bedeutung

Knappheit an freien Wohnungen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Wohnung, Fugenelement -s und Not.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wohnungsnotdie Wohnungsnöte
Genitivdie Wohnungsnotder Wohnungsnöte
Dativder Wohnungsnotden Wohnungsnöten
Akkusativdie Wohnungsnotdie Wohnungsnöte

Beispielsätze

Die Regierung hat keine Anstalten gemacht, die Wohnungsnot zu lösen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Altersgerechtes Wohnen: Experten warnen vor „grauer Wohnungsnot

  • Energiekrise und Wohnungsnot sollen durch den Bau von Windrädern und Häusern gelindert werden.

  • Die Wohnungsnot zählt seit längerem nicht mehr zu den »kleineren« Übelständen der bürgerlichen Gesellschaft.

  • BILD-TV will über das Thema Wohnungsnot berichten.

  • Berlin glaubt damit, ohne groß bauen zu müssen, die Mieten dämpfen und die Wohnungsnot beseitigen zu können.

  • Auf der einen Seite "Räfutschies Welcome" schreien, auf der anderen Seite Wohnungsnot und steigende Mieten beklagen.

  • Altmaier streifte viele bundespolitische Themen wie Wirtschaft, Digitalisierung und Bildung, Flüchtlinge, Sicherheit und Wohnungsnot.

  • Das können wir uns angesichts der wachsenden Wohnungsnot aber nicht leisten.

  • Wir fragen uns: Woher rührt die Wohnungsnot der Studenten?

  • Das Ganze findet bei zunehmender Wohnungsnot und steigenden Zahlen deutscher Obdachloser statt.

  • Die Wohnungsnot bei Studierenden wird einer Untersuchung zufolge in vielen Hochschulstädten Deutschlands noch auf Jahre anhalten.

  • Die Wohnungsnot ist auch nicht so dramatisch bei uns, dass die Leute auf der Straße leben müssen.

  • Aber die Wohnungsnot ist nicht nur eine Folge der Zuwanderung.

  • "Wir steuern geradewegs auf eine echte Wohnungsnot zu", sagte Verbandspräsident Franz-Georg Rips in Berlin laut Mitteilung.

  • Denn der russische Regierungsvertreter war äußerst angetan von seiner erfolgreichen Bekämpfung der Wohnungsnot.

  • Unter dem Absender „Anne Onime" erklärte die Gruppe die Tat mit der Wohnungsnot und der „Verhöhnung der Notlage der Wohnungssuchenden".

  • In Manila herrscht enorme Wohnungsnot.

  • Angesichts der Wohnungsnot ist es vordringlich, einen wesentlichen Teil solcher Landreserven für den Wohnbau freizugeben.

  • Er ist gegen Abriss, weil ein knapperes Angebot zu einer neuen Wohnungsnot führe.

  • Die Katastrophenserie löste heftige politische Empörung über die Wohnungsnot armer Einwanderer in der französischen Hauptstadt aus.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Woh­nungs­not be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × O, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H und S mög­lich. Im Plu­ral Woh­nungs­nö­te zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Woh­nungs­not lautet: GHNNNOOSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Nürn­berg
  10. Offen­bach
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Nord­pol
  10. Otto
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Novem­ber
  10. Oscar
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Woh­nungs­not (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Woh­nungs­nö­te (Plural).

Wohnungsnot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Woh­nungs­not kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

so­zi­a­le Fra­ge:
Lösungsversuche gegen die Verarmung und Verelendung breiter Bevölkerungsschichten durch Niedriglöhne bei gleichzeitiger Wohnungsnot, katastrophalen Arbeitsbedingungen und desaströsen hygienischen Zuständen mit dem Umbruch von der Agrar- zur Industriegesellschaft (in Deutschland um 1800)
Lösungsversuche von den Problemen heutiger Gesellschaften (meist aus Mitteleuropa und Nordamerika) der Armut, Wohnungsnot, Ausgrenzung von Bevölkerungsgruppen (beispielsweise Alten, alleinerziehenden Müttern), Ungleichheit, Bildungsungerechtigkeit oder mangelnder sozialer Mobilität

Film- & Serientitel

  • Mieter unter Druck – Wohnungsnot in Ostdeutschland (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wohnungsnot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10125208. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. handelsblatt.com, 15.05.2023
  2. merkur.de, 01.09.2022
  3. jungewelt.de, 09.03.2021
  4. bild.de, 10.09.2020
  5. faz.net, 30.08.2019
  6. focus.de, 20.08.2018
  7. verlagshaus-jaumann.de, 21.09.2017
  8. krone.at, 13.11.2016
  9. zeit.de, 18.11.2015
  10. focus.de, 25.11.2014
  11. focus.de, 29.11.2013
  12. schwaebische.de, 22.02.2013
  13. nzz.ch, 09.12.2012
  14. general-anzeiger-bonn.de, 06.12.2012
  15. taz.de, 10.08.2011
  16. abendblatt.de, 03.05.2011
  17. giessener-allgemeine.de, 12.01.2010
  18. bernerzeitung.ch, 12.02.2009
  19. archiv.tagesspiegel.de, 30.01.2005
  20. rtl.de, 31.08.2005
  21. sueddeutsche.de, 29.05.2002
  22. Die Zeit (18/2001)
  23. sz, 07.09.2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995