Verfügungsgewalt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈfyːɡʊŋsɡəˌvalt ]

Silbentrennung

Einzahl:Vergungsgewalt
Mehrzahl:Vergungsgewalten

Definition bzw. Bedeutung

Eingeräumte Möglichkeit, über etwas zu bestimmen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Verfügung und Gewalt mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verfügungsgewaltdie Verfügungsgewalten
Genitivdie Verfügungsgewaltder Verfügungsgewalten
Dativder Verfügungsgewaltden Verfügungsgewalten
Akkusativdie Verfügungsgewaltdie Verfügungsgewalten

Anderes Wort für Ver­fü­gungs­ge­walt (Synonyme)

Betreuung:
das Aufpassen und Helfen von jemandem
gerichtlich angeordnete Vertretung (insbesondere im Rechtsverkehr) und Hilfe (wie) für jemanden, der „seine Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht besorgen“ kann (Deutschland: § 1896 BGB)
Fürsorge:
Einsatz/Bemühung zugunsten Hilfsbedürftiger
finanzielle Unterstützung für Bedürftige durch das Sozialamt
Fürsorglichkeit:
Eigenschaft/Haltung, sich um das Wohlbefinden anderer zu kümmern
Obhut:
Aufsicht über jemanden oder etwas
gehoben: beschützende Aufsicht über jemanden
Schutz:
Bauteil, das einer Verbesserung der Sicherheit von etwas dient und Schäden daran/dadurch verhindern soll
Handlung, Maßnahme, Ding, etwas, das die Sicherheit verbessern oder garantieren, vor Schaden bewahren soll
Schutz und Schirm (formelhaft) (geh., veraltet)

Sinnverwandte Wörter

Be­stim­mungs­recht:
eingeräumte Möglichkeit, etwas festzulegen

Beispielsätze

Verzicht kann die Verfügungsgewalt über sich selbst vergrößern, mitmenschliche Beziehungen vertiefen, und damit auch glücklich machen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dem Kreistag und der Verwaltung fehle schlicht die Verfügungsgewalt.

  • Das Nießbrauchrecht ähnelt dem Wohnrecht, „aber beim Nießbrauch bleibt die wirtschaftliche Verfügungsgewalt über die Immobilie erhalten.

  • Die Behörden entzogen den Eigentümern die Verfügungsgewalt über ihren Wohnungen und Häuser.

  • Der Mailempfänger solle deshalb seine Bankdaten bekanntgeben, um wieder volle Verfügungsgewalt über sein Konto zu bekommen.

  • Man sagt auch Leibeigenschaft dazu, weil der Besitzer alle Verfügungsgewalt über den Arbeitssklaven hat.

  • Dies dient der Freihaltung öffentlicher Räume von der ausschließlichen Verfügungsgewalt Einzelner, sagte der Grünen-Politiker.

  • Dem Parlament müsste die Verfügungsgewalt über die Manövriermasse Sozialkassen entzogen werden.

  • Sie bleibt eine Kultur der Entwürdigung und Anomie, der Verfügungsgewalt über den Mitmenschen.

  • Das studentische Sanierer-Duo hat nun auch die "alleinige Verfügungsgewalt" über die Räume der Studentenvertretung.

  • In einem Insolvenzverfahren geht die Verfügungsgewalt über ein Unternehmen auf einen vom Gericht bestellten Insolvenzverwalter über.

  • Das schließt aber nicht aus, dass es in Einzelfällen Eingriffe in die Verfügungsgewalt über Eigentum gibt.

  • Statt von Gottes Fügung sprechen wir von der Verfügungsgewalt eines Paares, Eltern zu werden - oder eben nicht.

  • "Die Würde des Menschen", sagte Schröder zudem, "steht nicht in der Verfügungsgewalt des Staates."

  • Der Ausschuss soll prüfen, wer zu welchem Zeitpunkt die Verfügungsgewalt über die Schwarzkonten der CDU besaß.

  • Die Politik muß also mindestens bis an die Grenze der privaten Verfügungsgewalt über dieses Produktionsmittel von Energie gehen.

  • Sie hat nach der Wende mehrfach versucht, per Zuordnungsbescheid in die Verfügungsgewalt zu kommen, was jedesmal abgelehnt wurde.

  • Schäfer, von Kritikern früher schon mal als Sonnenkönig abgekanzelt, verlor ein gutes Stück seiner uneingeschränkten Verfügungsgewalt.

  • Die Wohnungsunternehmen sollten die Verfügungsgewalt über ihre Hausverteilnetze behalten oder wiederbekommen.

  • Heute wird ihnen durch Züchterrechte und die Patentierung von Pflanzen die Verfügungsgewalt über ihre Ernährungsgrundlage streitig gemacht.

  • Wer besitzt die Verfügungsgewalt über den Schneemann?

  • Die Bank hatte dem Kunden die Verfügungsgewalt über sein Konto samt Miete entzogen.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­fü­gungs­ge­walt be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × G, 2 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U, 1 × Ü, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × G, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R, Ü, S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ver­fü­gungs­ge­wal­ten zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Ver­fü­gungs­ge­walt lautet: AEEFGGGLNRSTUÜVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Umlaut-Unna
  6. Gos­lar
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Wupper­tal
  14. Aachen
  15. Leip­zig
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Über­mut
  6. Gus­tav
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Wil­helm
  14. Anton
  15. Lud­wig
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Golf
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Golf
  13. Echo
  14. Whis­key
  15. Alfa
  16. Lima
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Ver­fü­gungs­ge­walt (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Ver­fü­gungs­ge­wal­ten (Plural).

Verfügungsgewalt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­fü­gungs­ge­walt ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­tre­tung:
Übertragung der Verfügungsgewalt
Auf­ent­halts­be­stim­mungs­recht:
Verfügungsgewalt über den Wohnort von Minderjährigen oder Betreuten
be­stim­men:
entscheiden, anordnen, über jemanden oder über etwas Verfügungsgewalt ausüben
Burg­herr:
jemand, der die Verfügungsgewalt über eine Burg hat
Burg­her­rin:
weibliche Person, die die Verfügungsgewalt über eine Burg hat
ent­staat­li­chen:
aus staatlicher in private Verfügungsgewalt bringen
Reichs­wehr­kom­man­do:
Leitung der Streitkräfte; (auch regionale) Behörde mit Verfügungsgewalt über Soldaten/Truppen/Material; auch: Einheit (Kommando) der Reichswehr
un­ter­stel­len:
jemandem die Verfügungsgewalt geben über etwas (Aufgaben, Personen, Institutionen, Militärverbände)
Woh­nungs­in­ha­ber:
Person, welche die Verfügungsgewalt über eine Wohnung hat
Woh­nungs­in­ha­be­rin:
weibliche Person, welche die Verfügungsgewalt über eine Wohnung hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verfügungsgewalt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verfügungsgewalt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2697720. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordkurier.de, 09.07.2022
  2. abendblatt.de, 07.10.2019
  3. handelsblatt.com, 11.10.2015
  4. ooe.orf.at, 18.05.2011
  5. rssfeed.sueddeutsche.de, 02.12.2011
  6. handelsblatt.com, 15.08.2010
  7. welt.de, 19.04.2008
  8. spiegel.de, 16.06.2004
  9. spiegel.de, 20.04.2004
  10. berlinonline.de, 10.04.2002
  11. bz, 16.06.2001
  12. Die Zeit (50/2001)
  13. sz, 02.11.2001
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Tagesspiegel 1998
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Welt 1997
  18. TAZ 1996
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. Stuttgarter Zeitung 1995