Fürsorglichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfyːɐ̯ˌzɔʁklɪçˌkaɪ̯t]

Silbentrennung

Fürsorglichkeit

Definition bzw. Bedeutung

Eigenschaft/Haltung, sich um das Wohlbefinden anderer zu kümmern.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Adjektiv fürsorglich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fürsorglichkeit
Genitivdie Fürsorglichkeit
Dativder Fürsorglichkeit
Akkusativdie Fürsorglichkeit

Anderes Wort für Für­sorg­lich­keit (Synonyme)

Betreuung:
das Aufpassen und Helfen von jemandem
gerichtlich angeordnete Vertretung (insbesondere im Rechtsverkehr) und Hilfe (wie) für jemanden, der „seine Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht besorgen“ kann (Deutschland: § 1896 BGB)
Fürsorge:
Einsatz/Bemühung zugunsten Hilfsbedürftiger
finanzielle Unterstützung für Bedürftige durch das Sozialamt
Obhut:
Aufsicht über jemanden oder etwas
gehoben: beschützende Aufsicht über jemanden
Schutz:
Bauteil, das einer Verbesserung der Sicherheit von etwas dient und Schäden daran/dadurch verhindern soll
Handlung, Maßnahme, Ding, etwas, das die Sicherheit verbessern oder garantieren, vor Schaden bewahren soll
Schutz und Schirm (formelhaft) (geh., veraltet)
Verfügungsgewalt:
eingeräumte Möglichkeit, über etwas zu bestimmen

Beispielsätze

  • Manchmal reagieren Krebse ihren Lieben gegenüber aus lauter Fürsorglichkeit über beschützend.

  • Sie schnitt in allen untersuchten Kategorien am besten ab, also bei "Vertrauen", "Zugänglichkeit", "Fürsorglichkeit" und "Fachkompetenz".

  • Von Nachgiebigkeit und Fürsorglichkeit, wenn es die Situation erfordert.

  • Welt Online: Vielleicht ist es das, was an die Stelle von der Lust am Sex tritt: Behutsamkeit, Fürsorglichkeit?

  • Wie grausam hingegen mitleidige Fürsorglichkeit sein kann, weiss der Künstler Roland Hofer nur zu gut.

  • Joachim Krol hat ihr öffentlich den Bayerischen Fernsehpreis gewidmet zum Dank für ihre Fürsorglichkeit während der Ausbildung.

  • Mittelständler können auf derartige Fürsorglichkeit nicht rechnen.

  • In seiner Fürsorglichkeit schützte Morgan die Kontrahenten durch ein Netz vor Attacken des Gegners und vertraute allein auf das Kollektiv.

  • Und dann noch unter diesem Deckmäntelchen der Fürsorglichkeit.

  • Die vormalige Fürsorglichkeit begann sich jedoch in dem Maße in Feindseligkeit zu wandeln, als Günther an seinem Vorhaben fest hielt.

  • Das würde vielleicht noch geduldet, ginge es wenigstens mit Qualitätsarbeit und Fürsorglichkeit einher.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Für­sorg­lich­keit be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × R, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, G und H mög­lich.

Das Alphagramm von Für­sorg­lich­keit lautet: CEFGHIIKLORRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Köln
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Kauf­mann
  13. Emil
  14. Ida
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Golf
  9. Lima
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Kilo
  14. Echo
  15. India
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

Fürsorglichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Für­sorg­lich­keit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Müt­ter­lich­keit:
liebevolle Fürsorglichkeit
Zärt­lich­keit:
gehoben, ohne Plural: Fürsorglichkeit
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fürsorglichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fürsorglichkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 04.08.2022
  2. bielertagblatt.ch, 30.07.2019
  3. openpr.de, 27.08.2013
  4. welt.de, 13.04.2011
  5. nzz.ch, 25.03.2011
  6. sueddeutsche.de, 21.01.2004
  7. DIE WELT 2001
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. Süddeutsche Zeitung 1996
  10. Stuttgarter Zeitung 1995