Fürsorge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfyːɐ̯ˌzɔʁɡə]

Silbentrennung

Fürsorge (Mehrzahl:Fürsorgen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus der Präposition für und dem Substantiv Sorge.

Abkürzungen

  • Fs.
  • Fürs.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fürsorgedie Fürsorgen
Genitivdie Fürsorgeder Fürsorgen
Dativder Fürsorgeden Fürsorgen
Akkusativdie Fürsorgedie Fürsorgen

Anderes Wort für Für­sor­ge (Synonyme)

Betreuung:
das Aufpassen und Helfen von jemandem
gerichtlich angeordnete Vertretung (insbesondere im Rechtsverkehr) und Hilfe (wie) für jemanden, der „seine Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht besorgen“ kann (Deutschland: § 1896 BGB)
Fürsorglichkeit:
Eigenschaft/Haltung, sich um das Wohlbefinden anderer zu kümmern
Obhut:
Aufsicht über jemanden oder etwas
gehoben: beschützende Aufsicht über jemanden
Schutz:
Bauteil, das einer Verbesserung der Sicherheit von etwas dient und Schäden daran/dadurch verhindern soll
Handlung, Maßnahme, Ding, etwas, das die Sicherheit verbessern oder garantieren, vor Schaden bewahren soll
Schutz und Schirm (formelhaft) (geh., veraltet)
Verfügungsgewalt:
eingeräumte Möglichkeit, über etwas zu bestimmen
Armenfürsorge (historisch)
Armenwesen (historisch)
Diakonie (kirchlich):
Organisation der evangelischen Kirche zugunsten Hilfsbedürftiger
Unterstützung Hilfsbedürftiger (beispielsweise Arme, Kranke)
Sozialfürsorge
Wohlfahrt (ugs.):
im engeren Sinne: die öffentliche Fürsorge
im weiteren Sinne: das verwirklichte Gemeinwohl und die Verbürgung für die Entfaltungsmöglichkeiten der Einzelnen und der Gruppen in einem Staatswesen
Sozialbetreuer
Sozialhelfer
Amt (ugs., bundesdeutsch):
eine feierliche Heilige Messe in der römisch-katholischen Kirche, kurz für: Hochamt
eine freiwillige und ohne Bezahlung ausgeübte Tätigkeit
Sozialamt:
Behörde, die für die Durchführung der Sozialhilfe zuständig ist
Hege
Pflege:
Fürsorge, Betreuung und Versorgung von Menschen oder Tieren, die gewisse Hilfe benötigen
sämtliche Maßnahmen und Handlungen, die dazu dienen, etwas (Materielles oder Geistiges) zu erhalten, zu bewahren
Sorge:
bedrückendes Gefühl der Unruhe, durch eine unangenehme und/oder gefahrvolle Situation hervorgerufen
Bemühen um die als positiv empfundene Entwicklung einer Situation, speziell um das Wohlergehen eines anderen
Umgegung
Versorgung:
Bereitstellung von etwas Fehlendem oder dringend Gebrauchtem

Weitere mögliche Alternativen für Für­sor­ge

Barmherzigkeit:
die Eigenschaft, barmherzig zu sein und/oder zu handeln
Sozialhilfe:
Sozialpolitik, Sozialrecht: staatliche Hilfeleistung, die auf Erfüllung der Grundbedürfnisse der Menschen abzielt
Wohlfahrtspflege

Beispielsätze

  • Sehr vielen war es peinlich, von Fürsorge leben zu müssen.

  • Wenn du den Jungen nicht in den Griff bekommst, müssen wir die Fürsorge einschalten.

  • Kinder brauchen Fürsorge und Liebe.

  • Mit geradezu mütterlicher Fürsorge kümmerte sich Maria um den schwerkranken Tom, der sie an ihren Sohn erinnerte.

  • Ich bin sehr dankbar für deine Fürsorge während meiner Krankheit.

  • Somit machte er die Muslime auf die Fürsorge für die Waisen aufmerksam.

  • Wie die Bäume sich Ruhe im ewig wehenden Winde ersehnen, so sehnt das Kind sich nach der Fürsorge seiner ewig abwesenden Eltern.

  • Menschliche Säuglinge erfordern viel mehr Fürsorge während einer viel längeren Zeit als die Jungen anderer Säugetiere.

  • Meine Arbeit besteht in der Fürsorge für Kinder.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei Walkers und Stones‘ Fürsorge muss man sich wegen des kleinen Vierbeiners aber keine Gedanken machen.

  • Diese Form der Fürsorge und Nächstenliebe war mir davor nur aus engen familiären Beziehungen bekannt.

  • Berührungen können Fürsorge bedeuten, sie können für Liebe und für Treue stehen.

  • Nach vier Tagen liebevoller Fürsorge ist sie gestorben.

  • Bei der freien Heilfürsorge handelt es sich um eine spezielle Art der Fürsorge.

  • Die Ergänzungsleistungen sind nicht als Fürsorge konzipiert.

  • Durch eigene Arbeit sicher nicht, sie leben doch von der Fürsorge des Staates, auf Kosten der Steuerzahler.

  • "Diese Flüchtlinge, viele von ihnen traumatisiert, haben Anspruch auf Schutz und Fürsorge", sagte der Münchner Erzbischof.

  • Damit ließe sich etwa die Fürsorge von Angehörigen der Fahrer unterstützen.

  • Aber seit wann ist die Fürsorge für die Kinder von Geschwistern und Freunden kinderlosen Frauen vorbehalten?

  • Doch Fernando versucht langsam, sich der zwar liebevollen, aber gleichzeitig belastenden Fürsorge seines älteren Bruders zu entziehen.

  • Eine soziale Zivil- und Bürgergesellschaft müsse in der Lage sein, gemeinsame Fürsorge aktiv wahrzunehmen.

  • Die Fürsorge für die Bediensteten ist mir ganz wichtig.

  • "Das müssen Sie durchstehen", ist der einzige Kommentar eines Vorgesetzten - von Fürsorge keine Spur.

  • Bei so viel Fürsorge nehme er den Geschirrtick seiner Frau gern in Kauf, sagt Paul Heine lachend.

  • Sie kümmern sich danach in übertriebener Fürsorge um das lebende Kind und erdrücken es quasi.

  • Der Rektor sieht sich als Vater "mit Verständnis und Fürsorge, der aber auch eine gewisse Strenge an den Tag legen kann".

  • Trotzdem bleibt es offenbar schwierig, Eltern zur Fürsorge zu zwingen.

  • Einen Tag vor seinem siebenten Geburtstag hat ihn eine Frau von der Fürsorge abgeholt.

  • Schon damals verleitete die staatliche Fürsorge zum Subventionsbetrug.

  • Doch so viel Fürsorge verstört Kikutani.

  • Ohne Fürsorge keine Kindheit, keine Kinder.

  • BONGARTS Väterliche Fürsorge: Trainer Steward (r. ) tupft Rocchigianis lädiertes Gesicht.

  • Blunkett bezieht die Erkenntnis, daß zuviel Fürsorge Eigeninitiative verhindern kann, aus eigener Erfahrung: Er ist blind.

  • Von den mutmaßlichen Tätern, die der Fürsorge überstellt wurden, kann nach texanischem Recht nur der Elfjährige angeklagt werden.

  • Nienhaus aber zeigt, daß es mit der Fürsorge in bezug auf die Frauen nicht weit her war.

  • Fürsorge und Hilfsbereitschaft gegenüber den Geiseln zugute gehalten.

  • "Sie brauchen besondere Fürsorge", erklärt Kailash Satyarthy.

Häufige Wortkombinationen

  • die Fürsorge anrufen, einschalten, rufen; die Leute von der Fürsorge
  • Fürsorge beantragen, von Fürsorge leben
  • Fürsorge leisten

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Für­sor­ge be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × O, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Für­sor­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Für­sor­ge lautet: EFGORRSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Golf
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Für­sor­ge (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Für­sor­gen (Plural).

Fürsorge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Für­sor­ge ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

lieb­los:
ohne Liebe, Fürsorge und Rücksicht
pfle­ge­be­dürf­tig:
Pflege, Fürsorge, Betreuung benötigend
Pfle­ge­mut­ter:
Frau, die die Fürsorge über jemanden übernommen hat
Pfle­ge­va­ter:
Mann, der die Fürsorge über jemanden übernommen hat
So­zi­al­we­sen:
Gesamtheit aller Einrichtungen und Maßnahmen, die die soziale Fürsorge und Vorsorge in einer Gesellschaft betreffen
Ver­hät­sche­lung:
übertriebene Fürsorge für jemanden; intensive Bemühung, jemanden zu umsorgen, zufriedenzustellen
ver­pim­peln:
zu viel Fürsorge zukommen/angedeihen lassen
ver­päp­peln:
sehr (zu) viel Fürsorge zukommen/angedeihen lassen
Vor­mund­schaft:
durch ein Gericht angeordnete Fürsorge für eine Person, die nicht geschäftsfähig ist und deren Vermögen
Wo­chen­für­sor­ge:
von der öffentlichen Fürsorge an werdende Mütter und Wöchnerinnen gewährte Hilfe wenn kein Anspruch auf Wochenhilfe besteht

Buchtitel

  • Artenübergreifende Fürsorge? Karla Groth, Stefan Laser, Isabelle Sarther | ISBN: 978-3-83766-341-9
  • Fürsorge Anke Stelling | ISBN: 978-3-95732-232-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fürsorge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fürsorge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9928303, 8387196, 8342130, 4266695, 3174640, 1966611 & 1109613. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 15.12.2022
  2. focus.de, 06.05.2021
  3. weser-kurier.de, 14.09.2020
  4. zitty.de, 30.04.2019
  5. cop2cop.de, 31.10.2018
  6. bazonline.ch, 27.03.2017
  7. t-online.de, 26.07.2016
  8. welt.de, 18.07.2015
  9. presseportal.de, 24.04.2014
  10. sz.de, 15.11.2013
  11. kino-zeit.de, 11.10.2012
  12. fuldaerzeitung.de, 05.07.2011
  13. torgauerzeitung.com, 20.08.2010
  14. neue-oz.de, 16.11.2009
  15. szon.de, 19.05.2008
  16. taz.de, 20.10.2007
  17. thueringer-allgemeine.de, 09.10.2006
  18. welt.de, 07.12.2005
  19. welt.de, 13.10.2004
  20. Die Zeit (23/2003)
  21. Die Zeit (17/2002)
  22. Die Zeit (09/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995