Fürsorgepflicht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfyːɐ̯zɔʁɡəˌp͡flɪçt]

Silbentrennung

Fürsorgepflicht (Mehrzahl:Fürsorgepflichten)

Definition bzw. Bedeutung

Rechtlich geregelte und/oder moralisch empfundene Aufgabe, sich um das Wohlergehen Abhängiger/Untergebener zu kümmern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Fürsorge und Pflicht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fürsorgepflichtdie Fürsorgepflichten
Genitivdie Fürsorgepflichtder Fürsorgepflichten
Dativder Fürsorgepflichtden Fürsorgepflichten
Akkusativdie Fürsorgepflichtdie Fürsorgepflichten

Beispielsätze

  • Denn zur Fürsorgepflicht, die in den Landesheimgesetzen festgeschrieben sei, gehörten auch erträgliche und gesunde Raumtemperaturen.

  • Auch wolle Swiss ihre Fürsorgepflicht gegenüber ihren Beschäftigten in Cockpit und Kabine wahrnehmen.

  • Arbeitgeber haben eine Fürsorgepflicht gegenüber ihren Arbeitnehmern – und die gilt besonders in Zeiten erhöhter Gesundheitsgefahr.

  • Politisches Engagement gegen diese Technik sollte allein aus der Fürsorgepflicht von Eltern und Pädagoginnen und Pädagogen erwachsen“.

  • Dort hat die CDU beantragt, dass den Polizisten geholfen wird, dass der Staat endlich seine Fürsorgepflicht wahrnimmt.

  • Das ein Gericht anordnen muss, dass ein Vater seiner Fürsorgepflicht gegenüber seinen Kinder nachkommt, finde ich erbärmlich.

  • Ein Staatssekretär habe den Anspruch, dass ein Dienstherr seiner Fürsorgepflicht nachkomme, sagte er.

  • Außerdem sind Sie die Führungskraft und haben eine Fürsorgepflicht gegenüber dem ganzen Team.

  • Auch gebe es für Jugendliche eine Fürsorgepflicht.

  • Fürsorgepflicht hat er auch gegenüber denen, die Fehler machen.

  • Der Konzern beruft sich auf seine Fürsorgepflicht.

  • Denn Mütter entziehen sich auf diesem Weg der Fürsorgepflicht.

  • Er erinnert dabei auch an die Fürsorgepflicht der Unternehmer.

  • Sie stelle eine grobe Verletzung der Fürsorgepflicht dar.

  • Für bestimmte Bürger, Muslime vor allem, gelten Grundrechte und die Fürsorgepflichten des Staates nicht mehr.

  • Derzeit komme aber der Freistaat Bayern seiner Fürsorgepflicht als Gegenleistung nicht nach.

  • Es gibt keine Fürsorgepflicht des Arztes gegen den erklärten Willen des Patienten, auch wenn dieser unvernünftig erscheint.

  • Am Ende, da muss es so etwas wie eine Mischung aus zorniger Einsicht und übergeordneter Fürsorgepflicht gewesen sein.

  • Am Mittwoch prüfte die Staatsanwaltschaft in Frankfurt, ob das Jugendamt in Strausberg seine Fürsorgepflicht verletzt hat.

  • Künftig müsse der Freistaat seine Fürsorgepflicht erfüllen.

  • Als Grund wurde unter anderem die "Fürsorgepflicht" für den früheren V-Mann genannt.

  • Wir haben ja auch eine Fürsorgepflicht für die Kollegen, aber wenn ich irgendwas schönrede, hilft das der Zunft doch nicht.

  • Deren Präsident Florian Gothe hatte dem BVB Verletzung der Fürsorgepflicht vorgeworfen.

  • Der Vater der Kinder ist im vergangenen Jahr abgehauen; nach islamischer Tradition ist das ein grober Verstoß gegen die Fürsorgepflicht.

  • Daraus folge eine höhere Fürsorgepflicht, entschieden die Richter.

  • Die Berliner Grünen werfen der Anstaltsleitung vor, ihre Fürsorgepflicht verletzt zu haben.

  • Fürsorgepflicht der Verbände über den Trainingsbetrieb hinaus angesprochen, hielt sich der Mediziner lieber zurück.

  • Ihr verteidigungspolitischer Sprecher Walter Kolbow sagte, Rühe verstoße gegen seine Fürsorgepflicht.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Für­sor­ge­pflicht be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × R, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R und E mög­lich. Im Plu­ral Für­sor­ge­pflich­ten zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Für­sor­ge­pflicht lautet: CEFFGHILOPRRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Pots­dam
  10. Frank­furt
  11. Leip­zig
  12. Ingel­heim
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Paula
  10. Fried­rich
  11. Lud­wig
  12. Ida
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Papa
  11. Fox­trot
  12. Lima
  13. India
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Für­sor­ge­pflicht (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Für­sor­ge­pflich­ten (Plural).

Fürsorgepflicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Für­sor­ge­pflicht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pa­ten­schaft:
freiwillige Übernahme einer Fürsorgepflicht, meist für Personen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fürsorgepflicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aerzteblatt.de, 14.07.2022
  2. boerse-online.de, 24.08.2021
  3. general-anzeiger-bonn.de, 02.03.2020
  4. linkezeitung.de, 28.01.2019
  5. bz-berlin.de, 12.12.2018
  6. focus.de, 13.08.2016
  7. n-tv.de, 11.02.2014
  8. ftd.de, 24.09.2012
  9. ln-online.de, 05.04.2011
  10. sport.rtl.de, 10.03.2010
  11. n-tv.de, 28.10.2009
  12. maerkischeallgemeine.de, 09.02.2008
  13. gea.de, 31.05.2007
  14. pnp.de, 16.02.2006
  15. sueddeutsche.de, 10.12.2005
  16. frankenpost.de, 21.07.2005
  17. fr-aktuell.de, 24.09.2004
  18. fr-aktuell.de, 25.03.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 28.11.2003
  20. lvz.de, 08.03.2003
  21. tsp, 23.01.2002
  22. bz, 25.08.2001
  23. BILD 2000
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995