Patenschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpaːtn̩ʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Patenschaft
Mehrzahl:Patenschaften

Definition bzw. Bedeutung

Freiwillige Übernahme einer Fürsorgepflicht, meist für Personen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Patenschaftdie Patenschaften
Genitivdie Patenschaftder Patenschaften
Dativder Patenschaftden Patenschaften
Akkusativdie Patenschaftdie Patenschaften

Anderes Wort für Pa­ten­schaft (Synonyme)

Gevatterschaft:
veraltet für Patenschaft: Patenschaft heißt, für jemanden – besonders für dessen Erziehung – Sorge zu übernehmen. Die wörtliche Bedeutung meint: Jemand anderer, Mit-Vater im Geiste, also dessen geistiger Vater zu sein. So kann man beispielsweise die Patenschaft für ein Kind im Ausland übernehmen, indem man besonders seine Erziehung durch finanzielle oder anderweitige Unterstützung fördert (vergleiche das mittellateinische Substantiv compater (deutsch: Gevatter))
Gönnerschaft
Pflegschaft
Schutz:
Bauteil, das einer Verbesserung der Sicherheit von etwas dient und Schäden daran/dadurch verhindern soll
Handlung, Maßnahme, Ding, etwas, das die Sicherheit verbessern oder garantieren, vor Schaden bewahren soll

Beispielsätze

Möchtest du die Patenschaft für meine Tochter übernehmen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei den anderen Patenschaften im Test sei das Angebot hingegen eher ein „Türöffner“, schreibt „Finanztest“.

  • Der 16. Dezember ist der Beginn einer sicherlich wunderbaren Patenschaft.

  • Der Rahmen, den eine Patenschaft einnimmt, wird vorher festgelegt.

  • Das Stadtteilprojekt hat eine Patenschaft für die Schule übernommen.

  • Darüber hinaus könne die Patenschaft aber auch die Pflege der Wiese beinhalten, auf der sich der Baum befindet.

  • Bereits 1986/87 übernahm der Verein die Patenschaft für das Flüsschen Wiese vom Wühreloch bis zum Sportgelände Brühl.

  • Das Geld wird der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden überwiesen.

  • Bataillonskommandeur zu dieser Zeit war Oberstleutnant Hans Schlüter, der „Vater der Patenschaft zur Garnisonsstadt Ahlen“.

  • Als Obleute haben viele Zahnärzte bereits Patenschaften für bestimmte Schulen und Kitas übernommen.

  • Erwin Feucht erzählt von seiner Partnerin, die die Patenschaft für eine neunköpfige Familie übernommen hat.

  • Außerdem unterhalten die Stadtwerke Patenschaften für die Jugendwehr und unterstützten verschiedene Veranstaltungen der Zeitzer Wehren.

  • Er hat die Patenschaft für uns als neu zu gründenden Clubs übernommen.

  • Aus einem Puppen-Projekt der Kreativ-Hobby-Gruppe des VdK entwickelt sich eine Patenschaft mit dem Kindergarten "Mischka".

  • Am Mittwoch wurde die Patenschaft der Moritzburg für den aufgeweckten Blondschopf besiegelt.

  • Das geschehe durch Patenschaften zur Schul- und Berufsausbildung, die für 16 Euro im Monat einem Kind den Besuch der Grundschule ermögliche.

  • Am liebsten möchte Schulze die einzelnen Elemente über Patenschaften finanzieren.

  • Im vergangenen Jahr waren sechs Patenschaften zustandegekommen.

  • Ahrensburger Bürger oder Firmen können die Patenschaft für einzelne Restaurierungen übernehmen.

  • Bürgern, die 100 werden, schickt er eine Glückwunschkarte, und für das siebte Kinder einer Familie übernimmt er die Patenschaft.

  • Sonstige Ansprüche können aus der Patenschaft nicht hergeleitet werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pa­ten­schaft be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und N mög­lich. Im Plu­ral Pa­ten­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Pa­ten­schaft lautet: AACEFHNPSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Aachen
  10. Frank­furt
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Anton
  10. Fried­rich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Fox­trot
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Pa­ten­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Pa­ten­schaf­ten (Plural).

Patenschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­ten­schaft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pa­ten­kind:
Kind, bei dessen Taufe, weltlichen Feier anlässlich der Geburt oder Firmung eine Person als Pate beteiligt war, also die Patenschaft übernommen hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Patenschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Patenschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 13.12.2023
  2. merkur.de, 20.12.2022
  3. die-glocke.de, 06.05.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 05.05.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 27.03.2019
  6. verlagshaus-jaumann.de, 18.11.2018
  7. schweizmagazin.ch, 05.10.2017
  8. neues-deutschland.de, 18.10.2016
  9. wz-net.de, 25.03.2015
  10. zak.de, 01.08.2014
  11. mz-web.de, 19.11.2013
  12. feedsportal.com, 18.11.2011
  13. thueringer-allgemeine.de, 18.03.2010
  14. feedsportal.com, 09.09.2009
  15. szon.de, 11.12.2008
  16. otz.de, 05.07.2007
  17. giessener-anzeiger.de, 01.04.2006
  18. abendblatt.de, 19.03.2005
  19. abendblatt.de, 06.03.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 06.12.2003
  21. berlinonline.de, 08.11.2002
  22. sz, 05.09.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995