Übernahme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈyːbɐˌnaːmə]

Silbentrennung

Übernahme (Mehrzahl:Übernahmen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs übernehmen mit dem Suffix -e.

Abkürzungen

  • Übern.
  • Übn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Übernahmedie Übernahmen
Genitivdie Übernahmeder Übernahmen
Dativder Übernahmeden Übernahmen
Akkusativdie Übernahmedie Übernahmen

Anderes Wort für Über­nah­me (Synonyme)

Übernehmen
Annahme:
Akzeptanz von jemandem oder etwas
Einverständnis zu einem Vorschlag
Entgegennahme
Akquise (ugs.):
Betriebswirtschaft: Maßnahmen zur Kundengewinnung
Akquisition (geh.):
das Einwerben von Aufträgen oder Kunden für eine Firma
ein Kauf eines Unternehmens oder von Beteiligungen desselben, um die Kontrolle über dieses Unternehmen zu erlangen
Ankauf:
der Erwerb von Wertstücken
Anschaffung:
das neu Erworbene
Erwerb von etwas
Aufkauf:
der entgeltliche Erwerb einer großen/der gesamten Menge von bestimmten Gegenständen
die Übernahme einer Firma
Einkauf:
das Erwerben von etwas gegen Geld
das gegen Geld Erworbene
Erwerb:
bezahlte, berufliche Arbeit
das Erworbene
Erwerbung
Kauf:
der entgeltliche Erwerb einer Ware
der erworbene Gegenstand

Weitere mögliche Alternativen für Über­nah­me

Aneignung:
Erwerb von Wissen, Fähigkeiten, Verhaltensweisen, Ideologien oder Ähnlichem, beispielsweise durch Lernen, Üben oder Angewöhnung
Anschluss:
der Wechsel von einem Verkehrsmittel zum Anderen
die Verbindung eines Teilnehmers mit einem Versorgungs- oder Leitungsnetz (zum Beispiel einem Telefon-, Gas-, oder Wassernetz)
Antritt:
Beginn einer Tätigkeit oder eines Dienstes
Beginn einer Zeitspanne
Aufnahme:
Absorptionsvorgang; Prozess, bei dem etwas absorbiert wird
Aufzeichnung eines Bildes, einer Begebenheit, eines akustischen oder sonstigen Ereignisses auf ein entsprechendes Trägermedium (Vorgang)
Empfang:
Begrüßung (zum Beispiel von Gästen, Mitarbeitern, Freunden und Ähnlichen)
das Bekommen, das Entgegennehmen
Rezeption:
die (mehr oder weniger) verstehende Aufnahme eines Textes, Kunstwerks oder Medienereignisses
die Aufnahme oder Übernahme fremden Gedanken- oder Kulturgutes

Beispielsätze

  • Deine Übernahme der Verantwortung rechne ich dir hoch an.

  • Wir, ACME GmbH, verkünden hiermit, dass wir uns mit aller Macht gegen diese feindliche Übernahme stemmen werden.

  • Das Glück der Menschen liegt nicht in der Freiheit, sondern in der Übernahme einer Pflicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abgesehen davon helfe ich jedem, der eine Idee zur Übernahme und Weiterführung hat sehr gerne, das Local wieder zu betreiben.

  • Aber wir hätten auch die Feuerkraft für transformative Übernahmen", sagte er.

  • Aber das Institut wird auch immer wieder als Ziel von Übernahmen für globale Grossbanken gehandelt.

  • Aber was hätte eine schnellere Übernahme durch Bielefeld gebracht?

  • 4000 der 12 000 betroffenen Stellen entspringen den bekannten Synergien aus der Übernahme von Monsanto.

  • Akuisitorisches Wachstum bezeichnet die Expansion mittels Übernahmen.

  • Allerdings hatten die Titel in den vergangenen Wochen in Zusammenhang mit der angekündigten Übernahme durch AT&T bereits deutlich zugelegt.

  • Auch die Mitarbeiterzahl verdoppelt sich auf etwa 900. Mit der Übernahme reagiert das Unternehmen auf den neuesten Trend in der Modebranche.

  • 1996: Infrastrukturminister mit "Superressort" in der Regierung von Likud-Premier Benjamin Netanyahu. 1998: Übernahme des Außenministeriums.

  • Aber schon nach geltendem Urheberrecht ist die Übernahme längerer Textpassagen eigentlich unzulässig.

  • Derweil versucht die chinesische Alibaba Group, genügend Kapital für eine Übernahmen von Yahoo aufzubringen.

  • All Things Digital konnte die Übernahme mit Hilfe einer Quelle bestätigen.

  • Dementsprechend seien größere Übernahmen vorerst ausgeschlossen.

  • Das Volumen in Großbritannien sei aufgrund der jüngsten Übernahmen dort stark gewachsen, hieß es weiter.

  • Beide Unternehmen betonten, dass die Kooperation wettbewerbsfördernd sei, weil sie Yahoo vor einer Übernahme durch Microsoft schütze.

  • Das Bankhaus verhandelt mit der belgischen Fortis und der spanischen Banco Santander um eine Übernahme und Aufteilung von ABN AMRO.

  • Die Eigner Thomas Cook verhandeln derzeit über eine vollständige Übernahme des Unternehmens durch KarstadtQuelle.

  • Einvernehmen besteht bei vielen aber in der Ansicht, dass die Übernahme von Exel strategisch ein großes Plus für die Post wäre.

  • VW will die Ausbildungsentgelte kürzen und die Verpflichtung zur Übernahme nach der Ausbildung abschaffen.

  • Damit gilt die Übernahme einer Bürgschaft durch das Land als wahrscheinlich.

  • An einer Übernahme der KirchMedia mit ihrer TV-Tochter ProSiebenSAT.1 und dem Rechtehandel ist vor allem die WAZ-Gruppe interessiert.

  • Damit stehe die Übernahme nur noch unter dem Vorbehalt einer kartellrechtlichen Prüfung.

  • Aber Orange-Verkäufer Vodafone braucht nach der Übernahme von Mannesmann unbedingt Liquidität.

  • Nach einem monatelangen juristischen Hin und Her kam die Übernahme zu Stande.

  • Auch drohte dem schwach bewerteten Unternehmen die feindliche Übernahme.

  • Eine Übernahme durch Kirche oder Diakonie sei, so ein Institutsmitarbeiter, schwierig.

  • In der Begründung der Entscheidung des Komitees hieß es, Indonesien unterdrücke das Volk seit der Übernahme der Kolonie systematisch.

  • Er habe sich nicht für die Übernahme des Bades durch den Bezirk eingesetzt.

Häufige Wortkombinationen

  • eine feindliche, mehrheitliche, unfreundliche Übernahme
  • Übernahme der Haftung, Regierungsverantwortung, Reisekosten, Unterbringungskosten, Unterhaltsverpflichtung
  • Übernahme von Ideen, Methoden; eine wörtliche Übernahme

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • takeover
    • appropriation
    • assumption
  • Französisch:
    • prise de possession (weiblich)
    • prise en charge (weiblich)
  • Italienisch:
    • assunzione (weiblich)
    • rilevamento (männlich)
  • Schwedisch: övertagande (sächlich)
  • Serbisch: преузимање (preuzimanje) (sächlich)
  • Spanisch:
    • toma de posesión (weiblich)
    • apropiación (weiblich)
    • asunción (weiblich)
  • Türkisch:
    • devralma
    • üstlenme
    • alıntı

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Über­nah­me be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und H mög­lich. Im Plu­ral Über­nah­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Über­nah­me lautet: ABEEHMNRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Mün­chen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Martha
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Hotel
  9. Mike
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Über­nah­me (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Über­nah­men (Plural).

Übernahme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­nah­me ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2008
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2006
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2005
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2000

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Buchtitel

  • Ausmaß der Übernahme der Lac-Technologie durch die Landwirte in Jharkhand Neel Kusum, Satya Prakash | ISBN: 978-6-20578-795-3
  • Das soziale Audit bei der Übernahme: eine Herausforderung für die Unternehmensübertragung Bertrand Duc | ISBN: 978-6-20578-545-4
  • Die Übernahme Ilko-Sascha Kowalczuk | ISBN: 978-3-40674-020-6
  • Feindliche Übernahme Thilo Sarrazin | ISBN: 978-3-95972-162-2
  • Finanzielle Leistung von Unternehmen bei Fusionen und Übernahmen in Indien Dr. Sushil Kumar Mehta | ISBN: 978-6-20576-725-2

Film- & Serientitel

  • Bummm! Feindliche Übernahme (Film, 2006)
  • Die Übernahme (Doku, 2004)
  • Feindliche Übernahme (Film, 1997)
  • Übernahme des Irrenhauses – Making of 'Frankensteins Höllenmonster' (Doku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Übernahme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Übernahme. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10153136 & 9162436. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. krone.at, 07.08.2022
  2. cash.ch, 24.06.2021
  3. cash.ch, 27.09.2020
  4. presseportal.de, 21.05.2019
  5. finanznachrichten.de, 02.12.2018
  6. nzz.ch, 28.11.2017
  7. tagesanzeiger.ch, 02.11.2016
  8. handelsblatt.com, 12.05.2015
  9. kurier.at, 02.01.2014
  10. jasminrevolution.wordpress.com, 04.03.2013
  11. zdnet.de, 20.01.2012
  12. zdnet.de, 10.11.2011
  13. finanzen.net, 22.03.2010
  14. finanznachrichten.de, 29.07.2009
  15. zdnet.de, 13.06.2008
  16. finanzen.net, 16.04.2007
  17. n-tv.de, 12.12.2006
  18. n-tv.de, 05.09.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 21.08.2004
  20. sueddeutsche.de, 30.01.2003
  21. ln-online.de, 12.06.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 12.10.1996
  28. Berliner Zeitung 1995