Kompilation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔmpilaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Kompilation
Mehrzahl:Kompilationen

Definition bzw. Bedeutung

Handlung, bestimmte Dinge zu sammeln und Ergebnis dieser Aktion.

Begriffsursprung

Entlehnung im 16. Jahrhundert von lateinisch compīlātio „Plünderung“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kompilationdie Kompilationen
Genitivdie Kompilationder Kompilationen
Dativder Kompilationden Kompilationen
Akkusativdie Kompilationdie Kompilationen

Anderes Wort für Kom­pi­la­ti­on (Synonyme)

Musikzusammenstellung
Sammel-CD
Sammelalbum:
Buch, dessen Seiten für die Unterbringung von Sammlerstücken (zum Beispiel Briefmarken, Bilder von Sportlern und vieles andere mehr) eingerichtet sind
Sammlung (von):
Anzahl von aufbewahrten, gezielt gesammelten Gegenständen
die Aktion des Sammelns; meist Geld für einen guten Zweck
Sampler
Zusammenstellung:
die Anordnung von Ausgewähltem

Beispielsätze (Medien)

  • Am 28. Juli erschien die erste Single-Auskopplung der Kompilation, "Wir werden das Weltall bereisen".

  • Etwas von der ungebärdigen Wildheit des Erzählgenies Tieck findet sich jetzt in einer denkwürdigen Kompilation des Galiani-Verlags.

  • Die Kompilation enthält 43 Songs, davon sieben neue Stücke sowie Neuaufnahmen und Remixe bereits veröffentlichter «Klassiker».

  • Stattdessen veröffentlichte die Sängerin im Herbst die Kompilation „Verdammt Stark!

  • Konkrete Beweise lieferte konnte seine eher amateurhaft zusammengetragene Kompilation aber nicht liefern.

  • Und auch die „Sing meinen Song – das Tauschkonzert, Vol.5“-Kompilation steigt in dieser Woche groß auf und klettert von der 13 auf die Drei.

  • Die zufällige, nachlässige und schlampige Kompilation weist einige bizarre Fehler auf.

  • Unser Stammleser aus Chemnitz stellt uns WLAN gegen Hundehaufen vor. Jens Schipkowski dagegen eine Kompilation der kuriosen Dinge.

  • Deutlich dunkler klingt der Titel »Think About« aus Ihrer aktuellen Kompilation »The Symbol«.

  • Auf ihrer Kompilation "Pop Art" (EMI) gibt es sogar zwei neue Stücke.

  • Der selbstproduzierte Tonträger einer lokalen Band? Eine australische Punk- Kompilation?

  • Könnte man nicht sagen, dass die gesamte deutsche Nachkriegsgeschichte eine Kompilation "geteilter Erinnerungen" ist?

  • Wie überhaupt das gesamte Werk eine große Kompilation aus älteren deutschen Arbeiten ist.

  • Die 83minütige Kompilation wirft einen Blick auf das deutsche Bild von Afrika und den Afrikanern im Laufe der letzten sechzig Jahre.

  • Von Diana Ross bis zu den Commodores werden die Stars des Labels mit eigenen Kompilationen gewürdigt.

  • Die Bibel ist, historisch gesehen, eine Kompilation von Texten, die zu einer bestimmten Zeit aus bestimmten Gründen kanonisiert worden sind.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kom­pi­la­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kom­pi­la­ti­on be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × O, 1 × A, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M, ers­ten I, A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Kom­pi­la­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Kom­pi­la­ti­on lautet: AIIKLMNOOPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Martha
  4. Paula
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Papa
  5. India
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Kom­pi­la­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Kom­pi­la­ti­o­nen (Plural).

Kompilation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kom­pi­la­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kompilation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kompilation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. kleinezeitung.at, 30.07.2023
  3. derstandard.at, 28.09.2023
  4. rhein-zeitung.de, 10.05.2022
  5. ksta.de, 20.10.2022
  6. derstandard.at, 12.05.2021
  7. loomee-tv.de, 16.06.2018
  8. deutsch.rt.com, 25.10.2017
  9. feedsportal.com, 04.05.2012
  10. neues-deutschland.de, 19.11.2008
  11. spiegel.de, 17.01.2004
  12. sueddeutsche.de, 06.12.2002
  13. Die Zeit (28/2000)
  14. Junge Freiheit 2000
  15. Tagesspiegel 1999
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Stuttgarter Zeitung 1996