Affirmation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ afɪʁmaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Affirmation
Mehrzahl:Affirmationen

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Affirmationdie Affirmationen
Genitivdie Affirmationder Affirmationen
Dativder Affirmationden Affirmationen
Akkusativdie Affirmationdie Affirmationen

Anderes Wort für Af­fir­ma­ti­on (Synonyme)

Beipflichtung
Bejahung:
das Bejahen oder die Tatsache, dass man zu einem Sachverhalt „ja“ gesagt hat.
Linguistik: das Bestätigen oder Bejahen einer Frage oder eines Satzes
Bekräftigung:
ausdrückliche Bestätigung
Bestärkung
Bestätigung:
amtliches Papier oder amtliche Verlautbarung über etwas
Information über die Richtigkeit
Zusagung
Zuspruch:
ermutigende Worte; Worte, die Mitgefühl, Beistand vermitteln
Teilnahme aufgrund des Interesses, Aufsuchen von etwas, Gefallen an etwas
Zustimmung:
Aussage, dass man mit einer Meinung, einer Tat, einem Plan einverstanden ist

Beispielsätze (Medien)

  • Laut Armatage sollten Sie sich direkt nach einer Zurückweisung selbst beruhigen, indem Sie Affirmationen aufsagen.

  • Fern von Affirmation, aber auch ohne das wohlfeile Pathos des Protestes.

  • Meditieren Sie über die folgende Affirmation: „Ich bin in Sicherheit und das Universum steht hinter mir, egal was passiert!

  • Verstärken Sie das Ausatmen mit der Affirmation „Ich lasse los“.

  • Die Post-its kommen dann an den Spiegel und dürfen jederzeit mit weiteren positiven Affirmationen ergänzt werden.

  • Über die Negation wird Identität bestimmt, nicht über die Affirmation.

  • Es ist vielmehr eine Affirmation an das Digitale.

  • Man muss schon selbst entscheiden, ob sie kritisches Potenzial besitzen oder in der Affirmation verharren.

  • Auf seinem neuen Album wandelt PeterLicht gekonnt durchs Dickicht zwischen Affirmation und Subversion.

  • Affirmation jeglicher Art brauche ich nicht - man sollte sie mir auch nicht unterstellen.

  • So kommt die Affirmation zurück: Ich kam, sah und holte es mir.

  • Nichts widerspricht dem ursprünglichen Geist des Rock'n'Roll so sehr wie die Affirmation.

  • Sichtlich bedarf es ebenso der vernünftigen Affirmationen.

  • Dahinter lauert immer eine Affirmation.

  • Stücke wie "Blue Monday" oder "Sub-Culture" verbanden einiges: Punk und Politik und Pop, Abgrenzung und Affirmation.

  • Stattdessen sei es der Rechten gelungen, einen Populismus der Affirmation zu verbreiten.

  • Dabei werden Produkte von Illies als quasi natürliche Erziehungsinstanzen zur Affirmation präsentiert.

  • In der Tat war nicht Infragestellung, sondern Affirmation das Anliegen dieser Arbeit.

  • Seinen Geschichten ist keine (Gegen)Position abzugewinnen, die Einsicht mündet in bange Affirmation.

  • Soviel lärmende Affirmation wie am Schluß der Symphonie muß man dem Komponisten eindeutig nicht glauben.

  • Wenn die neuen Kulturkritiker von "repressiver Affirmation" sprechen, sage ich nur: sorry.

  • Hier stoßen Aporie und Affirmation, die beiden elementaren Herausforderungen der Holocaust-Gedenkkultur, direkt aufeinander.

  • Ein Gemälde ist zunächst eine Affirmation des Sichtbaren, das uns umgibt und ständig erscheint und wieder aus dem Blick gerät.

Wortbildungen

  • affirmieren

Übersetzungen

Was reimt sich auf Af­fir­ma­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Af­fir­ma­ti­on be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × F, 2 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F, R, zwei­ten A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Af­fir­ma­ti­o­nen nach dem ers­ten F, R, ers­ten A, zwei­ten I und O.

Das Alphagramm von Af­fir­ma­ti­on lautet: AAFFIIMNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Frank­furt
  3. Frank­furt
  4. Ingel­heim
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Fried­rich
  3. Fried­rich
  4. Ida
  5. Richard
  6. Martha
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Fox­trot
  3. Fox­trot
  4. India
  5. Romeo
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Af­fir­ma­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Af­fir­ma­ti­o­nen (Plural).

Affirmation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Af­fir­ma­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Affirmationen – Die lebensverändernde Kraft deiner Gedanken Louise Hay | ISBN: 978-3-45370-456-5
  • Das große Buch der Affirmationen Susanne Marx | ISBN: 978-3-86731-130-4
  • Ein Jahr in Affirmationen Philipp Hausser, HighEnergyMind | ISBN: 978-3-74740-607-6
  • Ich bin ich! – 40 Affirmationen und Rituale, die Kinder stark machen Alexandra Molina, Stefanie Köster | ISBN: 978-3-84349-181-5
  • Politik der Affirmation Rosi Braidotti | ISBN: 978-3-96273-001-7
  • Subversive Affirmation Sylvia Sasse | ISBN: 978-3-03580-188-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Affirmation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Affirmation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 07.03.2023
  2. nd-aktuell.de, 13.03.2023
  3. berliner-kurier.de, 28.01.2023
  4. focus.de, 14.03.2022
  5. welt.de, 07.08.2021
  6. taz.de, 11.08.2019
  7. taz.de, 22.07.2017
  8. tagesspiegel.de, 13.09.2016
  9. jungewelt.de, 05.09.2008
  10. sueddeutsche.de, 12.08.2007
  11. Die Zeit (52/2004)
  12. sz, 27.02.2002
  13. Die Zeit (13/2002)
  14. sueddeutsche.de, 17.06.2002
  15. Die Welt 2001
  16. bz, 26.11.2001
  17. FREITAG 2000
  18. Junge Welt 2000
  19. Tagesspiegel 1999
  20. Die Zeit (46/1997)
  21. Die Zeit 1995
  22. Süddeutsche Zeitung 1995