Schubfach

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃuːpˌfax ]

Silbentrennung

Einzahl:Schubfach
Mehrzahl:Schubcher

Definition bzw. Bedeutung

Oben offenes Behältnis, das in einem Möbelstück eingebaut ist und herausgezogen werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Schub und Fach.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schubfachdie Schubfächer
Genitivdes Schubfachs/​Schubfachesder Schubfächer
Dativdem Schubfachden Schubfächern
Akkusativdas Schubfachdie Schubfächer

Anderes Wort für Schub­fach (Synonyme)

Gefach:
Fach oder Schublade in Schränken oder Regalen
in der Regel Plural 1: die rechtwinklig verschränkten Trennwände, die beispielsweise Flaschen in einer Kiste voneinander trennen. Im weiteren, allgemeinen Sinne ein Einsatz, der einen Behälter in Fächer unterteilt, zum Beispiel eine Geldbörse
Kasten:
eine breite (muskulöse) Person
hölzernes höheres Aufbewahrungsmöbel mit Türen
Lade:
(beim Pferd) Teil des Unterkiefers zwischen Schneide- und Backenzähnen, der keine Zähne aufweist und auf dem die Kandare und/oder Trense aufliegt
an einem Webstuhl oder einer Webmaschine derjenige rautenartige Zwischen- oder Hohlraum, der zwischen den Kettfäden entsteht und zur Aufnahme des Weberschiffchens mit dem Schussfaden dient
Schiebfach
Schiebkasten
Schieblade
Schoss (ugs., rheinisch):
langer, gerader, meist junger Trieb einer Pflanze
Schub:
Kraft in eine bestimmte Richtung, die Beschleunigung auslöst
Menge, die auf einmal befördert bzw. verarbeitet wird
Schubkasten
Schublade (Hauptform):
oben offenes Behältnis, das in einem Möbelstück eingebaut ist

Beispielsätze

  • Die Schere findest du im zweiten Schubfach von oben.

  • Aus einem Schubfach holte Maria eine Salatschüssel heraus.

  • Er hat sie sorgfältig eingepackt und ins Schubfach gelegt.

  • Tom nahm ein Messer aus einem Schubfach in der Küche.

  • Lege es in das Schubfach.

  • Als wir sie nach den für die Reise erforderlichen Dokumenten fragten, öffnete sie ein Schubfach ihres Schreibtischs, in dem schon alles bereitlag.

  • Maria nahm ein leeres weißes Blatt aus einem Schubfach.

  • Auf dem Dachboden fand ich in einem Schubfach Kunstblumen und gefärbte Federn.

  • Ich habe es ins Schubfach gesteckt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Viel zu oft hängt an dem Schubfach nämlich das Etikett „Mag ich nicht!

  • Ausgeliefert wird das Trikot in einer edlen Kartonage mit Schubfach.

  • Oft sind wichtige Papiere in verschiedenen Ordnern abgelegt oder lose in Schubfächern oder Schränken untergebracht.

  • Vergrößert wurden auch Handschuhfach und Türablagen, außerdem gibt es auf Wunsch Schubfächer unter den Vordersitzen.

  • Sie erwachte fünf Stunden später im Schubfach des Leichenschauhauses.

  • In ein Schubfach lassen sich weder die Musik noch seine Filme, geschweige denn er selbst stecken.

  • Dabei läßt sich der Laderaumboden wie ein Schubfach herausziehen hilfreich beim Be- und Entladen.

  • Hinter Korths Ladentisch steht ein alter Schrank mit beinahe hundert kleinen Schubfächern.

  • "Ein Monteur hat sich gleich am Dienstag auf den Weg zu Frau Tkozc gemacht und die neuen Schubfächer gleich eingebaut", so Lange.

  • Furniere gehen hoch, es entstehen Risse im Holz, Türen und Schubfächer verziehen sich.

  • Sie durchstöberten Schränke und Schubfächer, stahlen eine Kassette mit 600 Mark Bargeld.

  • In dem Moment jedoch, als ich das Schubfach gezogen und die Packung noch nicht ergriffen hatte, öffnete sich hinter mir die Tür.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schub­fach be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × B, 1 × F, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Schub­fä­cher zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Schub­fach lautet: ABCCFHHSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Ber­lin
  6. Frank­furt
  7. Aachen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Berta
  6. Fried­rich
  7. Anton
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Bravo
  6. Fox­trot
  7. Alfa
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Schub­fach (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Schub­fä­cher (Plural).

Schubfach

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schub­fach kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schubfach. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schubfach. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11262230, 8765932, 7144564, 3662012, 3128270, 2153659, 1985215, 1628173 & 694091. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 11.03.2023
  2. wz.de, 17.04.2020
  3. lr-online.de, 09.04.2010
  4. spiegel.de, 12.08.2005
  5. sueddeutsche.de, 24.07.2003
  6. Berliner Zeitung 2000
  7. Berliner Zeitung 1998
  8. Berliner Zeitung 1996
  9. Berliner Zeitung 1995
  10. Die Zeit 1995