Handschuhfach

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhantʃuːˌfax ]

Silbentrennung

Einzahl:Handschuhfach
Mehrzahl:Handschuhcher

Definition bzw. Bedeutung

Ablage in dem Armaturenbrett der Beifahrerseite in Personen- oder Lastkraftwagen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Handschuh und Fach; die Ablage wurde ursprünglich eingeführt, um die Handschuhe, welche in den oft offenen Autos des frühen 20. Jahrhunderts benötigt wurden, aufbewahren zu können

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Handschuhfachdie Handschuhfächer
Genitivdes Handschuhfachs/​Handschuhfachesder Handschuhfächer
Dativdem Handschuhfach/​Handschuhfacheden Handschuhfächern
Akkusativdas Handschuhfachdie Handschuhfächer

Beispielsätze

  • Der Reifendruckaufkleber ist in der Regel an der Innenseite der geöffneten Fahrertür, im Handschuhfach oder auf der Innenseite des Tankdeckels zu finden.

  • Tom hat immer ein Fernglas im Handschuhfach des Autos.

  • Tom bewahrt ein Fernglas im Handschuhfach des Autos auf.

  • Tom öffnete das Handschuhfach und nahm seinen Fahrzeugschein heraus.

  • Tom öffnete das Handschuhfach und nahm seine Zulassung heraus.

  • Der Polizist fand im Handschuhfach ein weißes Pulver.

  • Tom hat immer eine Karte im Handschuhfach.

  • Der Versicherungsvertrag liegt im Handschuhfach.

  • Tom faltete die Landkarte zusammen und legte sie wieder ins Handschuhfach.

  • Tom durchsuchte das Handschuhfach nach einer Karte.

  • Tom öffnete das Handschuhfach und nahm eine Sonnenbrille heraus.

  • Tom nahm eine Karte aus dem Handschuhfach.

  • Tom hat immer ein Fernglas im Handschuhfach seines Wagens.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch bei einer Durchsuchung stellten die Gesetzeshüter eine Waffe mit gefülltem Magazin sicher, die im Handschuhfach lag.

  • Die Waffe selbst wurde schliesslich im Handschuhfach des Fahrzeuges gefunden und sichergestellt.

  • Das Handschuhfach, die Türen oder die Mittelkonsole werden nach einem passenden Parkschein durchforstet.

  • Auch das Handschuhfach sowie der Kofferraum werden von der Täterschaft durchsucht.

  • Die Mittelkonsolen und die Handschuhfächer waren geöffnet.

  • Nesteln Sie auf keinen Fall auf der Suche nach Ihren Papieren in Ihrer Jacke, Tasche oder im Handschuhfach.

  • Außerdem gibt es auch im Fond zwei Handschuhfächer und zwei massive Haltegriffe.

  • Da der Beifahrerairbag unter dem Dach angebracht ist, bleibt Platz für ein zweites, großes Handschuhfach.

  • Dunn zog seine Waffe aus dem Handschuhfach und fing an zu schießen.

  • Das umgebaute Handschuhfach des Cadillacs.

  • Die Internetverbindung wird über eine Sim-Karte, für die es im Handschuhfach einen Steckplatz gibt, oder über das Smartphone hergestellt.

  • Im Handschuhfach meines Autos befindet sich… nicht viel.

  • Hol dir eine Bierdose aus dem Handschuhfach und öffne sie, noch bevor der Polizist zum Fenster deines Autos kommt.

  • Der CC ist auf jeden Fall ein komfortables Auto: bequeme Sitze, viele geschickte kleine Ablagen, ein großes Handschuhfach.

  • Außerdem befand sich im Handschuhfach des Omega eine antike Münze, die ebenfalls aus dem Diebstahl bei der 89-Jährigen stammt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hand­schuh­fach be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × H, 2 × A, 2 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × H, 2 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D und drit­ten H mög­lich. Im Plu­ral Hand­schuh­fä­cher nach dem D, zwei­ten H und Ä.

Das Alphagramm von Hand­schuh­fach lautet: AACCDFHHHHNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Unna
  9. Ham­burg
  10. Frank­furt
  11. Aachen
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Ulrich
  9. Hein­reich
  10. Fried­rich
  11. Anton
  12. Cäsar
  13. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Uni­form
  9. Hotel
  10. Fox­trot
  11. Alfa
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Hand­schuh­fach (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Hand­schuh­fä­cher (Plural).

Handschuhfach

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hand­schuh­fach kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Handschuhfach. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12132706, 11955415, 11955414, 7194034, 7194033, 6218443, 5379079, 5174667, 4797643, 3760317, 2971646, 2757916 & 1938191. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  2. onetz.de, 11.09.2023
  3. tagblatt.ch, 23.08.2022
  4. noen.at, 20.02.2021
  5. luzernerzeitung.ch, 04.12.2020
  6. ksta.de, 27.09.2019
  7. usatipps.de, 14.01.2018
  8. spiegel.de, 22.02.2017
  9. feedproxy.google.com, 02.01.2015
  10. kleinezeitung.at, 18.10.2014
  11. welt.de, 10.11.2013
  12. feedsportal.com, 09.03.2012
  13. feedsportal.com, 11.11.2011
  14. spiesser.de, 08.01.2010
  15. stuttgarter-wochenblatt.de, 06.12.2009
  16. wedel-schulauer-tageblatt.de, 26.07.2009
  17. polizeipresse.de, 14.07.2008
  18. szon.de, 22.03.2007
  19. sueddeutsche.de, 30.01.2007
  20. berlinonline.de, 14.04.2006
  21. welt.de, 27.05.2006
  22. handelsblatt.com, 18.08.2005
  23. spiegel.de, 01.09.2005
  24. sz, 19.12.2001
  25. DIE WELT 2001
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. TAZ 1996