Beifahrerseite

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaɪ̯faːʁɐˌzaɪ̯tə ]

Silbentrennung

Einzahl:Beifahrerseite
Mehrzahl:Beifahrerseiten

Definition bzw. Bedeutung

Fahrzeugseite, welche gegenüber dem Fahrzeugführer liegt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Beifahrer und Seite.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Beifahrerseitedie Beifahrerseiten
Genitivdie Beifahrerseiteder Beifahrerseiten
Dativder Beifahrerseiteden Beifahrerseiten
Akkusativdie Beifahrerseitedie Beifahrerseiten

Gegenteil von Bei­fah­rer­sei­te (Antonyme)

Fahrerseite

Beispielsätze

  • Die Schäden am Fahrzeug sind größtenteils auf der Beifahrerseite.

  • Tom ließ das Fenster auf der Beifahrerseite herunter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als das nicht gelang, griffen sie zu einer Schaufel, um das Fenster an der Beifahrerseite aufzuhebeln.

  • Als sie am nächsten Tag um 13.30 Uhr zu dem Mercedes kam, stellte sie einen Kratzer im Lack auf der Beifahrerseite fest.

  • Der Fahrer stieg aus der Beifahrerseite des Autos aus und schlug dem 18-Jährigen zweimal auf die Wange.

  • Allerdings ohne Erfolg, denn der 36-Jährige rammt seinen Wagen in die Beifahrerseite des Polizeiautos.

  • Auf der Beifahrerseite saß eine Frau.

  • Anja Mohri: „Ich ließ mir von den Kollegen eine Leiter geben und stieg auf der Beifahrerseite zum Führerhaus hoch.

  • Eine 25-jährige Autofahrerin konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und prallte gegen die Beifahrerseite des Wagens.

  • Für ein zwei Jahre altes Kind blieb, weil es sonst zu eng geworden wäre, nur noch ein «Stehplatz» im Fußraum auf der Beifahrerseite.

  • Er fuhr frontal in die Beifahrerseite.

  • Auch im Innenraum findet sich ein Hinweis in Form einer auf der Beifahrerseite angebrachten Plakette mit der Aufschrift "XK66 One of 66".

  • Als sie nach etwa einer halben Stunde zurückkehrte, war die Scheibe ihres Wagens auf der Beifahrerseite eingeschlagen.

  • Im Bereich der Beifahrerseite zwischen 49 cm und 71 cm könnten neben Schäden auch rote Lackanhaftungen vorhanden sein.

  • Ihr Wagen schlitterte auf die Gegenfahrbahn und prallte mit der Beifahrerseite in das Auto eines Ehepaares aus Lichtenberg bei Linz.

  • Auffälligstes Merkmal der neuen Van-Studie ist die Flügeltür zum Fond an der Beifahrerseite.

  • Das Fahrzeug prallte hierbei mit der Beifahrerseite gegen einen Baum.

  • So schrammte der in die Bundesstraße einbiegende Mazda mit der Beifahrerseite an dem voll mit Diesel beladenen Tankauflieger entlang.

  • Auf der Beifahrerseite steht Gott = Massenmörder.

  • Als der Tatverdächtige ihn bemerkt habe, sei er von der Beifahrerseite um seinen Renault herumgegangen, um ihn vom Feldweg zu fahren.

  • Der Wagen fuhr das Ortsschild um, touchierte einen Baum, überschlug sich und blieb auf der Beifahrerseite liegen.

  • Auf der Beifahrerseite lassen sich in einem doppelten Handschuhfach Atlanten, Brillen und Eiskratzer verstauen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bei­fah­rer­sei­te be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, H, zwei­ten R und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Bei­fah­rer­sei­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bei­fah­rer­sei­te lautet: ABEEEEFHIIRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Ida
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Emil
  9. Richard
  10. Samuel
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. India
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Sierra
  11. Echo
  12. India
  13. Tango
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Bei­fah­rer­sei­te (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Bei­fah­rer­sei­ten (Plural).

Beifahrerseite

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bei­fah­rer­sei­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hand­schuh­fach:
Ablage in dem Armaturenbrett der Beifahrerseite in Personen- oder Lastkraftwagen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beifahrerseite. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3339300 & 3087551. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 28.06.2023
  2. presseportal.de, 10.04.2022
  3. rnz.de, 18.10.2021
  4. welt.de, 15.05.2020
  5. derwesten.de, 18.10.2019
  6. wr.de, 10.07.2018
  7. krone.at, 26.12.2017
  8. focus.de, 15.03.2016
  9. main-netz.de, 14.01.2015
  10. feedsportal.com, 17.03.2014
  11. schwaebische.de, 27.08.2013
  12. presseportal.de, 25.06.2012
  13. ooe.orf.at, 07.01.2012
  14. feedsportal.com, 26.01.2011
  15. feedsportal.com, 09.07.2011
  16. tagblatt.de, 24.03.2010
  17. feedsportal.com, 20.07.2010
  18. mt-online.de, 23.06.2009
  19. aichacher-zeitung.de, 22.02.2009
  20. auto-presse.de, 29.01.2007
  21. ngz-online.de, 05.02.2006
  22. handelsblatt.com, 21.09.2005
  23. sueddeutsche.de, 29.07.2002
  24. tsp, 03.01.2002
  25. Junge Welt 2001
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995