Hinterseite

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪntɐˌzaɪ̯tə ]

Silbentrennung

Einzahl:Hinterseite
Mehrzahl:Hinterseiten

Definition bzw. Bedeutung

Die nach hinten zugewandte Seite.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus der Präposition hinter und dem Substantiv Seite.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hinterseitedie Hinterseiten
Genitivdie Hinterseiteder Hinterseiten
Dativder Hinterseiteden Hinterseiten
Akkusativdie Hinterseitedie Hinterseiten

Anderes Wort für Hin­ter­sei­te (Synonyme)

Hinterfront:
die Rückseite eines Gebäudes
salopp: der Rücken eines Menschen
Rückseite:
die hintere Seite

Gegenteil von Hin­ter­sei­te (Antonyme)

Front:
Angrenzung (Grenzlinie) zum Gegner
auf Schiffen in eine bestimmte Richtung gerichteter Salut der Soldaten
Vor­der­sei­te:
vordere, vorne befindliche, zugewandte Seite

Beispielsätze

  • Der Wadenmuskel ist an der Hinterseite des Unterschenkels gelegen.

  • Wir können nicht die Hinterseite des Mondes sehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Feuerwehrleute hatten über eine Kellertür auf der Hinterseite Zugang.

  • Maczek will den Lift an der Hinterseite des Hauses installieren.

  • Offenbar haben es die Angreifer auf die Hinterseite abgesehen, da diese in der Nacht schlechter bewacht wird.

  • Bis auf das Kensington-Lock befinden sich alle Anschlüsse auf der Hinterseite.

  • Tom Hiddleston hat für seinen blanken Hintern in der Serie "The Night Manager" die Auszeichung "Hinterseite des Jahres" erhalten.

  • Wir suchen nun also nach einem Kompromiss, um die Hinterseite des neuen Chassis an jenes von 2014 anzupassen.

  • Eine Alarmanlage schlug nicht an. Die Täter hatten auf der Hinterseite des Gebäudes nämlich ein Fenster samt Rahmen ausgebaut.

  • Nen Kumpel von mir 5 IPhones, 3 davon Display bei leichten Absturz hinüber bzw. die Hinterseite, und 2 bleiben andauernd hängen.

  • Über die Rampe an der Hinterseite, könnt ihr den Zug betreten.

  • Ein Dachstuhl brannte an der Mangenberger Straße Höhe Untengönrather Straße auf der Hinterseite eines Wohnhauses.

  • An der Hinterseite der Hütte ist ein Verschlag angebaut, da hängt der Wassertank, und da wohnen die Hühner und die Ziege.

  • Auf der Hinterseite des Denkmals glotzt ein Widderkopf mit gebogenen Hörnern unter einem Schild und einem Helm hervor.

  • Ein "bisschen Sexismus" sollte schon sein, fand das Leichtathletik-Magazin und rückte ihre Hinterseite auf die Titelseite.

  • So etwas hätte an der Hinterseite ziemlich hässlich ausgesehen.

  • Die Architektin Grünberg versucht "aus Hinterseiten Vorderseiten" zu machen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hin­ter­sei­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N, R und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Hin­ter­sei­ten nach dem ers­ten N, R und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Hin­ter­sei­te lautet: EEEHIINRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Hin­ter­sei­te (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Hin­ter­sei­ten (Plural).

Hinterseite

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hin­ter­sei­te ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schla­fitt­chen:
Stelle auf der Hinterseite des Körpers, an der ein Mensch oder Tier gefasst wird; Kragen am Hemd oder der Jacke; Zipfel am Rock oder Ärmel
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hinterseite. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hinterseite. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4313798 & 1260968. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rundschau-online.de, 15.09.2022
  2. krone.at, 25.04.2022
  3. blick.ch, 03.04.2018
  4. telekom-presse.at, 21.02.2017
  5. top.de, 27.07.2016
  6. motorsport-total.com, 24.06.2016
  7. kurier.at, 28.06.2014
  8. derstandard.at, 23.07.2014
  9. 4players.de, 05.02.2013
  10. solinger-tageblatt.de, 06.06.2010
  11. faz.net, 17.01.2007
  12. fr-aktuell.de, 07.02.2004
  13. fr-aktuell.de, 23.02.2004
  14. welt.de, 12.08.2003
  15. Die Zeit (32/2001)