Fahrzeugführer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfaːɐ̯t͡sɔɪ̯kˌfyːʁɐ]

Silbentrennung

Fahrzeugführer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die ein Gerät zur Fortbewegung (zum Beispiel ein Fahrrad oder Auto) bewusst lenkt oder steuert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Fahrzeug und Führer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fahrzeugführerdie Fahrzeugführer
Genitivdes Fahrzeugführersder Fahrzeugführer
Dativdem Fahrzeugführerden Fahrzeugführern
Akkusativden Fahrzeugführerdie Fahrzeugführer

Anderes Wort für Fahr­zeug­füh­rer (Synonyme)

Autofahrer:
jemand, der ein Auto lenkt
Autolenker (schweiz.):
regional (Österreich, Schweiz), Verkehr: Person, die ein Auto lenkt
Automobilist (schweiz.):
regional (Schweiz und Luxemburg), Verkehr: Person, die ein Auto fährt
Fahrer (ugs., Hauptform):
Person, die als berufliche Tätigkeit ein Fahrzeug steuert, lenkt, bedient oder fährt
Person, die ein Fahrzeug steuert, lenkt, bedient oder fährt
Fahrzeuglenker (schweiz., österr.)
Frau am Steuer (des Fahrzeugs)
Kraftfahrer (fachspr., Amtsdeutsch):
Person, die ein Kraftfahrzeug fährt
Mann am Steuer (des Fahrzeugs)
Wagenlenker (schweiz., süddt., österr.)

Gegenteil von Fahr­zeug­füh­rer (Antonyme)

Fahrzeughalter

Beispielsätze

  • Für alle Fahrzeugführer gilt ein absolutes Alkoholverbot.

  • Fünf von zehn Fahrzeugführern, mit denen es ein Verkehrspolizist zu Silvester zu tun bekommt, sind Betrunkene.

  • Fahrzeugführer müssen an der Haltelinie stehen bleiben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beide Fahrzeugführer und eine 46-jährige Beifahrerin erlitten leichte Verletzungen.

  • Bei einer Großkontrolle haben Polizei und Zoll zahlreiche Verstöße von Fahrzeugführern festgestellt.

  • Auf Verlangen konnte der Fahrzeugführer den Beamten keinen Führerschein aushändigen.

  • Anschließend hat sich der Fahrzeugführer unerlaubt vom Unfallort entfernt, ohne sich um die Schadenregulierung zu kümmern.

  • Dabei wurden 130 Fahrzeugführer aus dem Verkehr gezogen, die unter Alkohol- Drogen- und Medikamenteneinfluss standen.

  • Beide Fahrzeugführer wurden leicht verletzt und mussten zur Behandlung in umliegende Krankenhäuser eingeliefert werden.

  • Neben den Fahrzeugführern kam auch ein Passagier, der sich entgegen erster Angaben an Bord des Busses befand, mit dem Schrecken davon.

  • Beide Fahrzeugführer wurden durch den Zusammenstoß verletzt und mit Rettungswagen in Krankenhäuser nach Lippstadt und Wiedenbrück verbracht.

  • Aufgrund dieser Hinweise konnte der Fahrzeugführer von der Polizei ermittelt werden.

  • Da der Fahrzeugführer zudem unter Alkoholeinfluss stand, wurde ihm eine Blutprobe entnommen, sein Führerschein verblieb bei der Polizei.

  • Durch Sicherheitsgurte und Airbags geschützt, blieben beide Fahrzeugführer nach eigenen Angaben jeweils unverletzt.

  • Am Freitag gegen 18:45 Uhr rangierte in der Gneisenaustraße ein unbekannter Fahrzeugführer seinen Sattelzug.

  • Der Fahrzeugführer musste durch die Feuerwehr aus dem Fahrzeugwrack geschnitten werden.

  • Der Fahrzeugführer, ein 49-jähriger Österreicher, kam einige Zeit später zur Dienststelle.

  • Der Fahrzeugführer wurde leicht verletzt, Beifahrer und die beiden Fondinsassen tödlich.

  • Es wäre möglich, dass dieser Fahrzeugführer noch nähere Angaben zum Unfallhergang machen kann.

  • Ein Fahrzeugführer muss mit einer Ordnungswidrigkeitsanzeige rechnen.

  • Trotz erneuten Hupens setzte der Fahrzeugführer seinen Parkvorgang fort und beschädigte den Pkw des 56-jährigen Mannes aus Düren.

  • Der Fahrzeugführer musste sich einer Blutentnahme unterziehen, sein Führerschein wurde sichergestellt.

  • Drei Fahrzeugführer standen unter Alkohol- beziehungsweise unter dem Einfluß illegaler Drogen.

  • An derselben Stelle ertappten die Beamten in der Nacht noch drei weitere Fahrzeugführer, die unter erheblichem Alkoholeinfluß standen.

  • Gegen 21 Fahrzeugführer wurde ein entsprechendes Bußgeldverfahren eingeleitet.

  • Per Tastendruck kann der Fahrzeugführer die Position und die exakten Messdaten des betroffenen Reifens abfragen.

  • Eine Rellingerin war gegen 5 Uhr, wie andere Fahrzeugführer, an der Pinneberger Straße/Kellerstraße in den Graben gerutscht.

  • Jeder Fahrzeugführer mit Aufbauten sei verpflichtet, sich beim Personal zu melden, argumentierte er.

  • Nicht der Mensch als Hundehalter oder Fahrzeugführer ist das Übel, sondern der Hund beziehungsweise das Auto an sich.

  • Er hat Angst im Verkehr, hält sich aber für einen vorbildlichen Fahrzeugführer.

  • Und die polnischen Beamten berechnen deutschen Fahrzeugführern erfahrungsgemäß fast immer den höchsten Satz.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fahr­zeug­füh­rer be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × F, 2 × H, 1 × A, 1 × G, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × F, 2 × H, 1 × G, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, G und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Fahr­zeug­füh­rer lautet: AEEFFGHHRRRUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Unna
  8. Gos­lar
  9. Frank­furt
  10. Umlaut-Unna
  11. Ham­burg
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ulrich
  8. Gus­tav
  9. Fried­rich
  10. Über­mut
  11. Hein­reich
  12. Richard
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Uni­form
  8. Golf
  9. Fox­trot
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Hotel
  13. Romeo
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Fahrzeugführer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fahr­zeug­füh­rer kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­ko­hol­kon­t­rol­le:
Kontrolle von Fahrzeugführern, ob sie nicht mehr Alkohol als zulässig im Blut haben
Bei­fah­rer­fens­ter:
Fahrzeugfenster, welches gegenüber dem Fahrzeugführer liegt
Bei­fah­rer­sei­te:
Fahrzeugseite, welche gegenüber dem Fahrzeugführer liegt
Bei­fah­rer­sitz:
Sitz neben dem Fahrzeugführer, bei Motorrad oder Motorroller hinter dem Fahrzeugführer
Füh­rer:
die Kurzform von Fahrzeugführer, dem Fahrer eines Fahrzeuges
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fahrzeugführer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fahrzeugführer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5225983 & 2999368. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordbayern.de, 31.01.2022
  2. salzgitter-zeitung.de, 15.10.2021
  3. nordbayern.de, 17.10.2020
  4. presseportal.de, 14.09.2019
  5. hl-live.de, 18.12.2018
  6. stuttgart-journal.de, 04.09.2017
  7. focus.de, 27.06.2016
  8. presseportal.de, 01.08.2015
  9. presseportal.de, 26.01.2014
  10. presseportal.de, 07.08.2013
  11. presseportal.de, 12.04.2012
  12. main-netz.de, 20.11.2011
  13. polizeipresse.de, 28.03.2010
  14. ovb-online.de, 04.07.2009
  15. polizeipresse.de, 22.06.2008
  16. eisenachonline.de, 16.05.2007
  17. wartburgkreisonline.de, 20.08.2007
  18. aachener-zeitung.de, 18.12.2006
  19. frankenpost.de, 06.10.2005
  20. abendblatt.de, 20.04.2005
  21. welt.de, 18.10.2004
  22. abendblatt.de, 27.02.2004
  23. welt.de, 27.06.2003
  24. abendblatt.de, 14.12.2003
  25. sz, 11.09.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Welt 1998
  28. Berliner Zeitung 1995