Automobilist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aʊ̯tomobiˈlɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Automobilist
Mehrzahl:Automobilisten

Definition bzw. Bedeutung

Regional (Schweiz und Luxemburg), Verkehr: Person, die ein Auto fährt.

Begriffsursprung

Von französisch automobiliste entlehnt

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Automobilistdie Automobilisten
Genitivdes Automobilistender Automobilisten
Dativdem Automobilistenden Automobilisten
Akkusativden Automobilistendie Automobilisten

Anderes Wort für Au­to­mo­bi­list (Synonyme)

Autofahrer:
jemand, der ein Auto lenkt
Autolenker (schweiz.):
regional (Österreich, Schweiz), Verkehr: Person, die ein Auto lenkt
Fahrer (ugs., Hauptform):
Person, die als berufliche Tätigkeit ein Fahrzeug steuert, lenkt, bedient oder fährt
Person, die ein Fahrzeug steuert, lenkt, bedient oder fährt
Fahrzeugführer (fachspr., Amtsdeutsch):
Person, die ein Gerät zur Fortbewegung (zum Beispiel ein Fahrrad oder Auto) bewusst lenkt oder steuert
Fahrzeuglenker (schweiz., österr.)
Frau am Steuer (des Fahrzeugs)
Kraftfahrer (fachspr., Amtsdeutsch):
Person, die ein Kraftfahrzeug fährt
Mann am Steuer (des Fahrzeugs)
Wagenlenker (schweiz., süddt., österr.)

Beispielsätze (Medien)

  • Können und dürfen sie doch von böse Automobilisten benutzt werden!

  • Bauarbeiten auf den Schweizer Nationalstrassen sind sowohl für die Automobilisten wie auch für die Bauarbeiter oft ein Ärgernis.

  • Der Geräuschpegel, unterbrochen durch gelegentliches Hupen entnervter Automobilisten, war entsprechend hoch und die Kommunikation erschwert.

  • Am Sonntag, kurz nach Mitternacht, war ein Automobilist auf der Dornachstrasse in Dornach in Richtung Gempen unterwegs.

  • Bei einem Selbstunfall verunfallte ein Automobilist, der auf einem Anhänger einen Geländewagen mitführte.

  • Auf der Autobahn A1 bei Wiedlisbach in Fahrtrichtung Zürich verursachte am Sonntagmorgen ein junger Automobilist einen Selbstunfall.

  • Am Mittwoch, kurz nach 15 Uhr, gerieten zwei Automobilisten in Aarau aneinander.

  • Ee weideren Automobilist hat och nach Droge geholl.

  • Dass der Parkplatz diesem Bezahlsystem unterworfen ist, erkennen Automobilisten allerdings erst bei genauerem Hinschauen.

  • Der betagte Automobilist fuhr von Reinach her in Richtung Basel, als er um 13.30 Uhr in den Kreisverkehr einfuhr, wie die Polizei mitteilte.

  • Habe schon mehrmals hier geschrieben, dass die schuldigen Automobilisten endlich zur Kasse gebeten werden müssen.

  • Am Sonntag um zirka 2.10 Uhr, fuhr ein Automobilist auf der Autobahn A1 in Richtung Zürich.

  • Am späten Donnerstagabend, 13. Juni 2013, verlor ein Automobilist auf der Froburgstrasse in Olten die Kontrolle über…

  • Die Automobilisten verunfallten weniger häufig als im Vorjahr, stellen mit 119 Getöteten aber nach wie vor die grösste Unfallgruppe dar.

  • "So nimmt man den Automobilisten am Gotthard in fünfzig Jahren 15 Milliarden Franken ab", sagte Dieterle.

  • Der Automobilist hatte am Sonntagabend beim so genannten Seevorstadt-Kreisel wegen eines angeblichen Auffahrunfalls angehalten.

  • In der überwiegenden Mehrheit der Fälle trifft die Automobilisten die Hauptschuld am Unfall.

  • Kurz vor 10 Uhr war ein Automobilist von Trimstein Richtung Rubigen unterwegs.

  • Die betroffenen Automobilisten blieben unverletzt.

  • Dann richtete sich seine Wut gegen einen 36-jährigen Automobilisten, der dem bedrängten Motorradfahrer zu Hilfe eilen wollte.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Au­to­mo­bi­list?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Au­to­mo­bi­list be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × O, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten O, zwei­ten O und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Au­to­mo­bi­lis­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Au­to­mo­bi­list lautet: ABIILMOOSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Mün­chen
  6. Offen­bach
  7. Ber­lin
  8. Ingel­heim
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Martha
  6. Otto
  7. Berta
  8. Ida
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Samuel
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Mike
  6. Oscar
  7. Bravo
  8. India
  9. Lima
  10. India
  11. Sierra
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Au­to­mo­bi­list (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Au­to­mo­bi­lis­ten (Plural).

Automobilist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­to­mo­bi­list kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Automobilist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Automobilist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. hl-live.de, 03.05.2023
  3. luzernerzeitung.ch, 08.04.2022
  4. tagblatt.ch, 21.05.2021
  5. aargauerzeitung.ch, 05.01.2020
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 18.05.2019
  7. aargauerzeitung.ch, 21.01.2018
  8. schweizmagazin.ch, 15.09.2017
  9. tagesspiegel.de, 20.11.2016
  10. bernerzeitung.ch, 12.06.2015
  11. bazonline.ch, 15.10.2014
  12. blick.ch, 22.11.2014
  13. regiolive.ch, 08.07.2013
  14. bielertagblatt.ch, 14.06.2013
  15. tagesschau.sf.tv, 29.03.2012
  16. blick.ch, 22.02.2012
  17. newsnetz-blog.ch, 03.10.2011
  18. nzz.ch, 09.12.2011
  19. bernerzeitung.ch, 12.03.2010
  20. feedsportal.com, 08.07.2010
  21. nzz.ch, 23.09.2008
  22. nzz.ch, 05.05.2007
  23. nzz.ch, 29.09.2007
  24. handelsblatt.com, 03.03.2006
  25. archiv.tagesspiegel.de, 16.06.2005
  26. welt.de, 17.06.2003
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Welt 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995