Dokumentarist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [dokumɛntaˈʁɪst]

Silbentrennung

Dokumentarist (Mehrzahl:Dokumentaristen)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die Informationen als Schriftstück, Film oder Ähnliches zusammenstellt und verarbeitet.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dokumentaristdie Dokumentaristen
Genitivdes Dokumentaristender Dokumentaristen
Dativdem Dokumentaristenden Dokumentaristen
Akkusativden Dokumentaristendie Dokumentaristen

Beispielsätze

  • Man singt, im Hintergrund spielt ein Piano und damit ist der Copyright-Albtraum für einen Dokumentaristen bereits komplett.

  • Menschliche Schicksale, das Schicksal des Menschen – Tschernobyl bietet nicht nur Dokumentaristen Stoff.

  • Der Film wurde zum Wegbereiter für die neue Generation kritischer Dokumentaristen auf dem Subkontinent.

  • Da nähert sich der Dokumentarist nur der spröden Oberfläche Dylans, der sich so unwirsch scheu und menschenfeindlich gibt.

  • Was ein Dokumentarist so alles hinkriegt!

  • Er selbst nahm die Filmkamera zur Hand und wurde zu einem der weltbesten Dokumentaristen mit reportageartiger Handschrift.

  • Aus der Perspektive einer Zeit, die Journalisten in Blattmacher, Schreiber und Dokumentaristen einteilt, wirkt er wie ein Artefakt.

  • Mit der kühlen Distanz eines Dokumentaristen begibt sich Chéreau auf die Spurensuche des Sterbens.

  • Michael Moore ist der Guerillero unter den Dokumentaristen.

  • Sie werden beim Sich-gegenseitig-filmen von einem Dokumentaristen gefilmt, der aus dem Material Videokunst herstellen will.

  • Barbara ergänzt: "Wir sind nicht nur Dokumentaristen, sondern Freunde und Vertraute unserer Golzower Kinder geworden.

  • Sein Selbstverständnis ist das des Dokumentaristen, des das Reale einfangenden Regisseurs und Kameramanns.

  • Der Dokumentarist Joachim Tschirner hat 86 Minuten, um über diese von Menschen verursachte Umweltkatastrophe zu erzählen.

  • Der Dokumentarist Volker Koepp begegnet der Stadt und seinen Darstellern mit einer Mischung aus Genauigkeit und Zurückhaltung.

  • Trotzdem haben die Fiktionalisierer wohl sehr viel mehr Honorar bekommen als die Dokumentaristen, und zwar aus Gründen der Tradition.

  • Krone war Wissenschaftler, Forscher, Dokumentarist, Reportagefotograf, Geschäftsmann und Unternehmer.

  • Die Tage des großen Umbruchs, und der Dokumentarist ist auf der Straße dabei.

  • Ebenso wichtig wie die materiellen Zeitzeugen sind den Dokumentaristen die Kommentare, mit denen sich die Leute von ihrem Besitz trennen.

Was reimt sich auf Do­ku­men­ta­rist?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Do­ku­men­ta­rist be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O, U, N und A mög­lich. Im Plu­ral Do­ku­men­ta­ris­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Do­ku­men­ta­rist lautet: ADEIKMNORSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Köln
  4. Unna
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Kauf­mann
  4. Ulrich
  5. Martha
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Richard
  11. Ida
  12. Samuel
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Kilo
  4. Uni­form
  5. Mike
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Romeo
  11. India
  12. Sierra
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Do­ku­men­ta­rist (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Do­ku­men­ta­ris­ten (Plural).

Dokumentarist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Do­ku­men­ta­rist kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dokumentarist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fm4.orf.at, 28.06.2013
  2. tagesspiegel.feedsportal.com, 15.04.2011
  3. neues-deutschland.de, 28.09.2009
  4. hbxtracking.sueddeutsche.de, 22.08.2008
  5. zdf.de, 28.04.2007
  6. fr-aktuell.de, 07.12.2005
  7. welt.de, 22.11.2005
  8. Die Zeit (46/2003)
  9. berlinonline.de, 21.11.2002
  10. berlinonline.de, 29.10.2002
  11. Die Zeit (10/2002)
  12. DIE WELT 2001
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Junge Freiheit 1998
  15. Tagesspiegel 1998
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Berliner Zeitung 1995