Antikommunist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌantikɔmuˈnɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Antikommunist
Mehrzahl:Antikommunisten

Definition bzw. Bedeutung

Vertreter des Antikommunismus

Begriffsursprung

Ableitung zu Kommunist mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) anti-.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Antikommunistdie Antikommunisten
Genitivdes Antikommunistender Antikommunisten
Dativdem Antikommunistenden Antikommunisten
Akkusativden Antikommunistendie Antikommunisten

Anderes Wort für An­ti­kom­mu­nist (Synonyme)

Kommunistenfresser (ugs., fig.)
Kommunistenhasser (ugs.)

Gegenteil von An­ti­kom­mu­nist (Antonyme)

Kom­mu­nist:
Anhänger des Kommunismus

Beispielsätze (Medien)

  • Der im Raum stehende Vorwurf: Der als strammer Antikommunist bekannte Knabe sei aus politischen Gründen geschasst worden.

  • Hauptsache, er ist ein Antikommunist.

  • Baltakos hatte in der Woche zuvor für Schlagzeilen gesorgt, als er sich als "von Geburt an fanatischen Antikommunisten" outete.

  • Papst Johannes Paul II. war ein überzeugter Antikommunist und Unterstützer der polnischen Protestbewegung Solidarnosc.

  • Das Zusammenspiel des Antikommunisten Ronald Reagan und des Reformkommunisten Michail Gorbatschow leitete eine Aufbruchstimmung ein.

  • Dann drehten Sie Das Geständnis über die Prager Schauprozesse, und man beschimpfte Sie als Antikommunisten.

  • Die Enthüllungen über sowjetische Verbrechen dienten den Antikommunisten zur Diskreditierung der ehemaligen Staatspartei.

  • Die Produktion wurde erneut verboten und der Gartenzwerg trotz roter Zipfelmütze zum Antikommunisten.

  • Es scheint, dass ein guter Antikommunist vorher Kommunist gewesen sein muss.

  • Im Westdeutschland der fünfziger Jahre hätten dagegen Kommunisten gegen Antikommunisten gestanden.

  • Man konnte auch überzeugte Antikommunisten finden, die doch das KPD-Verbot ablehnten.

  • Truman zögerte lange, ehe er seinen Verteidigungsminister entließ, der als einer der engagiertesten Antikommunisten des Kabinetts galt.

  • Der Wunschkandidat der SPD, Ernst Reuter, war den Sowjets ein zu scharfer Antikommunist.

  • Den Antikommunisten in der AWS mißfällt auch, daß das Justizministerium mit der Ex-Premierministerin Suchocka besetzt werden soll.

  • Es gab auch später kein Bedauern, offensichtlich waren die Ausgetretenen Antikommunisten.

  • Er beginnt als Antikommunist und endet an der Seite von Guerilleros ("Tim und die Picaros", 1975).

Was reimt sich auf An­ti­kom­mu­nist?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv An­ti­kom­mu­nist be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × M, 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × K, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 2 × T, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten I, ers­ten M und U mög­lich. Im Plu­ral An­ti­kom­mu­nis­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von An­ti­kom­mu­nist lautet: AIIKMMNNOSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Mün­chen
  8. Mün­chen
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Martha
  8. Martha
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Ida
  12. Samuel
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. India
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Mike
  8. Mike
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. India
  12. Sierra
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort An­ti­kom­mu­nist (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für An­ti­kom­mu­nis­ten (Plural).

Antikommunist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­ti­kom­mu­nist kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Antikommunist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Antikommunist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. neues-deutschland.de, 12.05.2020
  2. n-tv.de, 19.04.2016
  3. focus.de, 02.04.2014
  4. feedsportal.com, 19.05.2013
  5. szon.de, 01.04.2009
  6. tagesspiegel.de, 07.02.2008
  7. Die Zeit (10/2003)
  8. bz, 21.02.2002
  9. FREITAG 2000
  10. DIE WELT 2000
  11. Die Zeit (36/2000)
  12. Junge Welt 1999
  13. TAZ 1997
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Berliner Zeitung 1996
  16. Die Zeit 1995