Antikommunismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˌantikɔmuˈnɪsmʊs ]

Silbentrennung

Antikommunismus

Definition bzw. Bedeutung

Sich gegen den Kommunismus richtende Haltung.

Begriffsursprung

Ableitung zu Kommunismus mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) anti-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Antikommunismus
Genitivdes Antikommunismus
Dativdem Antikommunismus
Akkusativden Antikommunismus

Beispielsätze (Medien)

  • Gesellschaftlich akzeptabel war neben dem Revisionismus und dem Antikommunismus vor allem der Rassismus, betont Ceren Türkmen.

  • Er hat keine positive gefunden, nur eine negative, und diese negative, das war der Antikommunismus.

  • Verein erinnert an Folgen des Mauerfalls und möchte Kontrapunkt zu staatlichem Antikommunismus setzen.

  • Durch den Generationenwechsel sei der Antikommunismus in den Köpfen nicht mehr so stark verankert.

  • Darüber hinaus gibt es aus seiner Feder mehrere gehässige Passagen gegen Juden, deren Grundmotiv aus Antikommunismus besteht.

  • Antikommunismus, Amerikatreue und Kapitalismuskritik, Glaube und Vernunft.

  • Den Grund für die Distanz sieht Ramelow im "tief sitzenden Antikommunismus".

  • Die Rechte punktete im Wahlkampf vor allem mit Antikommunismus und Korruptionskritik - denn der kalte Krieg ist in Polen noch nicht vorbei.

  • Huber bezeichnete einst den Antikommunismus als Wurzel der Unversöhnlichkeit, als Haupthindernis für Frieden und Verständigung.

  • Die dahinter stehende Gleichsetzung von Antikommunismus und Rechtsextremismus war kein Einzelfall.

  • Den bewegten Jahren dieser Republik hat Huber jedenfalls mit Kritik an Nachrüstung und Antikommunismus kräftig Tribut geleistet.

  • Um sich politisch wieder zu beleben, greift der Alte tief in die Instrumentenkiste seiner Jugend: den strammen Antikommunismus.

  • Erdrückt aber wurde sie im Namen des Antikommunismus.

  • Für Marxisten ist er eine Art Papst des Antikommunismus, sonst nichts.

  • Gehlen und Harel verband ihr Antikommunismus und der Wille zum Kampf gegen die kommunistische Bedrohung.

  • Antikommunismus ist eine Kategorie, von der man so explizit lange nichts mehr gehört hat und zwar ungefähr zehn Jahre.

  • Die Anklage des "oberflächlichen Antikommunismus" war immer Teil ihrer Propagandarhetorik.

  • Es wurde schlicht ein Opfer eines ebenso bornierten wie skrupellos verordneten Antikommunismus.

  • Der Autor kommentiert die aktuelle Geschichtsschreibung als Fortsetzung des westlichen Antikommunismus.

  • Der fanatische Antikommunismus der SDS offenbart häufig einen Mangel an demokratischem Verständnis.

  • Von der Legitimation des westlichen Antikommunismus?

  • Mit den (meisten) "Besten und Klügsten" um den Präsidenten teilte er den blinden Antikommunismus und den Glauben an die Domino-Theorie.

  • Es paßt auch nicht zum Stil der Ost-CDU und ihrer Kandidaten, die mit plattem Antikommunismus nicht weit kommen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf An­ti­kom­mu­nis­mus?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv An­ti­kom­mu­nis­mus be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × M, 2 × I, 2 × N, 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × K, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 2 × U, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × M, 2 × N, 2 × S, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten I, ers­ten M, ers­ten U und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von An­ti­kom­mu­nis­mus lautet: AIIKMMMNNOSSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Mün­chen
  8. Mün­chen
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel
  13. Mün­chen
  14. Unna
  15. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Martha
  8. Martha
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Ida
  12. Samuel
  13. Martha
  14. Ulrich
  15. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. India
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Mike
  8. Mike
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. India
  12. Sierra
  13. Mike
  14. Uni­form
  15. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Antikommunismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­ti­kom­mu­nis­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ti­kom­mu­nist:
Vertreter des Antikommunismus
An­ti­kom­mu­nis­tin:
Vertreterin des Antikommunismus
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Antikommunismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 26.09.2020
  2. heise.de, 06.10.2017
  3. jungewelt.de, 12.08.2016
  4. burgenland.orf.at, 10.09.2013
  5. heise.de, 25.12.2009
  6. welt.de, 25.05.2008
  7. berlinonline.de, 02.06.2005
  8. spiegel.de, 28.09.2005
  9. welt.de, 06.11.2003
  10. welt.de, 14.06.2003
  11. archiv.tagesspiegel.de, 07.11.2003
  12. bz, 20.06.2001
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Junge Welt 2000
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Junge Freiheit 1999
  17. Junge Welt 1999
  18. Tagesspiegel 1998
  19. TAZ 1997
  20. Stuttgarter Zeitung 1996
  21. Berliner Zeitung 1995