Expressionismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛkspʁɛsi̯oˈnɪsmʊs ]

Silbentrennung

Expressionismus

Definition bzw. Bedeutung

Eine im zwanzigsten Jahrhundert entstandene Kunstrichtung.

Begriffsursprung

„1911 vom Kunsthistoriker Worringer“ von französisch expressionnisme entlehnt, im Französischen „1901 geprägt von dem Maler Hervé“, eine Bildung zu lateinisch expressio „Ausdruck, Darlegung, Anschaulichkeit“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Expressionismus
Genitivdes Expressionismus
Dativdem Expressionismus
Akkusativden Expressionismus

Gegenteil von Ex­pres­si­o­nis­mus (Antonyme)

Im­pres­si­o­nis­mus:
im 19. Jahrhundert entstandene Stilrichtung in der Malerei, in dessen Darstellung der Sinneseindruck einer Szenerie im Vordergrund steht

Beispielsätze (Medien)

  • Man zählt sie zum Abstrakten Expressionismus, der sich in den 1950er Jahren in den USA explosionsartig entwickelte.

  • Dieses berühmte Motiv wurde von dem Künstler Vincent van Gogh im frühen Expressionismus angefertigt.

  • Der Künstler, der 1889 in Werther geboren und dort auch 1951 gestorben ist, gilt als wichtiger Vertreter des westfälischen Expressionismus.

  • Die Bilder die Sie in der Ausstellung sehen sind von berühmten Künstlern des Expressionismus.

  • Er gilt als wichtiger Vertreter des Westfälischen Expressionismus.

  • In den Jahren vor 1933 schuf Ballmer seinen typischen Stil eines vergeistigten Expressionismus.

  • «Der Schrei», von dem es vier Ausführungen gibt, ist eines der Hauptwerke des Expressionismus.

  • Dieser war ein deutscher Maler und Grafiker und wird zu den wichtigsten Vertretern des Expressionismus gezählt.

  • Dabei handele es sich um etwa 80 Werke von der Düsseldorfer Malerschule über den Expressionismus bis zur Gegenwartskunst.

  • Silvio Vietta blickt auf die nunmehr hundertjährige Geschichte des literarischen Expressionismus zurück.

  • Aber um 1920 war sich der Expressionismus selber bereits historisch geworden.

  • Am 25. September wird Tai Hang Du Musik vom Impressionismus bis zum Expressionismus spielen.

  • Damit begann mit dem Expressionismus ein neues Zeitalter der Malerei.

  • Der 1876 in Varel am Jadebusen Geborene zeigt sich früh als Lichtgestalt des Expressionismus.

  • Sylvana Krappatsch als Arkadina ist eine Figur aus dem deutschen Expressionismus, hindurchgegangen durch das Disneyland von Robert Wilson.

  • "Naiver Expressionismus" ist eine Beschreibung ihrer Kunst, die ihr sehr gut gefällt.

  • Anhänger moderner Kunst, einen 'Nordischen Expressionismus' vornehmlich der Brücke-Maler zu protegieren.

  • Eine Kunstsammlung mit Werken des 20. Jahrhunderts, überwiegend des Expressionismus, ist im Museum Ignaz und Mischa Epper zu sehen.

  • Von Markus Kruss erhielt man Hauptwerke des "Brücke- Expressionismus".

  • Otto Dix, George Grosz, Max Beckmann - den Königen des Expressionismus hat Richard Lindner seine Referenz erwiesen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Kunstrichtung

Übersetzungen

  • Armenisch: էքսպրեսիոնիզմ (ek’spresionizm)
  • Bosnisch: ekspresionizam (männlich)
  • Bulgarisch: експресионизъм (männlich)
  • Chinesisch: 表现主义 (biǎoxiàn zhǔyì)
  • Englisch: expressionism
  • Esperanto: ekspresionismo
  • Französisch: expressionnisme
  • Hindi: अभिव्यंजनावाद (abhivyanjanaavaad)
  • Italienisch: espressionismo (männlich)
  • Kasachisch: экспрессионизм
  • Katalanisch: expressionisme (männlich)
  • Kirgisisch: экспрессионизм
  • Kroatisch: ekspresionizam (männlich)
  • Kurmandschi: ekspresyonîzm
  • Lettisch: ekspresionisms
  • Litauisch: ekspresionizmas
  • Mazedonisch: експресионизам (ekspresionizam) (männlich)
  • Niedersorbisch: ekspresionizm (männlich)
  • Obersorbisch: ekspresionizm (männlich)
  • Ossetisch: экспрессионизм
  • Portugiesisch: expressionismo (männlich)
  • Russisch: экспрессионизм (männlich)
  • Schwedisch: expressionism
  • Serbisch: експресионизам (ekspresionizam) (männlich)
  • Serbokroatisch: експресионизам (ekspresionizam) (männlich)
  • Slowakisch: expresionizmus (männlich)
  • Slowenisch: ekspresionizem (männlich)
  • Spanisch: expresionismo
  • Tadschikisch: ҳаяҷоннамоӣ
  • Tschechisch: expresionismus (männlich)
  • Türkisch:
    • dışavurumculuk
    • ekspresyonizm
  • Ukrainisch: експресіонізм (ekspresionizm) (männlich)
  • Usbekisch: ekspressionizm
  • Weißrussisch: экспрэсіянізм (männlich)

Was reimt sich auf Ex­pres­si­o­nis­mus?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ex­pres­si­o­nis­mus be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 2 × E, 2 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × U & 1 × X

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × S, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem X, ers­ten S, ers­ten I, O und drit­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Ex­pres­si­o­nis­mus lautet: EEIIMNOPRSSSSUX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. Pots­dam
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel
  13. Mün­chen
  14. Unna
  15. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. Paula
  4. Richard
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol
  11. Ida
  12. Samuel
  13. Martha
  14. Ulrich
  15. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. Papa
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber
  11. India
  12. Sierra
  13. Mike
  14. Uni­form
  15. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Expressionismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ex­pres­si­o­nis­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ac­tion-Pain­ting:
Malweise im amerikanischen abstrakten Expressionismus, bei der mit unkonventionellen Techniken der physische Schaffensprozess sichtbar gemacht werden soll
Ac­tion­pain­ting:
Kunst, speziell Malerei: Malweise im amerikanischen abstrakten Expressionismus, bei der mit unkonventionellen Techniken der physische Schaffensprozess sichtbar gemacht werden soll
Ex­pres­si­o­nist:
Vertreter des Expressionismus
Ex­pres­si­o­nis­tin:
Vertreterin des Expressionismus
ex­pres­si­o­nis­tisch:
im Stile des Expressionismus, zu ihm gehörend, ihn betreffend

Buchtitel

  • Abstrakter Expressionismus Barbara Hess | ISBN: 978-3-83650-500-0
  • Die kleinen Zeitschriften des Expressionismus Toni Bernhart, Laura Feurle, Linda Göttner | ISBN: 978-3-95808-441-4
  • Expressionismus Norbert Wolf | ISBN: 978-3-83650-525-3
  • Expressionismus. EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle Norbert Schläbitz | ISBN: 978-3-14022-669-1
  • Literatur des Expressionismus Thomas Anz | ISBN: 978-3-47612-329-9
  • Literaturwissen Expressionismus Wilhelm Große | ISBN: 978-3-15015-229-4
  • Lyrik des Expressionismus Gudrun Blecken | ISBN: 978-3-80443-033-4

Film- & Serientitel

  • Der weiße Blick – Expressionismus und Kolonialismus (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Expressionismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. tagesspiegel.de, 16.01.2023
  3. stern.de, 02.02.2022
  4. reisenews-online.de, 07.08.2018
  5. onetz.de, 23.02.2018
  6. lvz.de, 05.10.2017
  7. feedproxy.google.com, 03.05.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 31.08.2016
  9. handelsblatt.com, 26.02.2015
  10. schwaebische.de, 23.10.2012
  11. spiegel.de, 13.11.2010
  12. berlinerliteraturkritik.de, 09.04.2009
  13. szon.de, 26.08.2008
  14. dw-world.de, 25.09.2006
  15. fr-aktuell.de, 24.03.2004
  16. berlinonline.de, 19.10.2004
  17. fr-aktuell.de, 18.12.2003
  18. spiegel.de, 21.07.2003
  19. welt.de, 12.04.2002
  20. sueddeutsche.de, 16.09.2002
  21. Die Welt 2001
  22. bz, 30.07.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995