Impressionismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪmpʁɛsi̯oˈnɪsmʊs ]

Silbentrennung

Impressionismus

Definition bzw. Bedeutung

Im 19. Jahrhundert entstandene Stilrichtung in der Malerei, in dessen Darstellung der Sinneseindruck einer Szenerie im Vordergrund steht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Impressionismus
Genitivdes Impressionismus
Dativdem Impressionismus
Akkusativden Impressionismus

Beispielsätze

  • Dieses Gemälde ist ein Meisterwerk des Impressionismus.

  • Monets Kunst ist für den Impressionismus repräsentativ.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In einigen Kompositionen von Bates hingegen lässt das Klavierspiel Anleihen bei Spätromantik und musikalischem Impressionismus erkennen.

  • Wie lautete seinerzeit, 1872, das Programmbild des Impressionismus, gemalt von Claude Monet?

  • Aber auch die Japonismen im Impressionismus von Debussy finde ich toll, diese Farben.

  • Denn alles, was sich im Zeichen des Impressionismus in Böhmen abspielte, geschah eben in diesem Künstlerverein.

  • Man weiß aber, dass der Impressionismus Ausstellungsschwerpunkt des Museums bleiben soll.

  • Erst die Popularität des französischen Impressionismus änderte dies in den letzten Jahren.

  • Mit rund 65.500 Besuchern ist die Ausstellung "Der Deutsche Impressionismus" am Sonntagabend in der Bielefelder Kunsthalle zu Ende gegangen.

  • Dann der Zeitsprung in den experimentellen Impressionismus des frühen 20. Jahrhunderts.

  • Am 25. September wird Tai Hang Du Musik vom Impressionismus bis zum Expressionismus spielen.

  • Der Impressionismus fand seine Sujets in Lebensfreuden und Vergnügungen, die sich fast jeder, wenn er nicht bitterarm war, leisten konnte.

  • Hartnäckig hält sich dabei das Gerücht, es handele sich um eine Ausstellung allein des beim Publikum so beliebten Impressionismus.

  • Das 19. und 20. Jahrhundert war fern von Impressionismus und Kubismus vor allem durch Realismus gekennzeichnet.

  • In den 70er Jahren arbeitet er mehrmals mit Camille Pissarro zusammen, der zu den Begründern des Impressionismus zählt.

  • Goya gilt nicht nur als Vorreiter der Moderne, sondern auch für Realismus und Impressionismus.

  • Heute freut man sich mehr an Menzels Realismus, am französisierenden Impressionismus eines Max Liebermann oder Max Slevogt.

  • Jetzt zeigt der Galerist das Gemälde bis zum 9. Oktober mit anderen Arbeiten zwischen Impressionismus und Klassischer Moderne.

  • Manet hat an keiner der Gruppenausstellungen teilgenommen, die den Impressionismus in den siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts etablierten.

  • Ich liebe den komödiantischen Surrealismus, den Impressionismus des Glücks, alles, was mit Momenten des Frohsinns spielt.

  • Der späte Impressionismus und der Postimpressionismus wird demnächst eine große Ausweitung erfahren.

  • Anschließend lächelt sie und sagt, dass das gerade "purer psychedelischer Impressionismus" gewesen sei.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: իմպրեսիոնիզմ (impresionizm)
  • Bosnisch: impresionizam (männlich)
  • Bulgarisch: импресионизъм (männlich)
  • Chinesisch: 印象派 (jìnxiàngpài)
  • Englisch: impressionism
  • Esperanto: impresionismo
  • Französisch: impressionnisme
  • Interlingua: impressionismo
  • Kaschubisch: jimpresjonizm
  • Kroatisch: impresionizam (männlich)
  • Lettisch: impresionisms
  • Litauisch: impresionizmas
  • Mazedonisch: импресионизам (impresionizam) (männlich)
  • Niedersorbisch: impresionizm (männlich)
  • Obersorbisch: impresionizm (männlich)
  • Portugiesisch: impressionismo
  • Russisch: импрессионизм (männlich)
  • Schwedisch: impressionism
  • Serbisch: импресионизам (impresionizam) (männlich)
  • Serbokroatisch: импресионизам (impresionizam) (männlich)
  • Slowakisch: impresionizmus (männlich)
  • Slowenisch: impresionizem (männlich)
  • Spanisch: impresionismo
  • Tschechisch: impresionismus (männlich)
  • Türkisch:
    • empresyonizm
    • izlenimcilik
  • Ukrainisch: імпресіонізм (impresionizm) (männlich)
  • Weißrussisch: імпрэсіянізм (männlich)

Was reimt sich auf Im­pres­si­o­nis­mus?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Im­pres­si­o­nis­mus be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 3 × I, 2 × M, 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × S, 2 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, ers­ten S, zwei­ten I, O und drit­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Im­pres­si­o­nis­mus lautet: EIIIMMNOPRSSSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Mün­chen
  3. Pots­dam
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel
  13. Mün­chen
  14. Unna
  15. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Martha
  3. Paula
  4. Richard
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol
  11. Ida
  12. Samuel
  13. Martha
  14. Ulrich
  15. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Mike
  3. Papa
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber
  11. India
  12. Sierra
  13. Mike
  14. Uni­form
  15. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Impressionismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Im­pres­si­o­nis­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Im­pres­si­o­nist:
Kunst: ein Vertreter der Stilrichtung des Impressionismus
Im­pres­si­o­nis­tin:
Kunst: Vertreterin der Stilrichtung des Impressionismus

Buchtitel

  • Eine neue Kunst. Photographie und Impressionismus Ortrud Westheider, Michael Philipp, Daniel Zamani | ISBN: 978-3-79137-939-5
  • Impressionismus Norbert Wolf | ISBN: 978-3-79137-988-3
  • Kinder entdecken Künstler des Impressionismus Astrid Jahns | ISBN: 978-3-40320-273-8
  • Monet oder Der Triumph des Impressionismus Daniel Wildenstein | ISBN: 978-3-83655-098-7

Film- & Serientitel

  • Der Künstlergarten: Der amerikanische Impressionismus (Doku, 2017)
  • Exhibition on Screen: Pissarro Vater des Impressionismus (Doku, 2022)
  • Sensation Impressionismus (Doku, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Impressionismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11896113 & 929238. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 29.10.2020
  2. derstandard.at, 08.11.2019
  3. bo.de, 18.05.2017
  4. radio.cz, 06.10.2017
  5. welt.de, 20.01.2017
  6. motorsport-total.com, 12.06.2016
  7. nw-news.de, 02.03.2010
  8. goettinger-tageblatt.de, 16.03.2009
  9. szon.de, 26.08.2008
  10. berlinerliteraturkritik.de, 24.12.2007
  11. tagesspiegel.de, 02.08.2007
  12. an-online.de, 24.10.2007
  13. morgenweb.de, 21.10.2006
  14. spiegel.de, 14.07.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 06.07.2005
  16. abendblatt.de, 07.10.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 23.06.2004
  18. DIE WELT 2001
  19. bz, 20.01.2001
  20. bz, 26.02.2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Junge Welt 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Berliner Zeitung 1995