Malerei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌmaːləˈʁaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Malerei
Mehrzahl:Malereien

Definition bzw. Bedeutung

  • Herstellen von Bildern

  • nur Singular: Klassische Gattungsbezeichnung für zweidimensionale Kunstwerke aus Farben

  • Werk eines Malers

Begriffsursprung

Abstraktum des Verbs malen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Malereidie Malereien
Genitivdie Malereider Malereien
Dativder Malereiden Malereien
Akkusativdie Malereidie Malereien

Anderes Wort für Ma­le­rei (Synonyme)

Bild:
(künstlerische) zweidimensionale Darstellung und Wiedergabe in Form eines Gemäldes, einer Zeichnung oder Grafik
Abbildung von etwas (zum Beispiel Fotografie)

Gegenteil von Ma­le­rei (Antonyme)

Ar­chi­tek­tur:
die in einem Gerät verbaute Basistechnologie, im Gegensatz zu eher peripheren Bestandteilen
die stilistische Ausführung, Gestaltung eines Bauwerks
Bild­hau­e­rei:
Kunstform, bei der Skulpturen und Plastiken hergestellt werden
Werk der Bildhauerkunst
Skulp­tur:
jede Art von dreidimensionalem Kunstwerk, dass bildhauerisch geschaffen wurde (Plastik oder Skulptur)
Kunst, Bildhauerei: dreidimensionales Kunstwerk, das aus festem Material (Stein oder Ähnlichem) besteht und das durch Abtragen, Ausstechen oder Aushöhlen geschaffen wurde
Zeich­nung:
Beantragung der Ausstellung von Aktien
Bild, das mit ungemischten Farben erstellt wurde

Beispielsätze

  • Die Malerei zählt neben der Architektur, der Bildhauerei, der Graphik und der Zeichnung zu den klassischen Gattungen der Bildenden Kunst.

  • Zeig mir mal bitte eine seiner Malereien.

  • Er ist nur glücklich, wenn er mit seiner Malerei beschäftigt ist.

  • Die Malerei ist stumme Poesie, die Poesie blinde Malerei.

  • Tom liebt die Malerei.

  • Das göttliche Farbenspiel des Herbstes lässt selbst die kräftigste Malerei verblassen.

  • Zeichnen ist Sprache für die Augen, Sprechen ist Malerei fürs Ohr.

  • Tom interessiert sich sehr für Malerei.

  • Dieser Maler ging nach Paris, um Malerei zu studieren.

  • Schrift ist die Malerei der Stimme.

  • Mit über fünfzig entwickelte er ein Talent für die Malerei.

  • Oh Götter, das ist in der Tat Musik, Bildhauen und Malerei.

  • Er widmete sich der Malerei, ohne an Ruhm und Gewinn zu denken.

  • Die Malerei ist die Kunst, Oberflächen vor dem Wetter zu schützen und sie dem Kritiker anheimzugeben.

  • Liisa begann in jungen Jahren mit der Malerei.

  • Ich habe mich für ihn interessiert, weil mich seine Malereien sehr beeindruckt haben.

  • Zeichnen ist Sprache für die Augen, Sprache ist Malerei für das Ohr.

  • Das Schaffen eines jeden Menschen, ob in Literatur, Musik, Malerei, Architektur oder beliebigem anderem Bereiche, ist immer ein Bildnis seiner selbst.

  • Ich mache mir immer Vorwürfe, dass meine Malerei nicht wert ist, was sie kostet.

  • Ich mache mir immer wieder Vorwürfe, dass meine Malerei nicht wert ist, was sie kostet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die ersten Malereien stammen aus dieser Zeit.

  • Aber sie hat es geschafft, das Tor zum Mumin-Tal zu schließen und ging zurück zu ihrer Malerei, die alles andere als niedlich war.

  • Bekannt wurde er seit den 1960er Jahren mit seiner kraftvollen Malerei, darunter monumentale Werke wie „Lüpolis“ und „Westwall“.

  • Als Teil der neuen Dauerausstellung, der größten Sammlung französischer Malerei in Deutschland.

  • An deren Wänden illustrieren prächtige Malereien Leben und Tod Tutanchamuns.

  • Als dieser Farbe entdeckte, machte er weiter und legte so die gesamte Malerei frei.

  • Allen vorn die Auseinandersetzung mit der Moderne der Malerei und deren Aufnahme in die Schmuckgestaltung.

  • Beide hätten auf ihre Art in die Malerei und die Musik die Dissonanz gebracht.

  • Albrecht Kauws detailgetreue Malerei war dafür wie geschaffen.

  • Das Wie ist sowieso die ausschlaggebende Fragestellung der Malerei.

  • Das Angebot der 15 Aussteller reichte von Malerei und Holzarbeiten bis hin zu handgemachten Glasperlen.

  • Er war auch kein Irrsinniger, sondern ein von der Malerei Besessener.

  • Architektur, Malerei, Installationen und Landschaft verschränken sich zu dem Gesamtkunstwerk Over Your Cities Grass Will Grow.

  • 1969 schenkt Sprengel der Stadt seine über 800 Malereien und Skulpturen, darunter eine herausragende Picasso-Sammlung.

  • Der Glaube an die Malerei kann auch durch solch selbsttherapeutische Kunst wieder auferstehen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: slika (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 画 (huà)
    • 畫 (huà)
  • Dänisch: maleri (sächlich)
  • Englisch: painting
  • Esperanto: pentraĵo
  • Finnisch: maalaus
  • Französisch: peinture (weiblich)
  • Indonesisch: lukisan
  • Isländisch: málverk
  • Italienisch: pittura
  • Japanisch: 絵画
  • Kroatisch:
    • slika (weiblich)
    • tapyba (weiblich)
  • Kurmandschi: wênesazî
  • Lettisch: glezna (weiblich)
  • Litauisch: paveikslai
  • Mazedonisch: слика (slika) (weiblich)
  • Niederländisch: Schilderkunst
  • Niedersorbisch: mólba (weiblich)
  • Norwegisch: maleri (sächlich)
  • Obersorbisch: mólba (weiblich)
  • Persisch: نقاشی
  • Polnisch: obraz (männlich)
  • Russisch: картина (weiblich)
  • Schwedisch: målning
  • Serbisch: слика (slika) (weiblich)
  • Serbokroatisch: слика (slika) (weiblich)
  • Slowakisch: maľba (weiblich)
  • Slowenisch: slika (weiblich)
  • Spanisch: pintura
  • Tschechisch: malba (weiblich)
  • Ukrainisch: картина (weiblich)
  • Vietnamesisch: hội họa
  • Weißrussisch: карціна (weiblich)

Was reimt sich auf Ma­le­rei?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ma­le­rei be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ma­le­rei­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ma­le­rei lautet: AEEILMR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Richard
  6. Emil
  7. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ma­le­rei (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Ma­le­rei­en (Plural).

Malerei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­le­rei kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Büh­nen­bild:
Gestaltung der Bühne durch bauliche Elemente, Requisiten, Malerei und moderne Bildmedien für die jeweilige Inszenierung
Ge­schmie­re:
unansehnliche Zeichnung oder Malerei
Gold­grund:
bildende Kunst: der in der byzantinischen Mosaikkunst und in der mittelalterlichen Malerei übliche goldene Hintergrund der Darstellung
Im­pres­si­o­nis­mus:
im 19. Jahrhundert entstandene Stilrichtung in der Malerei, in dessen Darstellung der Sinneseindruck einer Szenerie im Vordergrund steht
Kul­tur­in­dus­t­rie:
Gesamtheit der Unternehmen sowie anderer Organisationen und Personen, die Kulturgüter erschaffen, vermarkten oder vertreiben (insbesondere darstellende Kunst, Literatur, Musik, Malerei, Grafik und Bildhauerei)
Kunst­schu­le:
Ort, an dem die schönen Künste, wie zum Beispiel Malerei und Bildhauerei, gelehrt und gelernt werden
Licht­bild:
mit Techniken der Fotografie hergestelltes Bild (in Abgrenzung zu einem durch Malerei hergestelltem Bild)
ma­le­risch:
zur Malerei gehörend, in der Art und Weise der Malkunst
Pro­s­pekt:
Malerei: Darstellung von (Teilen von) Ortsansichten in oft perspektivisch übertriebener (verkürzter) Weise
Ve­du­te:
Graphik, Malerei: wirklichkeitsnahe Darstellung einer Landschaft oder Stadt

Buchtitel

  • Abitur-Wissen Kunst 1. Grundwissen Malerei, Plastik, Architektur für G8 Barbara Pfeuffer | ISBN: 978-3-86668-204-7
  • Die Geschichte der Malerei George Bray, Ian Chilvers, Paul Gwynne | ISBN: 978-3-83104-245-6
  • Einführung in die Künste der Architektur, Malerei und Bildhauerei Giorgio Vasari | ISBN: 978-3-80315-032-5
  • Einführung in die Malerei Frank Büttner, Andrea Gottdang | ISBN: 978-3-40664-134-3
  • Geschichte der Venezianischen Malerei Günter Brucher | ISBN: 978-3-20579-630-5
  • Kleine Geschichte der Malerei Volker Gebhardt | ISBN: 978-3-83216-381-5
  • Kompaktwissen Malerei Anna-Carola Krausse | ISBN: 978-3-74152-656-5
  • Kunst sehen – Die Malerei des 19. Jahrhunderts Michael Bockemühl | ISBN: 978-3-95779-063-7
  • Kunst-Stationen mit Kindern: Abstrakte Malerei von Kandinsky Astrid Jahns | ISBN: 978-3-86740-841-7
  • Laokoon – Über die Grenzen der Malerei und Poesie Daria Hagemeister | ISBN: 978-3-64024-658-8
  • Malerei mit Licht und Glas Cornelia Heller, Doreen Pöschl, Sabine Ullrich | ISBN: 978-3-42280-191-2
  • Malerei – Fotografie – Neue Medien Joachim Hanisch, Katja Heckes | ISBN: 978-3-66139-802-0
  • Michael Mau – Malerei. Paintings Tim Oehler | ISBN: 978-3-94333-079-3
  • Michelangelo. Das vollständige Werk. Malerei, Skulptur, Architektur Christof Thoenes, Frank Zöllner | ISBN: 978-3-83653-714-8
  • Ueber die Stellung, welche der Baukunst, der Bildhauerei und Malerei unter den Mitteln menschlicher Bildung zukommt Gustav Friedrich Waagen | ISBN: 978-3-38653-289-1
  • Über Malerei Peter Geimer, Isabelle Graw | ISBN: 978-3-94136-028-0
  • Wie die Malerei verschwand Hans Traxler | ISBN: 978-3-89320-317-8
  • Wörterbuch der Malerei Christoph Wetzel | ISBN: 978-3-15019-567-3
  • Zu¿rich und die wichtigsten Sta¿dte am Rhein mit Bezug auf alte und neue Werke der Architektur, Skulptur und Malerei Wilhelm Fu¿ssli | ISBN: 978-3-38653-986-9

Film- & Serientitel

  • Die Macht der Malerei (Kurzfilm, 2005)
  • Die Magie der Nacht in der Malerei (Doku, 2018)
  • Glanz und Elend der Kurtisanen im Spiegel der Malerei (Doku, 2015)
  • Malerei heute (Doku, 2005)
  • Malerei und Meer (Minidoku, 2019)
  • Nie wieder keine Ahnung! Malerei (Dokuserie, 2009)
  • Yes We Can – Die neue Schwarze Malerei (Doku, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Malerei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Malerei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6307986, 12084673, 10573878, 10284673, 8887327, 6704070, 6032175, 5298825, 4297924, 3715976, 3149123, 2867033, 2782249, 2497217, 2456744, 2449457 & 2277338. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. presseportal.ch, 10.05.2023
  2. volksblatt.at, 08.04.2022
  3. azonline.de, 23.04.2021
  4. pnn.de, 30.12.2020
  5. focus.de, 01.02.2019
  6. shz.de, 09.04.2018
  7. fr-online.de, 23.01.2017
  8. mdz-moskau.eu, 14.12.2016
  9. bernerzeitung.ch, 28.07.2015
  10. blogs.faz.net, 16.11.2014
  11. extra-blatt.de, 07.11.2013
  12. schwaebische.de, 26.04.2012
  13. kino-zeit.de, 16.03.2011
  14. schwaebische.de, 22.01.2010
  15. faz.net, 12.04.2009
  16. merkur.de, 09.10.2008
  17. sz-online.de, 03.08.2007
  18. ksta.de, 14.10.2006
  19. berlinonline.de, 26.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 08.09.2004
  21. abendblatt.de, 14.12.2003
  22. welt.de, 20.10.2002
  23. literaturkritik.de 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995