Bildende Kunst

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɪldn̩də ˈkʊnst ]

Silbentrennung

Bildende Kunst

Definition bzw. Bedeutung

Sammelbegriff für die visuell gestaltenden Künste – im engeren Sinne vornehmlich Bildhauerei, Malerei, Grafik, Kunsthandwerk, im weiteren Sinne auch Architektur und künstlerische Fotografie.

Begriffsursprung

Diese zusammenfassende Bezeichnung hat sich seit dem 19. Jahrhundert im deutschen Sprachraum eingebürgert.

Sinnverwandte Wörter

angewandte Kunst

Gegenteil von Bil­den­de Kunst (Antonyme)

darstellende Kunst
Li­te­ra­tur:
Gesamtheit sprachlicher, insbesondere schriftlich fixierter Überlieferung (einer Nation oder Sprache), zu unterteilen in "Literaturen" der einzelnen nationalen oder regionalsprachlichen Überlieferungen
Notentext eines Musikwerks
Mu­sik:
aufgeführtes, hörbar gemachtes Musikstück
aus Klängen, Rhythmen und Melodien bestehende Form der Kunst

Beispielsätze (Medien)

  • Bildende Kunst, Fotografie und Design sind in Lausanne unweit des Bahnhofs in einem für die Schweiz einzigartigen Kulturquartier vereint.

  • Er ist Mitgründer der Kunstzeitschrift „Neue Bildende Kunst“ und seit 2009 Dozent an der Ostkreuzschule für Fotografie in Berlin.

  • Bildende Kunst trifft Barkultur: „Kunstraum Xilin“ sorgt für ein neues Gastro-Angebot in Essen.

  • Es sind Kunstrebellen, die sich in dem Buch „Art Rebel“ die Bildende Kunst vorgeknöpft haben.

  • Für ihre Malerei wird Schoditsch auch die 3.500 Euro einsetzen, mit denen der „Förderpreis für Bildende Kunst 2021“ dotiert ist.

  • Gartner erwähnte unter anderem "Für die Fisch" - Bildende Kunst in und an der Thaya (Angelika Starkl), "Licht.

  • Alice Teichert und ihre Installation zum Thema Bildende Kunst und Musik.

  • Bildende Kunst und später einmal Kunstunterricht erteilen zu können, sind Ziele, die Hauswirth in der nächsten Zeit beschäftigen.

  • Sämtliche Künstlerinnen und Künstler des Studios Bildende Kunst waren mit von der Partie.

  • Kulturelle Teilhabe und Integration gehören zu unserer Gesellschaft und wecken ein Verständnis für die Bildende Kunst", so Neubecker.

  • Um Bildende Kunst zu studieren hat man noch nie eine Matura gebraucht.

  • Bildende Kunst muss man in Original sehen.

  • Der Bramscher Verein für Bildende Kunst richtet eine Kunstinstallation in der Fußgängerzone ein.

  • Den Namen des Partei-Vorsitzenden Malte Brants, ein bildender Künstler, behaupten die Fachleute für Bildende Kunst nicht zu kennen.

  • Alte Musik will man mit Zeitgenössischen Tanz, Klassisches Konzert mit Neuen Medien, Bildende Kunst mit Live Performance zusammen bringen.

  • Und was die Bildende Kunst angeht, so war das als junger Mann für mich einfacher, denn da waren die Kunstwerke noch erschwinglich.

  • In der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst gibt es eine Ausstellung über den West-Berliner Punk der frühen achtziger Jahre zu sehen.

  • Die Bildende Kunst kennt keine Sommerpause.

  • Er wurde mit dem Ben-Witter-Preis und dem Sprengel-Preis für Bildende Kunst ausgezeichnet.

  • Kunst muss dabei sehr viel weiter gefasst werden als Bildende Kunst.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • die schönen Künste

Übersetzungen

  • Afrikaans: Beeldende Kunste
  • Arabisch: الفنون التصويرية
  • Bretonisch: Arzoù ar Gweled
  • Bulgarisch: Изобразителни изкуства (Izobrazitelni izkustva)
  • Chinesisch: 視覺藝術
  • Dänisch: billedkunst
  • Englisch:
    • fine arts
    • visual arts
    • beaux arts
  • Estnisch: Kujutav kunst
  • Finnisch:
    • Kuvataide
    • visuaaliset taiteet
  • Französisch:
    • beaux-arts
    • arts visuels
  • Friaulisch: arts visuâls
  • Georgisch: სახვითი ხელოვნება
  • Haitianisch: la vizyèl
  • Hebräisch: אמנות חזותית
  • Indonesisch: seni rupa
  • Interlingua: artes visual
  • Italienisch:
    • Belle Arti
    • arti visive
    • arti visuali
  • Japanisch: 視覚芸術 (shikaku geijutsu)
  • Katalanisch:
    • Arts visuals
    • Arts plàstiques
  • Koreanisch: 미술
  • Kroatisch:
    • likovna umjetnost
    • plastična umjetnost
    • prostorna umjetnost
  • Latein: ars visualis
  • Limburgisch: Beeldende kuns
  • Litauisch: Dailė
  • Mazedonisch: Ликовната уметност (Likovnata umetnost)
  • Neapolitanisch: arte visuale
  • Niederländisch: beeldende kunst
  • Norwegisch:
    • billedkunst
    • bildekunst
    • bildende kunst
  • Nynorsk: biletkunst
  • Portugiesisch: Artes visuais e design
  • Rumänisch: Arte vizuale
  • Russisch: изобразительное искусство
  • Schemaitisch: Vaizdounamuojė dailė
  • Schwedisch:
    • bildande konst
    • bildkonst
  • Sizilianisch: arti visuali
  • Spanisch: Artes visuales y diseño
  • Ukrainisch: Образотворче мистецтво
  • Ungarisch: képzőművészet és design
  • Westfriesisch: byldzjende keunst

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Bil­den­de Kunst be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Bil­den­de Kunst lautet: BDDEEIKLNNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. neues Wort
  10. Köln
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Salz­wedel
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil
  9. neues Wort
  10. Kauf­mann
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Samuel
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Lima
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo
  9. new word
  10. Kilo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Sierra
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Bil­den­de Kunst kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bildende Kunst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 12.06.2023
  2. tagesspiegel.de, 20.10.2023
  3. nrz.de, 25.04.2022
  4. bo.de, 15.08.2022
  5. burgenland.orf.at, 19.12.2021
  6. sn.at, 21.03.2018
  7. hl-live.de, 18.06.2017
  8. bielertagblatt.ch, 26.05.2017
  9. n24.de, 30.08.2016
  10. presseportal.de, 29.06.2015
  11. derstandard.at, 21.09.2011
  12. ostsee-zeitung.de, 22.07.2008
  13. on-live.de, 12.10.2008
  14. berlinonline.de, 23.04.2006
  15. berlinonline.de, 02.04.2006
  16. sueddeutsche.de, 18.11.2003
  17. berlinonline.de, 09.08.2003
  18. berlinonline.de, 11.07.2002
  19. welt.de, 07.08.2002
  20. sz, 24.11.2001
  21. bz, 05.05.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996