Sprachraum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpʁaːxˌʁaʊ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Sprachraum
Mehrzahl:Sprachräume

Definition bzw. Bedeutung

Verbreitungsgebiet einer Sprache oder eines Dialekts.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm von Sprache und Raum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sprachraumdie Sprachräume
Genitivdes Sprachraumes/​Sprachraumsder Sprachräume
Dativdem Sprachraum/​Sprachraumeden Sprachräumen
Akkusativden Sprachraumdie Sprachräume

Anderes Wort für Sprach­raum (Synonyme)

Sprachgebiet:
räumlicher Bereich der Verbreitung einer Sprache

Sinnverwandte Wörter

Sprach­land­schaft:
Linguistik: Region mit einer bestimmten Verteilung von Sprachen und/oder Dialekten
Sprach­zo­ne:
Sprachzentrum im Gehirn
Verbreitungsgebiet einer Sprache oder bestimmter sprachlicher Merkmale

Beispielsätze

Rotwelsch ist eine Geheimsprache der Nichtseßhaften und Gauner im deutschen Sprachraum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Moderiert wird der KURIER Talk von Isabella Klausnitzer, eine der wichtigsten Trend- und Lifestyle-Journalistinnen im deutschen Sprachraum.

  • Ihr Siedlungsgebiet liegt außerhalb des zusammenhängenden deutschen Sprachraums und hatte nie Anschluss an reichsdeutsches Territorium.

  • Der Begriff "Kohlenstoff-neutral" ist vor allem im englischen Sprachraum (carbon neutral) verbreitet.

  • Die 117. Ausgabe der Zeitschrift «Intervalles» begibt sich auf Spurensuche im literarischen Bieler Sprachraum.

  • Aus dem angelsächsischen Sprachraum sind zwei populäre Glockenlieder auch bei uns bekannt, die das Motiv der Himmelsmusik aufgreifen.

  • Er ist einer, der im deutschen Sprachraum unvergessen sein wird!

  • Bisher ist diese Masche aber vor allem im englischen Sprachraum beobachtet worden.

  • Der vorläufig Letzte, der im deutschen Sprachraum diesen Weg mit fortgeschrittenem Alter geschafft hat, war allerdings Theodor Fontane.

  • Doch der 1736 geborene Graff steht für etwas völlig Neues: Er gab dem neuen, aufgeklärten Bürgertum im deutschen Sprachraum ein Gesicht.

  • Die Copyrights werden nämlich nicht für Sprachräume vergeben, vielmehr gelten strikt territoriale Grenzen.

  • Die mit 20 000 Euro verbundene Auszeichnung gilt als die renommierteste Auszeichnung für Essays und Reportagen im deutschen Sprachraum.

  • Faktoren seien die verschiedenen Sprachräume in der Schweiz oder die Wirtschaftsleistung, «der wichtigste Integrationsfaktor überhaupt».

  • Nur muß man bedenken, im englischen bzw amerikanischen Sprachraum werden Geschlechtsteile gerne mit "Private Parts" umschrieben.

  • Der FC Basel vertritt im Jahr 2009 den deutschen Sprachraum.

  • Zum Sprachraum mit knapp 13 Millionen Menschen gehören auch die Balearen, die Region Valencia und Teile Südfrankreichs.

  • Im englischen Sprachraum begreifen sich die Sprachexperten nicht als Hüter und Regulatoren, sondern als Beobachter.

  • Drewermann, der als einer der bekanntesten Theologen im deutschen Sprachraum gilt, war am 20. Juni 65 Jahre geworden.

  • Die PC-Tastatur ist eine Fortentwicklung der Schreibmaschinentastatur und die Bezeichnungen stammen primär aus dem englischen Sprachraum.

  • Ausgerechnet in Deutschland aber sind die liberalen Juden, anders als im angelsächsischen Sprachraum, nur eine Minderheit.

  • Etwa neun Millionen Menschen wurden bis 1782 im deutschen Sprachraum als Hexen verbrannt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • speech area
    • language area
  • Französisch:
    • région linguistique (weiblich)
    • zone linguistique (weiblich)
  • Italienisch:
    • area linguistica (weiblich)
    • spazio linguistico (männlich)
  • Portugiesisch: espaço linguístico (männlich)
  • Spanisch:
    • área lingüística (weiblich)
    • zona lingüística (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sprach­raum be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Sprach­räu­me zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Sprach­raum lautet: AACHMPRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Anton
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Sprach­raum (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Sprach­räu­me (Plural).

Sprachraum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sprach­raum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aa:
fließendes Wasser, Fluss, Bach – der Name zahlreicher Flüsse oder Bäche im deutschen Sprachraum (Norddeutschland, Schweiz, Nordseeraum, Ostseeraum)
Ad­mi­nis­t­ra­ti­on:
allgemein und politisch, oft abwertend: Verwaltung, Regierung, Exekutive (meist als inkorrekte Übersetzung für die US-amerikanische Regierung als so genannter falscher Freund; häufig auch in allgemeinen Konstruktionen im russischen Sprachraum vorkommend)
Be­zeich­nungs­exo­tis­mus:
eine Bezeichnung für Dinge, Sachverhalte usw., die im deutschen Sprachraum nicht vorhanden sind und für die es keine Übersetzung oder Eindeutschung gibt
Hoch­deutsch:
stilistisch „über“ den Mundarten im geographischen Dialektkontinuum und der Umgangssprache stehende, genormte Standardsprache (Dachsprache) im deutschen Sprachraum mit ihren regionalen Varietäten
In­do­ger­ma­nisch:
eine Sprachfamilie, deren Ausbreitung in frühgeschichtlicher Zeit durch die Bezeichnung angedeutet wird: Der Sprachraum reichte von den germanischen Sprachen im Westen bis nach Indien im Osten. (Das Tocharische, das noch weiter östlich, auf dem Gebiet der heutigen VR China, gesprochen wurde, entdeckte man erst nach Prägung des Begriffs.)
Ober­deutsch:
Linguistik: Sammelbezeichnung für eine Reihe deutscher Dialekte, die im süddeutschen Sprachraum gesprochen werden
Pseu­do­an­g­li­zis­mus:
ein Wort, welches in der deutschen oder einer anderen Sprache benutzt wird, aus dem Englischen zu kommen scheint und meist auch englisch ausgesprochen wird, im englischen Sprachraum jedoch unbekannt ist oder aber eine andere Bedeutung hat
Schein­an­g­li­zis­mus:
Wort, welches in der deutschen oder einer anderen Sprache benutzt wird, aus dem Englischen zu kommen scheint und meist auch englisch ausgesprochen wird, im englischen Sprachraum jedoch unbekannt ist oder aber eine andere Bedeutung hat
Sprach­kon­ver­genz:
Anpassung des Wortschatzes, um zu einem Sprachraum zugehörig zu sein; Sprachvariation
süd­deutsch:
Steigerung selten: auf den Süden des deutschen Sprachraums bezogen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sprachraum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sprachraum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1216810. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 20.05.2023
  2. de.euronews.com, 25.04.2022
  3. tagesschau.de, 30.08.2021
  4. bielertagblatt.ch, 19.10.2020
  5. wp.de, 30.11.2019
  6. focus.de, 03.01.2018
  7. pipeline.de, 15.09.2016
  8. spiegel.de, 06.07.2015
  9. l-iz.de, 05.01.2014
  10. fm4.orf.at, 19.06.2013
  11. nachrichten.de, 29.02.2012
  12. bernerzeitung.ch, 07.04.2011
  13. tagesspiegel.de, 14.04.2010
  14. feedsportal.com, 25.06.2009
  15. berlinerliteraturkritik.de, 09.10.2007
  16. spiegel.de, 07.05.2006
  17. welt.de, 15.12.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 18.09.2004
  19. sueddeutsche.de, 08.11.2002
  20. bz, 24.02.2001
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Die Zeit (35/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995