Strafraum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁaːfˌʁaʊ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Strafraum
Mehrzahl:Strafräume

Definition bzw. Bedeutung

Durch Linien markierter Bereich um das Tor, in dem andere Regeln gelten, als für den Rest des Spielfeldes, zum Beispiel darf hier der Torwart den Ball mit den Händen berühren.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Strafraumdie Strafräume
Genitivdes Strafraumes/​Strafraumsder Strafräume
Dativdem Strafraum/​Strafraumeden Strafräumen
Akkusativden Strafraumdie Strafräume

Anderes Wort für Straf­raum (Synonyme)

Sechzehn-Meter-Raum
Sechzehner

Redensarten & Redewendungen

  • lichterloh im Strafraum brennen

Beispielsätze

  • Das Foul im Strafraum führte zu einem Elfmeter.

  • Nach einem erbitterten Zweikampf am Rande des Strafraums kam es zu einem Handgemenge.

  • Der Ball hüpfte im Strafraum wie eine Flipperkugel herum.

  • Maria stürmte in den Strafraum.

  • Es war nur noch eine Minute zu spielen, und Tom, dessen Mannschaft zwei Tore zurücklag, drosch den Ball in den gegnerischen Strafraum.

  • Die gegnerischen Spieler bildeten im Strafraum eine Verteidigungslinie und versuchten, Messi davon abzuhalten, aufs Tor zu schießen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wenn du vorne zweimal im Strafraum komplett blank bist und nicht mal der Ball aufs Tor kommt, wird es auch schwer.

  • Antony möchte kurz vor dem Strafraum einen Freistoß herausholen, Kontakt gab es allerdings keinen.

  • Aber im Strafraum muss er mehr Präsenz markieren, zudem fällt er wieder oft etwas leicht um.

  • Abgefälscht von Noble landet das Spielgerät rechts im Strafraum bei Alexander-Arnold.

  • Abdullahi holt einen Einwurf auf Höhe des Strafraums raus.

  • Adama Traoré (Wolverhampton Wanderers) versucht es mit dem rechten Fuß rechts im Strafraum, sein Schuss wird jedoch abgeblockt.

  • Abdou Diallo erobert den Ball im Strafraum und bringt sich links vor dem Tor in gute Schussposition.

  • Aber plötzlich taucht er im Strafraum auf, wie ein Geist, und trifft.

  • Alonso bringt einen Freistoß in den Strafraum, dort kommt Dante zum Kopfball, aber Wiegers pariert.

  • André Luge wird kurz vor Halbzeit im Strafraum gelegt (42.).

  • Afum mit dem Haken im Strafraum - sein Schuss wird von einem Sittener Verteidiger in Corner gelenkt.

  • Robin Binder wurde im Strafraum gefoult, den Strafstoß verwandelte Nierichlo sicher zur 1:0-Führung.

  • Die Gäste spielen im und um den Leverkusener Strafraum herum.

  • Christoph Mausehund war links durchgebrochen und anschließend im Strafraum gefoult worden.

  • Dem schloss sich auch der Torhüter an, als Riemann ungestüm Hauswald im Strafraum foulte.

  • Der Solo-Lauf endet aber mit einer viel zu schwachen Flanke in den Strafraum.

  • Werder-Verteidiger Pasanen attackierte im eigenen Strafraum ungeschickt Toni, Schiedsrichter Merk wertete die Aktion zu Recht als Foul.

  • In der Nachspielzeit unternahm Kassels Dauerbrenner einen seiner bekannten Ausflüge in des Gegners Strafraum.

  • Die zehn Rostocker verteidigten in den letzten Minuten im eigenen Strafraum ihren knappen Vorsprung und wähnten sich schon als Sieger.

  • So fragte der TV-Kommentator am Mittwoch, nachdem eine Flanke unverwertet durch Dänemarks Strafraum segelte: "Wo ist Hakan?"

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Torraum

Übersetzungen

Was reimt sich auf Straf­raum?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Straf­raum be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × F, 1 × M, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich. Im Plu­ral Straf­räu­me zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Straf­raum lautet: AAFMRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Frank­furt
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Fried­rich
  6. Richard
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Fox­trot
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Straf­raum (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Straf­räu­me (Plural).

Strafraum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Straf­raum kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Elf­me­ter:
Strafstoß aus 11 Metern Entfernung vom Tor (vom Elfmeterpunkt) bei bestimmten Regelverstößen, bei grober Unsportlichkeit im Strafraum
Foul­elf­me­ter:
Strafstoß, der auf Grund eines Fouls im Strafraum verhängt wird.
Hand­elf­me­ter:
Strafstoß wegen eines Handspiels im Strafraum
Schwal­be:
ein vorgetäuschter gegnerischer Regelverstoß oder ein vorgetäuschtes gegnerisches Foul (im Fußball vornehmlich im Strafraum begangen)
Straf­raum­sze­ne:
Situation im Strafraum

Film- & Serientitel

  • Borussia Banana – Helden im Strafraum (Dokuserie, 2005)
  • Im Strafraum (Film, 1951)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Strafraum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Strafraum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11567588, 11566341, 11537892, 10658476 & 4655291. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. az-online.de, 12.03.2023
  2. bild.de, 09.12.2022
  3. tagblatt.ch, 18.04.2021
  4. kicker.de, 24.02.2020
  5. merkur.de, 27.05.2019
  6. focus.de, 30.11.2018
  7. focus.de, 12.12.2017
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 01.05.2016
  9. focus.de, 18.08.2015
  10. l-iz.de, 15.01.2014
  11. blick.ch, 17.03.2013
  12. schwaebische.de, 03.04.2012
  13. focus.de, 06.11.2011
  14. fuldaerzeitung.de, 18.04.2010
  15. tlz.de, 29.11.2009
  16. reviersport.de, 14.12.2008
  17. kurier.at, 19.08.2007
  18. gea.de, 31.10.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 07.02.2005
  20. berlinonline.de, 16.10.2004
  21. spiegel.de, 22.11.2003
  22. spiegel.de, 11.05.2002
  23. sz, 01.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995