Foulelfmeter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaʊ̯lʔɛlfˌmeːtɐ ]

Silbentrennung

Foulelfmeter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Strafstoß, der auf Grund eines Fouls im Strafraum verhängt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Foul und Elfmeter.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Foulelfmeterdie Foulelfmeter
Genitivdes Foulelfmetersder Foulelfmeter
Dativdem Foulelfmeterden Foulelfmetern
Akkusativden Foulelfmeterdie Foulelfmeter

Gegenteil von Foul­elf­me­ter (Antonyme)

Hand­elf­me­ter:
Strafstoß wegen eines Handspiels im Strafraum

Beispielsätze

Der Schiedsrichter gab einen Foulelfmeter, als Seeler vom gegnerischen Spieler umgerissen wurde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bis Andrej Lang diesen Foulelfmeter verwandelte und sein Team ebenfalls eine verwandelte Körpersprache auf dem Platz zeigte.

  • Beim 2:2 kommt der VfB Stuttgart tief in der Nachspielzeit durch Serhou Guirassys Foulelfmeter zum Ausgleich.

  • Der zweifache Torschütze Daniel Schmied verschoss noch einen Foulelfmeter (53.).

  • Bergamos Luis Muriel vergab zudem einen Foulelfmeter (88.).

  • Als Martinez in der Nachspielzeit Thuram im Strafraum legte, gab es einen Foulelfmeter.

  • Besonderes Ereignis: Fährmann (Schalke) hält Foulelfmeter von Verhaegh (77.).

  • Angreifer Nemanja Nikolic erhöhte per Foulelfmeter in der 70. Minute auf 2:0.

  • Budimir mit einem sehenswerten Fallrückzieher (79.) und Horn per Foulelfmeter (90.+2) wendeten das Blatt vollends.

  • Aston Villa kam nun aber häufiger vor das Arsenal-Tor, zweimal forderten die "Villans" Foulelfmeter, wurden aber enttäuscht.

  • Abermals Kapllani brachte die ideenlosen Frankfurter per Foulelfmeter nur noch auf 2:3 heran (45.).

  • Aschbach gab sich jedoch nicht auf und kam durch einen von Lindner verwandelten Foulelfmeter auf 3:2 heran.

  • Beim Stand von 2:1 vergab Stephan Thee für Unterhaching einen Foulelfmeter, den Gäste-Schlussmann Marcus Rickert parierte.

  • Die Folge: Foulelfmeter für die Gäste.

  • In dem nun ausgeglichenen Spiel markierte Wilcke per Foulelfmeter den Ehrentreffer.

  • Der Tscheche Jiri Stajner (56.) erzielte den Ausgleich per Foulelfmeter.

  • Den Siegtreffer erzielte Sascha Bigalke in der 85. Minute per Foulelfmeter.

  • Die Augsburger Tore fielen durch einen Foulelfmeter von Elton da Costa (45.+1) und Roland Benschneider (52.)

  • Vor 18.000 Zuschauern im ausverkauften Stade Louis II erzielten Renato (7 Kanouté (45.) und Maresca per Foulelfmeter (90.) die Tore.

  • Nach dem Offenbacher 2:1 durch einen von Gerov verwandelten Foulelfmeter (60.) sorgte Sambou für den zweiten Kölner Treffer (90.).

  • Durch einen verwandelten Foulelfmeter von Marco Neppe (74.) glich die Eintracht aus.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Foulelfmeter geben, einen Foulelfmeter halten, einen Foulelfmeter herausholen, einen Foulelfmeter pfeifen, einen Foulelfmeter schießen, einen Foulelfmeter schinden, einen Foulelfmeter verschießen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Foul­elf­me­ter be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × F, 2 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, zwei­ten F und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Foul­elf­me­ter lautet: EEEFFLLMORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Unna
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Frank­furt
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Ulrich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Fried­rich
  8. Martha
  9. Emil
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Uni­form
  4. Lima
  5. Echo
  6. Lima
  7. Fox­trot
  8. Mike
  9. Echo
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Foulelfmeter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Foul­elf­me­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Foulelfmeter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 30.04.2023
  2. merkur.de, 11.09.2022
  3. hna.de, 20.07.2021
  4. faz.net, 11.01.2020
  5. nrz.de, 07.12.2019
  6. nrz.de, 17.03.2018
  7. spiegel.de, 11.06.2017
  8. dns:news.xinhuanet.com
  9. kicker.de, 31.05.2015
  10. faz.net, 09.08.2014
  11. wnoz.de, 19.08.2013
  12. fussball24.de, 20.10.2012
  13. welt.de, 28.08.2011
  14. gelnhaeuser-tageblatt.de, 01.08.2010
  15. brennessel.com, 16.08.2009
  16. haz.de, 14.10.2008
  17. welt.de, 04.08.2007
  18. sat1.de, 26.08.2006
  19. fr-aktuell.de, 31.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 18.10.2004
  21. spiegel.de, 03.03.2003
  22. spiegel.de, 23.04.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 21.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995