Handelfmeter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhantʔɛlfˌmeːtɐ ]

Silbentrennung

Handelfmeter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Strafstoß wegen eines Handspiels im Strafraum.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hand und Elfmeter.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Handelfmeterdie Handelfmeter
Genitivdes Handelfmetersder Handelfmeter
Dativdem Handelfmeterden Handelfmetern
Akkusativden Handelfmeterdie Handelfmeter

Anderes Wort für Hand­elf­me­ter (Synonyme)

Handelfer

Gegenteil von Hand­elf­me­ter (Antonyme)

Foul­elf­me­ter:
Strafstoß, der auf Grund eines Fouls im Strafraum verhängt wird.

Beispielsätze

Der Schiedsrichter hat das Handspiel gesehen und auf Handelfmeter entschieden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus dem anschließenden Freistoß resultierte dann ein Handelfmeter, weil Johann Gomez mit dem Arm am Ball war.

  • Brügge forderte in der 55. Minuten einen Handelfmeter.

  • Das erste Gegentor leitete er mit einem Fehlpass ein, dann verursachte er auch noch den spielentscheidenden Handelfmeter.

  • Alassane Pléa scheiterte mit einem Handelfmeter an Torwart Oliver Baumann (72.).

  • Auf Platz drei rangiert die Saison 2012/13 mit 20 Handelfmetern.

  • Das Tor für Spanien war ein Eigentor der Russen und das Tor für Russland ein Handelfmeter.

  • Das 1:1 fiel noch vor der Pause, resultierte aber aus einem Handelfmeter, den Pavard verursacht hatte.

  • Als alle schon an das Elfmeterschießen glaubten, verwandelte Sané einen Handelfmeter mit dem Schlusspfiff eiskalt.

  • Aufregung gab es nach einer knappen halben Stunde, als Schiedsrichter Sippel einen vermeintlichen Handelfmeter für den FSV zurücknahm.

  • Der Trainer von Borussia Mönchengladbach konnte es einfach nicht fassen, dass die Szene in der 30. Minute zu einem Handelfmeter führte.

  • Bei dem ersten Handelfmeter war die Situation nicht klar genug, aber man muss die Entscheidung akzeptieren.

  • Doch ein Handelfmeter und ein überragender ter Stegen verhinderten einen weiteren Saisonsiegs des Rekordmeisters.

  • Besonderes Vorkommnis: Daniel Vey (Petersberg) scheitert mit Handelfmeter an Torwart Steffen Larbig (37.).

  • Vor 3113 Zuschauern sorgte Marcel Ziemer mit einem verwandelten Handelfmeter (21.) für den Führungstreffer.

  • Den Handelfmeter von Zvjezdan Misimovic konnte er nicht mehr erreichen.

  • Beim Stand von 3:0 verwandelte der super aufgelegte Torhüter Pascal Schindling einen Handelfmeter ganz sicher und gekonnt.

  • In der 15. Minute parierte er sogar einen von Christoph Heimberger geschossenen Handelfmeter.

  • Maniche (6.) und Simão per Handelfmeter (24.) brachten die nur mit einer B-Elf angetretenen Portugiesen vor 52 000 Zuschauern in Führung.

  • Minute einen Handelfmeter gegen Xavier verhängt, der Frankreich zum entscheidenden 2:1 verhalf.

  • Eine Minute später verlangte Oberursel einen Handelfmeter, den es aber nicht zugesprochen bekam.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hand­elf­me­ter be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D, F und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Hand­elf­me­ter lautet: ADEEEFHLMNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Frank­furt
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Fried­rich
  8. Martha
  9. Emil
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Lima
  7. Fox­trot
  8. Mike
  9. Echo
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Handelfmeter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hand­elf­me­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Handelfmeter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Handelfmeter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 23.04.2023
  2. brf.be, 31.07.2022
  3. derwesten.de, 10.12.2021
  4. ikz-online.de, 22.02.2020
  5. kicker.de, 02.05.2019
  6. spiegel.de, 01.07.2018
  7. kicker.de, 17.11.2017
  8. neuepresse.de, 22.08.2016
  9. kicker.de, 26.04.2015
  10. rga-online.de, 06.10.2014
  11. kicker.de, 10.08.2013
  12. handelsblatt.com, 14.12.2012
  13. fuldaerzeitung.de, 12.08.2011
  14. de.eurosport.yahoo.com, 21.03.2010
  15. n24.de, 22.05.2009
  16. hochtaunus.de, 27.08.2008
  17. szon.de, 28.08.2007
  18. morgenweb.de, 22.06.2006
  19. handelsblatt.com, 09.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 27.09.2004
  21. f-r.de, 31.03.2003
  22. f-r.de, 02.05.2002
  23. f-r.de, 26.08.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2001
  26. BILD 2000
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Berliner Zeitung 1997