Währungsraum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛːʁʊŋsˌʁaʊ̯m]

Silbentrennung

Währungsraum

Definition bzw. Bedeutung

Geographisches Gebiet, in dem eine Währung als Zahlungsmittel akzeptiert wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Währung und Raum sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Währungsraumdie Währungsräume
Genitivdes Währungsraumes/​Währungsraumsder Währungsräume
Dativdem Währungsraum/​Währungsraumeden Währungsräumen
Akkusativden Währungsraumdie Währungsräume

Sinnverwandte Wörter

Wäh­rungs­uni­on:
Politik, Wirtschaft: Zusammenschluss mehrerer souveräner Staaten, welche eine gemeinsame Währung haben und eine gemeinsame Währungspolitik betreiben
Währungszone

Beispielsätze

  • Allerdings, in beiden Währungsräumen ist die Energiepreis-Steigerung etwas von außen.

  • Zudem hellte sich Stimmung der Konsumenten im Währungsraum im Mai überraschend deutlich auf.

  • Das ist die höchste Rate im Währungsraum.

  • Mittelfristig strebt die EZB für den Währungsraum mit seinen 19 Ländern eine Teuerungsrate von knapp unter 2,0 Prozent an.

  • Güter aus dem Währungsraum werden dagegen im Ausland teurer und büßen an Wettbewerbsfähigkeit ein.

  • Damit wollen sie die Konjunktur anheizen und für mehr Inflation im Währungsraum sorgen.

  • Der Leitindex des gemeinsamen Währungsraumes der Euro-Stoxx-50 rückte 0,2 Prozent vor auf 3077 Stellen.

  • Das hatte schon der US-Nobelpreisträger Robert Mundell in seiner preisgekrönten "Theorie des optimalen Währungsraums" proklamiert.

  • Für den längerfristigen Zusammenhalt des gemeinsamen Währungsraums stimmt das wenig zuversichtlich.

  • Die EZB-Ökonomen hatten erst vor kurzem ihre Konjunkturprognose für den Währungsraum gesenkt.

  • Die Krise hat gelehrt, dass im gemeinsamen Wirtschafts- und Währungsraum alles mit allem zusammenhängt.

  • Jeder Volkswirtschaftsstudent lernt in Makroökonomie, dass die Handelsbilanz innerhalb eines Währungsraums ausgeglichen sein muss.

  • Oder man lässt das Land aus dem Währungsraum ausscheiden.

  • Auch die Konjunktursorgen in den großen Währungsräumen seien in den Hintergrund geraten.

  • Die Inflationsrate im Währungsraum hat im Februar 2,4 Prozent erreicht.

  • Für die Finanzmärkte ist die Lösung der griechischen Frage die Nagelprobe für den Europäischen Währungsraum insgesamt.

  • Währungsraumes, die an ihren Schulden zu ersticken drohen.

  • Damit liegen in allen drei Währungsräumen die Renditen etwa wieder auf dem Niveau vom Jahresbeginn.

  • Durch die unterschiedlichen Währungsräume der Unternehmen ergeben sich entsprechende Währungsrisiken, die nicht abgesichert sind.

  • Trotz des raschen Kriegsendes im Irak fallen die Konjunkturaussichten für den Währungsraum nach wie vor gedämpft aus.

  • Die Zinsrate im europäischen Währungsraum ist mit 2,5 Prozent unter Italiens Teuerungsrate von 2,7 Prozent gefallen.

  • Außerdem müssen die Exporte aus dem Währungsraum hinreichend diversifiziert sein.

  • Die Theorie des optimalen Währungsraums war geboren - und ist noch immer ziemlich lebendig.

  • Europa und Deutschland sind also der Theorie gemäß keine optimalen Währungsräume.

  • Der niedrige Eurokurs peppele die Branche, die 20 Prozent ihres Umsatzes außerhalb des europäischen Währungsraumes macht, zusätzlich auf.

  • In einem einheitlichen europäischen Währungsraum seien diese Effekte, die Ausfuhren teurer machten, dann aber wesentlich geringer.

  • Wer aber die Vorteile eines einheitlichen europäischen Währungsraumes haben will, muß ein Restrisiko akzeptieren.

  • Es wäre dann möglich, die drei Währungsräume - den DM-Raum in Europa, Dollar in Amerika, Yen in Asien - tendenziell voneinander abzukoppeln.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: einheitlicher/​gemeinsamer/​gesamter/​künftiger Währungsraum
  • mit Adjektiv: europäischer Währungsraum
  • mit Substantiv (Dativ): Geldpolitik/​Inflation/​Konjunkur/​Preisstabilität/​Wirtschaft/​Zinsniveau/​Zinspolitik im Währungsraum; Beitritt zum Währungsraum
  • mit Substantiv (Genitiv): Auseinanderbrechen/​Geldpolitik/​Leistungsbilanz/​Zinsniveau/​Zinspolitik des Währungsraums

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wäh­rungs­raum be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × Ä, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem H und S mög­lich.

Das Alphagramm von Wäh­rungs­raum lautet: AÄGHMNRRSUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Unna
  12. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ärger
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Richard
  10. Anton
  11. Ulrich
  12. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Uni­form
  13. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Wäh­rungs­raum (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Währungsräume (Plural).

Währungsraum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wäh­rungs­raum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Währungsraum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 27.01.2022
  2. boerse-online.de, 21.05.2021
  3. derstandard.at, 15.01.2020
  4. bnn.de, 24.10.2019
  5. derstandard.at, 22.01.2018
  6. boerse-online.de, 25.07.2017
  7. handelsblatt.com, 27.05.2016
  8. welt.de, 23.07.2015
  9. bazonline.ch, 15.08.2014
  10. boerse-online.de, 05.04.2013
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 03.04.2013
  12. zeit.de, 08.11.2012
  13. faz.net, 25.09.2012
  14. manager-magazin.de, 14.10.2011
  15. ftd.de, 03.03.2011
  16. finanznachrichten.de, 08.05.2010
  17. jungewelt.de, 26.03.2010
  18. nzz.ch, 13.08.2008
  19. boerse-online.de, 24.07.2007
  20. welt.de, 08.05.2003
  21. sueddeutsche.de, 11.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 23.10.2002
  23. Die Zeit (50/2001)
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. TAZ 1996