Währung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛːʁʊŋ]

Silbentrennung

Währung (Mehrzahl:Währungen)

Definition bzw. Bedeutung

staatlich geregeltes Geldwesen

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch werunge „Gewährleistung“

Abkürzung

  • W.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Währungdie Währungen
Genitivdie Währungder Währungen
Dativder Währungden Währungen
Akkusativdie Währungdie Währungen

Anderes Wort für Wäh­rung (Synonyme)

Devisen
finanzielle Mittel
Geld:
Zahlungsmittel zur Wertaufbewahrung und zum Tauschen gegen Waren, Leistungen, Berechtigungen und Anderes
Kapital:
Geld oder andere Werte, die durch den Einsatz in der Produktion Gewinn generieren, Zinsen abwerfen
oft auch scherzhaft: kleine Geldsumme
Valuta (fachspr.):
Bankwesen, Geldwesen: eine (ausländische) Währung
Bankwesen: Datum, an dem eine Gutschrift oder Belastung (Wertstellung) für den Kunden erfolgt und von dem an die Verzinsung erfolgt
Zahlungsmittel:
etwas, mit dem gezahlt werden kann, wie Geld, Schecks, Überweisungen, Verrechnungen etc.

Sinnverwandte Wörter

Bank­no­te:
Geldschein, der im alltäglichen Zahlungsverkehr genutzt wird
Mün­ze:
flaches, meist kreisförmiges und geprägtes Stück Metall, das als Zahlungsmittel benutzt wird
Son­der­zie­hungs­recht:
eine künstliche Währungseinheit, die im Jahr 1969 vom Internationalen Währungsfonds eingeführt wurde

Gegenteil von Wäh­rung (Antonyme)

Naturalwährung

Beispielsätze

  • Dollar und Euro sind international die wichtigsten Währungen.

  • Was ist die Währung von Griechenland?

  • Und am Ende ist das Lachen deines Kindes die einzige Währung, die existiert.

  • Muscheln wurden bereits als Währung verwendet.

  • Erst wenn man eine einheitliche Währung hat, kann man es mit gleicher Münze heimzahlen.

  • Der Ringgit ist die Währung Malaysias.

  • Der Euro ist die europäische Währung.

  • Die italienische Währung ist der Euro.

  • Aufmerksamkeit ist eine Währung, mit der ich mich auskenne.

  • Weißt du, wie die Währung der Philippinen heißt?

  • In Europa ist es einfacher, eine gemeinsame Währung als eine gemeinsame Sprache einzuführen.

  • Die türkische Lira ist die offizielle Währung der Türkei.

  • Die japanische Währung ist im vergangenen Jahr gegenüber dem US-Dollar um fünfundzwanzig Prozent im Wert gestiegen.

  • Wo kann ich ausländische Währung wechseln?

  • Der Euro ist mehr als eine Währung.

  • Der Euro ist für alle die falsche Währung.

  • Die Behörden bemühen sich vergebens, die Währung zu stabilisieren.

  • Die offizielle Währung von Ungarn ist der Forint.

  • Es ist leichter, eine gemeinsame Währung in Europa einzuführen, als eine gemeinsame Sprache.

  • Der Wechselkurs für ausländische Währungen ändert sich täglich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber nicht nur das: Der Rubel ist zurzeit die stärkste Währung der Welt.

  • Aber wie funktioniert die digitale Währung?

  • Ach Mensch, da gibt's ja noch eine zweite Währung im Spiel, die man sammeln kann!

  • Am Mittwoch erholt sich die britische Währung auf etwa 1,3160 Dollar.

  • Am Markt war die Rede von einer Gegenbewegung auf das deutliche Plus der amerikanischen Währung am Vortag.

  • Allerdings ist es eigentlich verfrüht, diese digitalen Einheiten als Währung, als Geld zu bezeichnen.

  • Aber es ist ja heute üblich der starken Währung CHF die Schuld zu geben.

  • 600 bis 1200 Nach dem Ende der Spätantike um 600 bleibt der Solidus im Oströmischen Reich die wichtigste Währung.

  • Antwort schreiben Ist eigentlich logisch Bei Staatsfinanzierung durch die Notenpresse geht die Währung natürlich den Bach runter.

  • Chinas Währung im Blick: Mehrere Finanzplätze auf der Welt buhlen um den besten Platz im Handel mit der asiatischen Devise.

  • Welche Anlageformen bleiben stabil, falls die Währung kollabiert?

  • Allerdings ist der Zugang ausländischer Unternehmen zu der chinesischen Währung derzeit noch begrenzt.

  • Die Abwertung der Währung darf nicht dafür missbraucht werden, das Wirtschaftswachstum anzukurbeln.

  • Dass die Baltenstaaten ihre Währungen abwerten werden, gilt unter Volkswirten als ausgemachte Sache.

  • Der Höhenflug der japanischen Währung habe die Erwartungen einer Intervention der japanischen Notenbank verstärkt, sagten Händler.

  • Weil sie natürlich nicht die richtige Währung hatten, tauschten sie ihr Geld in den Juweliergeschäften.

  • Die Menschen erleben die Öffnung der Grenzen, die gemeinsame Währung, doch sie erwarten sich auch ganz persönliche Vorteile.

  • So seien 10 Tonnen der ehemaligen Währung eingesammelt worden. oder lassen Sie sich von Ludwig verzaubern.

  • Ohne gemeinsamen Markt, gemeinsame Währung oder offene Grenzen gäbe es nicht nur weniger Freizügigkeit, sondern auch weniger Wohlstand.

  • Symbolhaft dafür war die D-Mark, die in der Vergangenheit die im Tal gültige Währung war.

  • Die Währung Brasiliens, der Real, verliert dramatisch an Wert.

  • Diese haben den Vorteil, dass der Investor die günstigeren Zinsen der jeweiligen Währungen in Anspruch nehmen kann.

  • Abschlüsse in verschiedenen Währungen sind ja schon heute kein Problem mehr.

  • In den Arkanien der Grundfrage, ob es bloß ums Geld geht, oder ob Geld in Wahrheit die Währung eines anderen Sinnes ist, verirrt sich Oscar.

  • Nach Ansicht von Experten könnte die Schwäche des Yen China dazu zwingen, seine Zusage zu überprüfen, die eigene Währung nicht abzuwerten.

  • Die deutsche Währung geriet gestern gegenüber fast allen an der Frankfurter Börse notierten Währungen ins Hintertreffen.

  • Der Ecu errechnet sich zur Zeit als gewichtete Korbwährung aus zwölf Währungen der Europäischen Union.

  • Der Friede muß gerettet, Währungen müssen saniert werden, hungrige Menschen rufen nach Brot, andere suchen vergeblich Arbeit.

Häufige Wortkombinationen

  • stabile Währung, harte Währung, weiche Währung, volatile Währung

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wäh­rung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Wäh­rung be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Wäh­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Wäh­rung lautet: ÄGHNRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ärger
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Wäh­rung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Wäh­run­gen (Plural).

Währung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wäh­rung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eu­ro:
Währung der Europäischen Währungsunion
Gold­mark:
inoffiziell: Währung im Deutschen Reich ab 1871
Gold­wäh­rung:
aus dem Edelmetall Gold hergestellte Währung
Hart­geld:
der Teil einer Währung, der in Form von Münzen verwendet wird
In­fla­ti­on:
anhaltender Anstieg des Preisniveaus einer Ökonomie, verbunden mit einer Verminderung der Kaufkraft der Währung und eines Wachstums der Geldmenge
Pa­pier­geld:
Teil einer Währung, der in Form von Geldscheinen verwendet wird
Ru­bel:
russische und weißrussische Währung; Kurzform für teilweise historische Währungen: Sowjetischer Rubel, Russischer Rubel, Weißrussischer Rubel, Transnistrischer Rubel, Tadschikischer Rubel, Lettischer Rubel
Spiel­geld:
offensichtlich unechte Geldscheine und Währungen, die in Spielen benutzt werden
um­ru­beln:
in eine andere Währung umwechseln
Wäh­rungs­po­li­tik:
Gesamtheit der staatlichen Maßnahmen zur Steuerung des Außenwerts einer Währung

Buchtitel

  • Ehrlichkeit ist eine Währung Theo Waigel | ISBN: 978-3-54806-238-9
  • Einführung einer digitalen Währung bei der EZB. Einflüsse von Bitcoin und Libra auf CBDCs Tom Scheffler | ISBN: 978-3-34682-962-7

Film- & Serientitel

  • Crypto – Angst ist die härteste Währung (Film, 2019)
  • Tödliche Währung – Abgerechnet wird zum Schluss (Film, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Währung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Währung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11561072, 9423584, 8807231, 8788752, 7603287, 7532363, 7277784, 6536171, 5394503, 3443160, 3165478, 2941944, 2289321, 1919540, 1807121, 1665131, 1660157, 1075817 & 404618. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. t-online.de, 06.07.2022
  4. krone.at, 06.08.2021
  5. gamestar.de, 30.10.2020
  6. finanztreff.de, 13.03.2019
  7. finanztreff.de, 22.02.2018
  8. goldseiten.de, 30.09.2017
  9. krone.at, 21.07.2016
  10. handelsblatt.com, 22.06.2015
  11. focus.de, 23.09.2014
  12. faz.net, 12.07.2013
  13. finanzen.net, 12.01.2012
  14. ftd.de, 02.03.2011
  15. feedsportal.com, 22.10.2010
  16. finanzen.net, 10.06.2009
  17. handelsblatt.com, 28.10.2008
  18. jeversches-wochenblatt.de, 17.08.2007
  19. sueddeutsche.de, 21.12.2006
  20. fraenkischer-tag.de, 29.10.2005
  21. fr-aktuell.de, 23.04.2004
  22. sueddeutsche.de, 21.07.2003
  23. netzeitung.de, 09.08.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. FREITAG 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Welt 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995