Reservewährung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁeˈzɛʁvəˌvɛːʁʊŋ]

Silbentrennung

Reservewährung (Mehrzahl:Reservewährungen)

Definition bzw. Bedeutung

Währung, die von einer Zentralbank als Reserve verwendet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Reserve und Währung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Reservewährungdie Reservewährungen
Genitivdie Reservewährungder Reservewährungen
Dativder Reservewährungden Reservewährungen
Akkusativdie Reservewährungdie Reservewährungen

Beispielsätze

  • Der US-Dollar war daher etwas weniger als Reservewährung gefragt, wovon andere Devisen zumeist profitierten.

  • Mit dem Aufstieg zur Reservewährung dürfte der Yuan weiter aufwerten.

  • Der Dollar als weltweite Reservewährung war daher stärker gefragt.

  • Der Yuan ist zu einer Reservewährung geworden.

  • Damit machten die USA den Dollar zur globalen Reservewährung, von der man eigentlich nie genug haben konnte.

  • Er könnte erneut den Dollar als dominierende Reservewährung herausfordern.

  • Was zu Bestrebungen passt, den Yuan als eigene Reservewährung neben Dollar und Euro zu etablieren.

  • Für Julius-Bär-Chefstratege Christian Gattiker wird sich der chinesische Yuan im nächsten Jahr "als neue globale Reservewährung" etablieren.

  • Die Analogie zur kirchlichen Reformation wäre der globale Aufstieg einer Schwellenwährung wie der chinesischen als Reservewährung.

  • Der Brasilianische Real sei dagegen in einem zu kleinen Wirtschaftsraum verbreitet, als dass es für ihn zur Reservewährung reichen würde.

  • Die Rolle des Euro als Reservewährung wird von Investoren zunehmend angezweifelt.

  • Aber wir müssten eine neue Reservewährung schaffen, nicht zu Ungunsten des Dollar.

  • Der Dollar wurde abgestraft, weil die Chinesische Zentralbank seine Rolle als internationale Reservewährung in Frage gestellt hatte.

  • Als weltweite Reservewährung hat sich der Euro mit einem Anteil von rund 25 Prozent als Nummer zwei hinter dem Dollar etabliert.

  • Auch im internationalen Währungsgefüge erfülle der Euro als zweite weltweite Reservewährung eine wichtige Funktion.

  • Mit Abstand die wichtigste Reservewährung ist der Dollar.

  • Wenn der Euro dann wirklich zur bevorzugten Reservewährung wird, könnte dies zu einer höchst problematischen Währungskrise führen.

  • Er ist die Reservewährung Nummer eins.

  • Nach Bretton Woods erlangten die Vereinigten Staaten das Privileg, eine Reservewährung der Weltwirtschaft auszugeben.

  • Sollte er stark schwanken oder sich schwach entwickeln, könne Japan nicht auf den Euro als Reservewährung setzen.

  • Für sie ist die neue Währung auf dem besten Weg, eine weltweite Reservewährung zu werden.

  • Die Mark stieg im Laufe der Jahre zur zweitwichtigsten Reservewährung der Welt auf.

  • Zum Beispiel die internationale Nachfrage nach dem Euro als Reservewährung wird den Kurs stark beeinflussen.

  • Die zweitgrößte Reservewährung der Welt, die Mark, beruhe "nicht auf nationalen Ressourcen, sondern allein auf Glaubwürdigkeit".

  • Amerikas Mißachtung der ökonomischen Schwerkraft ergibt sich aus der Tatsache, daß der Dollar die Reservewährung der Welt ist.

  • Auf Dauer sei eine Reservewährung - wie der Dollar - mit starkem Wertverlust nicht besonders attraktiv.

  • Die Ablösung der US-Devise als wichtigste Reservewährung durch die Mark ist in absehbarer Zeit allerdings nicht zu erwarten.

  • Der Dollar ist schließlich Leit- und Reservewährung.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Re­ser­ve­wäh­rung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 1 × Ä, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × V, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten R, drit­ten E und H mög­lich. Im Plu­ral Re­ser­ve­wäh­run­gen nach dem ers­ten E, ers­ten R, drit­ten E, H und ers­ten N.

Das Alphagramm von Re­ser­ve­wäh­rung lautet: ÄEEEGHNRRRSUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Wupper­tal
  9. Umlaut-Aachen
  10. Ham­burg
  11. Ros­tock
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Richard
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Wil­helm
  9. Ärger
  10. Hein­reich
  11. Richard
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Whis­key
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Hotel
  12. Romeo
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Re­ser­ve­wäh­rung (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Re­ser­ve­wäh­run­gen (Plural).

Reservewährung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­ser­ve­wäh­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reservewährung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 22.12.2021
  2. welt.de, 13.04.2021
  3. boerse-online.de, 04.05.2020
  4. deu.belta.by, 29.06.2020
  5. linkezeitung.de, 28.09.2017
  6. fundresearch.de, 04.10.2017
  7. spiegel.de, 06.07.2014
  8. cash.ch, 04.12.2013
  9. finanzen.net, 05.02.2011
  10. finanzen.net, 08.06.2010
  11. boerse.ard.de, 19.01.2010
  12. de.rian.ru, 21.09.2009
  13. boerse-online.de, 28.03.2009
  14. welt.de, 20.12.2006
  15. handelsblatt.com, 10.06.2005
  16. sueddeutsche.de, 12.01.2004
  17. Die Welt 2001
  18. Die Zeit (43/2000)
  19. Junge Welt 2000
  20. Tagesspiegel 1999
  21. Welt 1998
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Die Zeit 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995
  26. Stuttgarter Zeitung 1995