Reserve

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈzɛʁvə ]

Silbentrennung

Einzahl:Reserve
Mehrzahl:Reserven

Definition bzw. Bedeutung

  • (Plural unüblich): Gesamtheit der einsatzfähigen, aber nicht aktiven Wehrpflichtigen eines Staates

  • (Plural unüblich): Gesamtheit der Ersatzspieler einer Mannschaft.

  • (Plural unüblich): verdeckt zurückgehaltene Truppe, die erst auf besonderen Befehl ins Gefecht eingreift.

  • Finanzrücklage für den Krisenfall

  • Für einen Bedarfs- oder Notfall angesammelter Vorrat, Ersatzbevorratung.

  • Plural unüblich: kühles, distanziertes Verhalten.

  • Verbleibende körperliche Leistungsressourcen, restliche Widerstandskraft.

Begriffsursprung

Abgeleitet vom französischen réserve

Abkürzungen

  • d. R.
  • Res.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Reservedie Reserven
Genitivdie Reserveder Reserven
Dativder Reserveden Reserven
Akkusativdie Reservedie Reserven

Anderes Wort für Re­ser­ve (Synonyme)

Lager:
der Inhalt zu ; der Vorrat
Gelände zur Unterbringung von großen Materialmengen
Repositorium (fachspr., lat.):
Möbelstück zum Ablegen/Aufbewahren von Akten oder Büchern
Speicherplatz für Daten
Reservoir:
Behältnis oder Becken zur Speicherung unter anderem von Flüssigkeiten oder Schüttgütern
Rücklage:
finanzielle Reserve für bestimmte Zwecke
häufig im Plural: finanzielle Mittel, die für Notlagen/besondere Bedürfnisse angespart werden
Speicher:
Datenspeicher
Gebäude, das zur Lagerung von Vorräten dient
Vorrat:
in größeren Mengen zur späteren Verwendung vorbereitete Mittel oder Waren
aus der zweiten Reihe (ugs., fig.)
Auswechselspieler:
Spieler, der bei einem Spiel einen anderen Spieler ersetzen kann
Ersatzmann
Reservist:
Militär: ausgebildeter Soldat, der aus dem Militärdienst ausgeschieden ist, aber bei Bedarf jederzeit einberufen werden kann
Sport: jemand, der jederzeit in einem sportlichen Wettkampf eingesetzt werden kann
Zweitbesetzung
zweite Garnitur (abwertend)
Ersparnis(se):
meist im Plural: angesammeltes, aber nicht ausgegebenes Geld
Verringerung des Aufwands bei unverändertem Ertrag
Erspartes:
angesammeltes, aber nicht ausgegebenes Geld
gespartes Geld
Notgroschen (fig.):
für den Notfall zurückgelegtes Geld
(finanzielles) Polster (fig.):
allgemein eine Auflage
Ausstaffierung in
Spargroschen (fig.)
Zurückgelegtes
zusammengespartes Geld
Fonds:
ideeller Grundstock
in Wertpapieren oder Immobilien angelegtes Sondervermögen einer Gesellschaft für Kapitalanlagen
Geldbestand:
Bestand an Geld
Geldmittel:
finanzielle Mittel, Menge des zur Verfügung stehenden Geldes
Geldvorrat
Vermögensreserve

Weitere mögliche Alternativen für Re­ser­ve

Bedenken:
meist Plural: aufgrund von Nachdenken entstandener Vorbehalt, Zweifel
ohne Plural: das Erwägen von etwas, das Nachdenken über etwas
Bevorratung:
Anlegen und Lagerung von Vorräten, um bei Bedarf rasch auf diese zugreifen zu können, wenn eine Lieferung oder Beschaffung nicht oder nicht rechtzeitig möglich ist
Energie:
körperliches Arbeitsvermögen eines Menschen
physikalische Größe: Maß für die Fähigkeit eines Objektes, Arbeit zu verrichten
Ersatz:
der Vorgang des Austauschens von etwas, das an Stelle von etwas anderem tritt
etwas, das an Stelle von etwas anderem tritt, weil dieses fehlt, verlorengegangen ist oder ausgetauscht werden muss
Ersatzheer
Ersatzreserve
Ersatzspieler:
Mitglied einer Mannschaft, das im Bedarfsfall bei einem Spiel erst zu einem späteren Zeitpunkt eingesetzt wird
Finanzpolster
Kraftreserve
Reserviertheit
Reservisten
Ressourcen
Rückbehalt
Verschlossenheit
Zurückhaltung:
abwartendes, zögerndes, vorsichtiges Verhalten
zurückhaltendes, nicht aufdringliches Verhalten, zurückhaltende Art

Sinnverwandte Wörter

Hort:
(vor allem aus Gold bzw. goldenen Gegenständen zusammengesetzter) Schatz
in einem Gebäude/Heim befindliche Einrichtung, in dem schulpflichtige Kinder im Grundschulalter außerhalb der regulären Unterrichtsstunden betreut werden
li­qui­de:
Finanzwesen; Geld/Mittel: verfügbar
im flüssigen Zustand befindlich
Nach­schub:
Beschaffung von neuem Material
neues, ergänzendes Material (mit dem Truppen im Krieg versorgt werden)
Sparguthaben

Gegenteil von Re­ser­ve (Antonyme)

Anfangsaufstellung
Anlagevermögen
Einsatztruppe
Standheer
Um­lauf:
einmalige oder wiederholte Bewegung eines Himmelskörpers um ein Zentralgestirn, auch für die dazu benötigte Zeit
fortgesetzte Weitergabe von etwas, häufig über Zahlungsmittel oder auch Akten
Umlaufvermögen
Verausgabung
Ver­brauch:
das Verbrauchen, Aufbrauchen eines Gutes; das was verbraucht wird
die Verwendung eines Gutes in Menge und Stückzahlen; das Verbrauchte

Redensarten & Redewendungen

  • aus der Reserve locken

Beispielsätze

  • Die Reserve führte einen überraschenden Gegenangriff in die linke Flanke des Gegners aus.

  • Bei einem Gaslieferboykott muss auf staatliche Reserven zurückgegriffen werden.

  • Kurz vor dem Ziel waren seine Leistungsreserven erschöpft.

  • Er gehörte bei diesem Spiel nur zur Reserve und musste auf der Auswechselbank Platz nehmen.

  • Er ist Leutnant der Reserve.

  • Um eine drohende Zahlungsunfähigkeit abzuwenden, wurden die stillen Reserven angegriffen.

  • Sie versuchte alles, um ihn aus der Reserve zu locken.

  • Die Stauseen sind ohne Reserven.

  • Ich nehme es als Reserve.

  • Es gelang Markku nicht, seinen Widersacher aus der Reserve zu locken.

  • Das Flugzeug muss etwas Treibstoff als Reserve mitnehmen.

  • Manchmal muss man ihn erst aus der Reserve locken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anleger rechnen damit, dass die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) nun den Zinsgipfel erreicht hat.

  • Am Mittwoch feierten die Aktienmärkte nach der Sitzung der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) noch den besten Tag seit 2020.

  • An vielen Vermögen dürfte die Krise auch nicht spurlos vorübergegangen sein, die Corona-Rezession hat die Reserven angetastet.

  • "Als eiserne Reserve sollten zwei bis drei Monatsgehälter auf einem Tagesgeldkonto liegen", sagt Uwe Döhler.

  • Aber stille Reserven freizusetzen, kann sich ja auch auszahlen - und sollte es auch, denn ohne Hausse fahren wir ohne Punkt nach Hause.

  • Aber er sieht noch Reserven: "Ich muss meine Linie verbessern.

  • Als Ersatzkeeper muss Daniel Leurs aus der Reserve aushelfen, da Max Schnabel mit Kieferbruch länger ausfällt.

  • Am 4. Spieltag der Kreisliga B Staffel 4 siegte der FC Hochemmingen 2 gegen die Reserve vom FC Schönwald mit 3:1.

  • Aktualisiert am 17.09.2015 Das Federal Reserve belässt den Leitzins bei Null-Prozent.

  • Angesichts dieser Fakten und der Höhe der Reserven empfiehlt sich eine Überprüfung der Anlagepolitik der SNB.

  • Alles gelogen: Irgendwann waren alle finanziellen Reserven aufgebraucht.

  • Als wir wie eine Entenfamilie loswandern, stellen wir fest, dass es im Nature Reserve kaum freie Savannenflächen mit weiter Sicht gibt.

  • Ähnlich wie die amerikanische Federal Reserve (Fed) hat die BOE durch ihre Bondkäufe dazu beigetragen, die Landeswährung Pfund abzuwerten.

  • Die Reserve des FSV Mainz 05 spielen auch in der kommenden Saison in der Regionalliga West.

  • Auch im zweiten Spiel unter der Regie von Mehmet Scholl konnte die Reserve des FC Bayern München nicht gewinnen.

Häufige Wortkombinationen

  • an die eigenen Reserven gehen
  • eine Reserve bilden, Einsatz der Reserve, Verfügungsraum der Reserve
  • eiserne Reserve, staatliche Reserve, aus der Reserve zehren
  • Gefreiter der Reserve, Leutnant der Reserve
  • stille Reserve, offene Reserve
  • zur Reserve gehören

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Arbeitskraftreserve
  • Auftragsreserve
  • Barreserve
  • Baulandreserve
  • Begabungsreserve
  • Bewertungsreserve
  • Bildungsreserve
  • Devisenreserve
  • Dollarreserve
  • Eingreifreserve
  • Einsatzreserve
  • Energiereserve
  • Erd­gas­re­ser­ve
  • Erdölreserve
  • Fettreserve
  • Fi­nanz­re­ser­ve
  • Flächenreserve
  • Führungsreserve
  • Gangreserve
  • Gasreserve
  • Geldreserve
  • gesetzliche Bevorratung
  • Ge­trei­de­re­ser­ve
  • Gold­re­ser­ve
  • Grundwasserreserve
  • Instandhaltungsreserve
  • Kaderreserve
  • Kampfreserve
  • Kapazitätsreserve
  • Kapitalreserve
  • Kohlereserve
  • Kraftreserve
  • Kraft­stoff­re­ser­ve
  • Kursreserve
  • Landreserve
  • Lebensmittelreserve
  • Leistungsreserve
  • Liquiditätsreserve
  • Medikamentenbevorratung
  • Mindestreserve
  • Nahrungsmittelreserve
  • Nahrungsreserve
  • Notfallreserve
  • Notreserve
  • Öl­re­ser­ve
  • Personalreserve
  • Pflichtreserve
  • Planungsreserve
  • Polizeireserve
  • Produktionsreserve
  • Produktivitätsreserve
  • Rationalisierungsreserve
  • Rohstoffreserve
  • Sauerstoffreserve
  • Schwankungsreserve
  • Senatsreserve
  • Sicherheitsreserve
  • Staatsreserve
  • Stoffwechselreserve
  • Süßreserve
  • Süßwasserreserve
  • Trinkwasserreserve
  • Truppenreserve
  • Überschussreserve
  • Verstärkungsreserve
  • Währungsreserve
  • Wasserreserve
  • Weltreserve
  • Wirtschaftlichkeitsreserve
  • Zeitreserve

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­ser­ve?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Re­ser­ve be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Re­ser­ven nach dem ers­ten E und ers­ten R.

Das Alphagramm von Re­ser­ve lautet: EEERRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Völk­lingen
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Richard
  6. Vik­tor
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Vic­tor
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Re­ser­ve (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Re­ser­ven (Plural).

Reserve

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­ser­ve kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Angst­lo­ko­mo­ti­ve:
Lokomotive, die als Reserve vorgehalten oder in einem Zug mitgeführt wird
Er­satz­schlüs­sel:
als Reserve dienender Schlüssel, falls der übliche verloren geht oder Ähnliches
Er­schöp­fung:
Zustand aufgebrauchter Reserven
Pa­ra­sym­pa­thi­kus:
Teil des vegetativen (unwillkürlichen) Nervensystems, durch den vorwiegend Körperfunktionen innerviert werden, die dem Stoffwechsel, der Erholung und dem Aufbau körpereigener Reserven dienen (trophotrope Wirkung)
Punch:
Vermögen, sich durchzusetzen; im Bedarfsfall mobilisierbare Reserve an Kraft (um sich durchzusetzen, eine Partie/ein Spiel zu drehen oder dergleichen)
Re­ser­ve­ma­ga­zin:
Munitionsmagazin, das in Reserve gehalten wird
Re­ser­ve­schuh:
Schuh, der für einen Notfall in Reserve gehalten wird
Re­ser­ve­wäh­rung:
Währung, die von einer Zentralbank als Reserve verwendet wird
Spar­geld:
als Reserve oder für einen bestimmten Zweck angesammeltes Zahlungsmittel

Buchtitel

  • 15 Monate Bundeswehr und Reserve. Karl-Heinz Baaken | ISBN: 978-3-75782-914-8
  • Aus der Reserve gelockt Katarzyna Lubos | ISBN: 978-3-40210-815-4
  • Make Your Home a Nature Reserve Donna Mullen | ISBN: 978-1-78849-472-4
  • Missouri Botanical Garden's Shaw Nature Reserve Barbara Perry Lawton, Cindy Gilberg | ISBN: 978-0-61541-544-4
  • No Reserve Felix Francis | ISBN: 978-1-63910-677-6
  • Peterhof State Museum Reserve Elena Kalnitskaya | ISBN: 978-1-78551-356-5
  • Possum Reserve Marion Smith | ISBN: 978-1-92317-405-4
  • Reserve Prinz Harry | ISBN: 978-3-32860-292-7
  • SS-Hauptsturmführer der Reserve Franz Josef Krombholz Roland Kaltenegger | ISBN: 978-3-80350-087-8
  • The Roots of the Federal Reserve: Tracing the Nephilim from Noah to the US Dollar Laura Sanger | ISBN: 978-1-94279-019-8
  • Wer lacht hat noch Reserven Stefan Schultz | ISBN: 978-3-46204-413-3

Film- & Serientitel

  • Stille Reserven (Film, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reserve. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reserve. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8310461, 3894392, 2877933, 1984636 & 1628927. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Reserve. In: Duden, [online] https://www.duden.de/rechtschreibung/Reserve [16.08.2014]
  2. tagesschau.de, 17.11.2023
  3. handelsblatt.com, 05.05.2022
  4. faz.net, 28.04.2021
  5. sueddeutsche.de, 25.11.2020
  6. spiegel.de, 01.03.2019
  7. motorsport-total.com, 07.09.2018
  8. rp-online.de, 02.03.2017
  9. kicker.de, 09.09.2016
  10. bazonline.ch, 18.09.2015
  11. nzz.ch, 31.12.2014
  12. spiegel.de, 01.12.2013
  13. spiegel.de, 27.01.2012
  14. goldseiten.de, 20.09.2011
  15. allgemeine-zeitung.de, 29.05.2010
  16. sportbild.de, 28.07.2009
  17. 4investors.de, 08.08.2008
  18. szon.de, 15.05.2007
  19. ngz-online.de, 22.05.2006
  20. welt.de, 03.02.2005
  21. berlinonline.de, 08.08.2004
  22. tagesschau.de, 21.03.2003
  23. heute.t-online.de, 02.11.2002
  24. sz, 04.09.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995