Reservoir

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁezɛʁˈvo̯aːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Reservoir
Mehrzahl:Reservoire / Reservoirs

Definition bzw. Bedeutung

Behältnis oder Becken zur Speicherung unter anderem von Flüssigkeiten oder Schüttgütern.

Begriffsursprung

Vom gleichbedeutenden französischen Substantiv réservoir, abgeleitet vom französischen Verb réserver „vorbehalten, reservieren“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Reservoirdie Reservoire/​Reservoirs
Genitivdes Reservoirsder Reservoire/​Reservoirs
Dativdem Reservoirden Reservoiren/​Reservoirs
Akkusativdas Reservoirdie Reservoire/​Reservoirs

Anderes Wort für Re­ser­voir (Synonyme)

Lager:
der Inhalt zu ; der Vorrat
Gelände zur Unterbringung von großen Materialmengen
Repositorium (fachspr., lat.):
Möbelstück zum Ablegen/Aufbewahren von Akten oder Büchern
Speicherplatz für Daten
Reserve:
(Plural unüblich): Gesamtheit der einsatzfähigen, aber nicht aktiven Wehrpflichtigen eines Staates
(Plural unüblich): Gesamtheit der Ersatzspieler einer Mannschaft
Rücklage:
finanzielle Reserve für bestimmte Zwecke
häufig im Plural: finanzielle Mittel, die für Notlagen/besondere Bedürfnisse angespart werden
Speicher:
Datenspeicher
Gebäude, das zur Lagerung von Vorräten dient
Vorrat:
in größeren Mengen zur späteren Verwendung vorbereitete Mittel oder Waren

Sinnverwandte Wörter

Speicherbecken
Vorratsbecken
Vorratsbehälter
Vorratsbehältnis
Vorratslager
Vorratsspeicher

Beispielsätze

Während sich das Bügeleisen erhitzte, goß Mary destilliertes Wasser in das Reservoir, um Dampf zu erzeugen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn dort könne „auf Knopfdruck“ und sehr effizient Strom aus den Reservoirs erzeugt werden und damit das Netz abgestützt werden.

  • Es könnte sich ein dauerhaftes Reservoir bilden, indem das Virus weitergetragen wird.

  • Dabei hat Russland das Reservoir an Reaktionen durch das Zusammenziehen von Truppen keineswegs ausgeschöpft.

  • Bei Mers sind Kamele der Ursprung, bei Sars und dem neuen Erreger liegen die Reservoire vermutlich bei Fledermäusen.

  • Darüber hinaus sind unkonventionelle Reservoirs mit Leichtöl innerhalb des Cretaceous Stack prospektiv von hohem Wert.

  • Blick durch das Schauglas ins Innere des Reservoirs Geissberg in der Stadt Schaffhausen: Wasser ist von geradezu mystischer Schönheit.

  • Für den Zweck eines Ausgleichsbehälters ist das unerheblich, da das Reservoir vorwiegend als Hilfe beim Befüllen des Systems dient.

  • Auf den Spuren großer Vorbilder Das Reservoir des SV Oberperfuss an erstklassigen.

  • Eine Quelle reicht nicht mehr dazu aus, das Reservoir seines Hofes aufzustocken.

  • Bestimmte Flughund-Arten gelten als das natürliche Reservoir des Ebola-Virus.

  • Das Reservoir scheint nicht enden wollend.

  • Aber Gamersgate hat Reservoir dogs für 2,50 EUR im Angebot!

  • «Das Reservoir an guten Fußballern ist groß», sagt Löw mit Vorfreude auf die EM 2012.

  • Nun ist das Reservoir einseitiger Vorleistungen erschöpft.

  • Das Reservoir an Topteams beispielsweise ist unerschöpflich, eines, das aus Bremen, steht sogar auf Platz elf.

  • Aber alles das zusammengenommen, bildet doch ein Reservoir an Wirkung, über das hierzulande nur wenige Schauspieler verfügen.

  • Der Islamismus wird, darauf weist der Demograf Gunnar Heinssohn hin, auf ein unerschöpfliches Reservoir an Kämpfern zurückgreifen können.

  • Wilde Enten und Gänse gelten als natürliches Reservoir für schwach pathogene, also schwach krank machende Influenzaviren.

  • Die Konkurrenz dürfte mit Erschrecken festgestellt haben, wie groß das Reservoir an begnadeten Fußballspielern in Argentinien ist.

  • Die Unternehmen sind allerdings trotz des großen Reservoirs an Bewerbern gut beraten, sich Gedanken über die Zukunft zu machen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­ser­voir?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Re­ser­voir be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Re­ser­voi­re nach dem ers­ten E, ers­ten R und I.

Das Alphagramm von Re­ser­voir lautet: EEIORRRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Völk­lingen
  7. Offen­bach
  8. Ingel­heim
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Richard
  6. Vik­tor
  7. Otto
  8. Ida
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Vic­tor
  7. Oscar
  8. India
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Re­ser­voir (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Re­ser­voi­re oder Re­ser­voirs (Plural).

Reservoir

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­ser­voir kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­fang­be­cken:
Sammelbecken oder Reservoire

Buchtitel

  • Nineteen Reservoirs Lucy Sante | ISBN: 978-1-89101-172-6

Film- & Serientitel

  • Reservoir Dogs – Wilde Hunde (Film, 1992)
  • Reservoir Gods (Film, 2001)
  • Trail to the Reservoir (Film, 2020)
  • Tsubasa Reservoir Chronicle (TV-Serie, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reservoir. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reservoir. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7866843. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. steiermark.orf.at, 07.01.2023
  3. come-on.de, 27.05.2022
  4. freitag.de, 10.12.2021
  5. bnn.de, 27.01.2020
  6. finanznachrichten.de, 25.07.2019
  7. shn.ch, 25.08.2018
  8. computerbase.de, 10.12.2017
  9. dns:www.schwerin-news.de
  10. bazonline.ch, 12.11.2015
  11. zeit.de, 30.08.2014
  12. kurier.at, 03.05.2013
  13. gbase.de, 20.04.2012
  14. schwaebische.de, 11.11.2011
  15. presseportal.de, 10.11.2010
  16. nzz.ch, 03.03.2009
  17. mz-web.de, 26.07.2008
  18. heise.de, 12.06.2007
  19. tagesschau.de, 28.02.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 18.06.2005
  21. fr-aktuell.de, 08.12.2004
  22. spiegel.de, 17.10.2003
  23. sueddeutsche.de, 26.04.2002
  24. bz, 28.02.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 23.04.1997
  28. bild der wissenschaft 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995