Wasserreservoir

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvasɐʁezɛʁˌvo̯aːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Wasserreservoir
Mehrzahl:Wasserreservoirs / Wasserreservoire

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wasser und Reservoir.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wasserreservoirdie Wasserreservoirs/​Wasserreservoire
Genitivdes Wasserreservoirsder Wasserreservoirs/​Wasserreservoire
Dativdem Wasserreservoirden Wasserreservoirs/​Wasserreservoiren
Akkusativdas Wasserreservoirdie Wasserreservoirs/​Wasserreservoire

Anderes Wort für Was­ser­re­ser­voir (Synonyme)

Wasserspeicher:
natürlicher oder künstlich angelegter Speicher, der einen Wasservorrat enthält
Wasservorrat:
zur späteren Verwendung zurückgehaltene Menge (= Vorrat) an Wasser

Beispielsätze

  • Nach den heftigen Regenfällen der letzten Tage war das Wasserreservoir gut gefüllt.

  • Die Stadt wird durch ein Wasserreservoir in den Bergen mit Wasser versorgt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Kherkatta-Stausee ist für den indischen Bundesstaat Chhattisgarh ein wichtiges Wasserreservoir.

  • Der Saporischschja-Stausee ist im Vergleich zum nun betroffenen Wasserreservoir von Kachowka jedoch um ein Vielfaches kleiner.

  • Der Bus war demnach in der südwestchinesischen Stadt Anshun (Provinz Guizhou) in ein Wasserreservoir gestürzt.

  • Am 8. Mai wird in Thayngen das neue Wasserreservoir Chapf in Betrieb genommen.

  • Das neue Wasserreservoir in Dörflingen wird in diesem Jahr gebaut.

  • Darin unterhielt die Feuerwehr ein Wasserreservoir.

  • Der asiatische Stadtstaat Singapur installiert bis Dezember auf einem Wasserreservoir ein riesiges Testfeld mit schwimmenden Solarzellen.

  • Der Weihnachtsbaumständer sollte ein Wasserreservoir haben, da ein frischer Weihnachtbaum bis zu einem Liter Wasser am Tag verbraucht.

  • In einem Wasserreservoir in Sirt fanden Human-Rights-Watch-Gewährsleute die Körper von zehn weiteren Hingerichteten.

  • Um das Wasserreservoir zu entlasten, war ein Kanal gebaut worden, der den See mit dem weiter talabwärts gelegenen Fluss Guadalupe verbindet.

  • Mit dem geringsten Niederschlag seit dem Jahr 1929 sind selbst in Überschwemmungsgebieten viele Wasserreservoirs bedrohlich leer.

  • Daraufhin wurden gefährliche Strommasten unschädlich gemacht und Vogelscheuchen auf offenen Wasserreservoirs angebracht.

  • Aufgrund der starken Dürre sind die Wasserreservoirs stark gesunken und damit steigt die Gefahr von Rationierungen in der Energieversorgung.

  • Der Lake Mead ist aber nur eines von mehreren Wasserreservoirs, die rund 30 Mio. Menschen mit Trinkwasser versorgen.

  • Von dem Wasserreservoir sind tausende singhalesische Siedler im Regierungsgebiet abhängig.

  • Das große Wasserreservoir in Baierbrunn, Siemens in Ramersdorf - da hab ich überall mitgebaut.

  • Der Fonds engagiert sich beispielsweise für eine Aufforstung der israelischen Negev-Wüste und die Errichtung eines Wasserreservoirs.

  • Es ist nicht das erste Mal, dass im Irak durch den Bau von Kanälen oder Wasserreservoirs wichtige archäologische Stätten verloren gehen.

  • Danach soll sie mit der kartografischen Erfassung von Mineralien, der chemischen Zusammensetzung und eisigen Wasserreservoire beginnen.

  • Weltweit seien 100 Fälle bekannt, wo die Anlage von Wasserreservoiren zu Beben führte.

  • Tausende von Flüssen und Hunderte von Wasserreservoirs seien bereits ausgetrocknet.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Neugriechisch: στέρνα (stérna) (weiblich)
  • Russisch: резервуар для воды (männlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Was­ser­re­ser­voir be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × R, 3 × E, 3 × S, 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 4 × R, 3 × S, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten R, zwei­ten E und drit­ten R mög­lich. Im Plu­ral Was­ser­re­ser­voirs an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Was­ser­re­ser­voir lautet: AEEEIORRRRSSSVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Völk­lingen
  13. Offen­bach
  14. Ingel­heim
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Richard
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Richard
  12. Vik­tor
  13. Otto
  14. Ida
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Vic­tor
  13. Oscar
  14. India
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Was­ser­re­ser­voir (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Was­ser­re­ser­voirs oder Was­ser­re­ser­voi­re (Plural).

Wasserreservoir

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­re­ser­voir kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Feu­er­lösch­teich:
Wasserreservoir zum Löschen von Bränden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wasserreservoir. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wasserreservoir. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 538193. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 28.05.2023
  2. fr.de, 06.06.2023
  3. spiegel.de, 07.07.2020
  4. shn.ch, 14.03.2018
  5. shn.ch, 10.03.2018
  6. schwarzwaelder-bote.de, 14.07.2016
  7. diepresse.com, 25.10.2016
  8. openpr.de, 08.10.2012
  9. feedsportal.com, 26.10.2011
  10. spiegel.de, 21.06.2010
  11. wz-newsline.de, 08.07.2010
  12. cash.ch, 02.11.2009
  13. goldseiten.de, 09.04.2008
  14. wallstreet-online.de, 01.02.2008
  15. sat1.de, 09.08.2006
  16. sueddeutsche.de, 09.12.2005
  17. f-r.de, 31.10.2002
  18. Die Zeit (34/2002)
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 22.10.2001
  20. Welt 1998
  21. Berliner Zeitung 1997