Wasservorrat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvasɐˌfoːɐ̯ʁaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Wasservorrat
Mehrzahl:Wasservorte

Definition bzw. Bedeutung

Zur späteren Verwendung zurückgehaltene Menge (= Vorrat) an Wasser.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wasser und Vorrat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wasservorratdie Wasservorräte
Genitivdes Wasservorrats/​Wasservorratesder Wasservorräte
Dativdem Wasservorratden Wasservorräten
Akkusativden Wasservorratdie Wasservorräte

Anderes Wort für Was­ser­vor­rat (Synonyme)

Wasserreserve
Wasserreservoir:
Speicher für Wasser
Vorrat an Wasser

Beispielsätze

  • Mit ihrem Wasservorrat konnten sie ihre Pflanzen im Garten im Sommer bewässern.

  • Wir können hierbleiben, solange unsere Nahrungsmittel- und Wasservorräte ausreichen.

  • Wird der Wasservorrat des Schiffes fünf Wochen lang reichen?

  • Gehen wir sparsam mit unserem begrenzten Wasservorrat um!

  • Unsere Wasservorräte sind sehr gering.

  • Wir haben einen reichlichen Wasservorrat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In Neu-Eichenberg wurde der Stopp genutzt, um den Wasservorrat der Lok aufzufüllen.

  • Und der Wasservorrat reicht nur noch für zwei Tage.

  • Zudem schwinden nicht nur in der Botschaft die Nahrungs- und Wasservorräte.

  • Dies setze eine detaillierte regionale Kenntnis über die Wasservorräte voraus.

  • Die Wasservorräte brasilianischer Bauern reichen sonst bis zur Trockenzeit im August, dieses Jahr gehen sie schon im Mai zur Neige.

  • Zusammen mit seinem Hund blieb er drei Tage lang in seinem Auto, bevor seine Wasservorräte aufgebraucht waren.

  • Sie hätten versucht, so viel Lebensmittel und Wasser wie nötig einzukaufen, doch der Wasservorrat sei knapp gewesen.

  • Als Erstes konfiszierte er sämtliche Waffen sowie die knappen Essens- und Wasservorräte, die von der "Batavia" gerettet werden konnten.

  • Dann verirrten sie sich, die Wasservorräte waren aufgebraucht.

  • Die Schweiz will den Friedensprozess im Nahen Osten über den nachhaltigen Umgang mit den Wasservorräten der Region voranbringen.

  • Wälder und Wasservorräte seien darum ebenso in steigender Gefahr wie Boden, Ozeane und Atmosphäre.

  • Weniger als die Hälfte der gesamten Wasservorräte ist trinkbar.

  • China, Japan und die Ukraine kontrollieren die Wasservorräte und bestimmen, wann und wo Regen fällt.

  • Berlin ist eine der reichsten Städte Europas - jedenfalls wenn es um den natürlichen Wasservorrat geht.

  • Deshalb erreichten sie die Wasservorräte in der Tiefe nicht.

  • In diesen Regionen hängt die Artenvielfalt nicht so sehr von der Wärme, sondern vor allem von den lokalen Wasservorräten ab.

  • Bisher stützt sich die Betreiberfirma geo x GmbH vor allem auf Prognosen, etwa zur Größe des Wasservorrates.

  • Die Einwohner von Harbin gruben an etwa 100 Stellen nach neuen Wasservorräten.

  • Wasservorräte werden angelegt, die Sicherheitsvorkehrungen in großem Maße verstärkt.

  • Ihre Messungen der Marsoberfläche nähren Spekulationen, dass gewaltige Wasservorräte als Eis im porösen Gestein verborgen sind.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Was­ser­vor­rat be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × A, 2 × S, 1 × E, 1 × O, 1 × T, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × S, 1 × T, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Was­ser­vor­rä­te zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Was­ser­vor­rat lautet: AAEORRRSSTVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Völk­lingen
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Vik­tor
  8. Otto
  9. Richard
  10. Richard
  11. Anton
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Vic­tor
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Was­ser­vor­rat (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Was­ser­vor­rä­te (Plural).

Wasservorrat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­vor­rat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Was­ser­spei­cher:
natürlicher oder künstlich angelegter Speicher, der einen Wasservorrat enthält
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wasservorrat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wasservorrat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6376438, 3400099, 2988404, 2150851 & 1494467. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 09.10.2023
  2. moviepilot.de, 28.09.2023
  3. spiegel.de, 19.04.2023
  4. donaukurier.de, 17.11.2022
  5. focus.de, 20.05.2021
  6. n-tv.de, 24.01.2021
  7. schwarzwaelder-bote.de, 20.09.2017
  8. spiegel.de, 17.04.2015
  9. express.de, 10.08.2015
  10. nzz.ch, 10.02.2011
  11. schwaebische.de, 13.07.2010
  12. n-tv.de, 03.08.2010
  13. n-tv.de, 21.11.2009
  14. uni-protokolle.de, 11.06.2008
  15. taz.de, 08.06.2008
  16. spiegel.de, 05.04.2007
  17. verivox.de, 28.03.2007
  18. welt.de, 24.11.2005
  19. heute.t-online.de, 06.02.2003
  20. welt.de, 27.08.2003
  21. Die Zeit (17/2002)
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Welt 1998
  24. Welt 1997
  25. Welt 1996
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995