Wasserweg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvasɐˌveːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Wasserweg
Mehrzahl:Wasserwege

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Wasser und Weg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wasserwegdie Wasserwege
Genitivdes Wasserweges/​Wasserwegsder Wasserwege
Dativdem Wasserweg/​Wasserwegeden Wasserwegen
Akkusativden Wasserwegdie Wasserwege

Anderes Wort für Was­ser­weg (Synonyme)

Kanal:
Abwasserentsorgung im Siedlungsgebiet
allgemeiner Übertragungsweg für Information in der Informationstheorie
Schifffahrtsstraße:
für Schiffe festgelegtes Fahrwasser
Wasserstraße:
Verkehrsinfrastruktur: Gewässer, das von Schiffen befahren wird

Gegenteil von Was­ser­weg (Antonyme)

Fuß­weg:
(durch eine Bordsteinkante von der Fahrbahn abgegrenzter, erhöhter) Weg für Fußgänger und Fußgängerinnen, der entlang einer Straße führt
(durch eine Markierung ausgewiesener) Weg, der von Fußgängern und Fußgängerinnen benutzt wird
Rad­weg:
umgangssprachlich: der gekennzeichnete Abschnitt einer Straße, wo Radfahrer fahren können
Reit­weg:
zum Reiten eingerichteter Weg

Beispielsätze

  • Schiffbare Flüsse und Kanäle sind Wasserwege.

  • Große Güter können günstig auf dem Wasserweg befördert werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch auf Wasserwegen gelten Regeln.

  • Für die Wasserwege ist eine Behörde zuständig, mit der Absprachen erfolgen müssen.

  • Denn das Material würde unter anderem über den Wasserweg - also den gebracht.

  • Die Folge seien marode Straßen, Brücken und Wasserwege, unzureichende Bahninfrastruktur und Kommunikationsnetze.

  • Am 8. September, um 11 Uhr, wird die „werkstatt-denkmal“-Ausstellung von Spandauer Schülern zu den Wasserwegen Spandaus eröffnet.

  • Die Landesdirektion fordert vom Rathaus endlich Klarheit beim Umgang mit Verleihbooten auf den Wasserwegen der Stadt.

  • Das wäre der erste Atommülltransport über den Wasserweg in Deutschland.

  • Er war bis zum Bau des Müritz-Havel-Kanals im Süden der einzige Wasserweg zur Havel und nach Berlin.

  • Nach derzeitigem Ermittlungsstand wurde das Boot über den Wasserweg vom Liegeplatz entwendet.

  • Eine Stadt wie Düsseldorf braucht leistungsfähige Straßen und gute Anbindungen an Bahn und Wasserwege.

  • Eröffnet wurde der Wasserweg – der noch bis 1948 Kaiser-Wilhelm-Kanal hieß – am 21. Juni 1895.

  • Das Geld soll in einen von der Küstenwache verwalteten Fonds fließen, der für die Kosten von Reinigungsaktionen in Wasserwegen aufkommt.

  • Das Schiffshebewerk liegt auf dem Wasserweg zwischen Berlin und Stettin (Szczecin).

  • Auf den Wasserwegen im Westen des Landes erreicht man zahlreiche historische Städte und idyllische Winkel.

  • Der Stahl wird auf dem Wasserweg angeliefert, die Schiffe am Ufer zum Hafenbecken II gelöscht.

  • Tyrus konnte seit mehr als einer Woche nur noch über den Wasserweg mit dem Nötigsten versorgt werden.

  • Pirschfahrten durchs Okavango-Delta, Erkunden von Wasserwegen des Moremi-Nationalparks im traditionellen Mokoro-Boot.

  • Der Wasserweg und eine dahinter liegende Insel tragen künftig die Namen "Bremenkanal" und "Bremeninsel".

  • Vielleicht die Fälle solcher Schwimmer und Schwimmerinnen, die auf dem Wasserweg nach Athen etwas ins Schlingern gekommen sind.

  • Vergleichweise wenig, rund 900 Millionen Euro, sollen bis 2015 für Wasserwege verbaut werden.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: schiffbarer Wasserweg

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Was­ser­weg be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 2 × W, 1 × A, 1 × G & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × W, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und R mög­lich. Im Plu­ral Was­ser­we­ge zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Was­ser­weg lautet: AEEGRSSWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Was­ser­weg (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Was­ser­we­ge (Plural).

Wasserweg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­weg kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bo­mät­schen:
beruflich Schiffe auf Wasserwegen vom Ufer aus ziehen
Bo­mät­sche:
Person, die beruflich Schiffe auf Wasserwegen vom Ufer aus zieht
ein­schwim­men:
(Teile von Brücken oder dergleichen) auf dem Wasserweg mithilfe eines Transportmittels (wie einem Kranschiff) zur Montage heranbringen, heranschaffen
Ha­fen­ein­fahrt:
Wasserweg für Schiffe, die in einen Hafen einlaufen
Ki­lo­me­t­rie­rung:
eine (normalerweise) fortlaufende Kilometerzählung entlang einer Strecke (Straße, Wasserweg, Eisenbahntrasse)
Nord-Ost­see-Ka­nal:
ein künstlicher Wasserweg für Schiffe, die zwischen der Nordsee und der Ostsee schiffen
schwim­men:
auf dem Wasserweg mithilfe eines Transportmittels irgendwohin bringen, schaffen
Su­ez­ka­nal:
künstlicher Wasserweg vom Mittelmeer zum Roten Meer über die nur 113 km breite Landenge von Suez

Buchtitel

  • Wasserwege Matthias Baxmann | ISBN: 978-3-93962-948-1

Film- & Serientitel

  • Stromaufwärts! Europas Wasserwege (Minidoku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wasserweg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wasserweg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. lvz.de, 10.05.2023
  2. mannheimer-morgen.de, 16.10.2021
  3. wetterauer-zeitung.de, 28.08.2020
  4. n-tv.de, 31.07.2019
  5. abendblatt-berlin.de, 06.09.2018
  6. lvz.de, 05.04.2017
  7. sueddeutsche.de, 20.06.2016
  8. focus.de, 05.08.2015
  9. presseportal.de, 04.06.2014
  10. rp-online.de.feedsportal.com, 03.09.2013
  11. ln-online.de, 12.08.2011
  12. heute.de, 25.05.2010
  13. dvz.de, 05.01.2009
  14. gourmet-report.de, 24.07.2008
  15. ngz-online.de, 12.06.2007
  16. spiegel.de, 15.08.2006
  17. welt.de, 12.11.2005
  18. abendblatt.de, 10.12.2004
  19. fr-aktuell.de, 30.03.2004
  20. f-r.de, 01.07.2003
  21. archiv.tagesspiegel.de, 11.08.2003
  22. netzeitung.de, 25.08.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995