Reitweg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁaɪ̯tˌveːk]

Silbentrennung

Reitweg

Definition bzw. Bedeutung

zum Reiten eingerichteter Weg

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs reiten und dem Substantiv Weg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Reitwegdie Reitwege
Genitivdes Reitweges/​Reitwegsder Reitwege
Dativdem Reitweg/​Reitwegeden Reitwegen
Akkusativden Reitwegdie Reitwege

Beispielsätze

Der Reitweg führt geradewegs nach Jamel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Spiele in der Halle Reitweg im rechtsrheinischen Stadtteil Deutz sind für die Gästeteams immer schwer.

  • Hübener hatte auf das Konzept des runden Tisches gesetzt, nach dem die Höfe die Pflege der Reitwege übernehmen sollten.

  • Zahlreiche Menschen hätten gegen das Vorhaben des Unternehmers am Reitweg 55 protestiert.

  • Die Reitwege in der Südheide sollen erweitert, der Fremdenverkehr an der Aller angekurbelt werden.

  • "Insgesamt verfügt der Freistaat über 4367 Kilometer Reitwege", sagt sie, "aber nur 2574 Kilometer davon sind rechtlich geklärt."

  • Auf Reitwegen ist sie gelaufen, um den tiefen Schneeboden zu simulieren.

  • Seit den Siebziger Jahren gibt es die Reitwege im Englischen Garten.

  • Einigkeit herrschte allerdings darüber, rasch und umfassend die Ausweisung von Reitwegen voranzutreiben.

  • Es gäbe ein dichtes Netz von Reitwegen bis hinunter ins Moseltal, so Rombelsheim.

  • Die Verbände befürworten eine "ausgewogene", Länder übergreifende Ausweisung von Reitwegen durch die Forstämter.

  • Ein Wegenetz von 400 Kilometern und 300 Kilometer Reitwege laden zu Touren zu Fuß, per Kutsche oder hoch zu Ross ein.

  • Aber dort müssen die Pferde auf den Reitwegen bleiben.

  • In Berlin gibt es 259 Kilometer Reitwege, vor allem im Grunewald.

  • Mit der Ausweisung der Reitwege ist eine Kennzeichnungspflicht der Tiere verbunden.

  • Trapper Joe sucht die Fährte: die 380 Kilometer Reitwege im Hausruckwald sind ausgeschildert.

Häufige Wortkombinationen

  • den Reitweg benutzen, den Reitweg nutzen

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Reit­weg?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Reit­weg be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Reit­weg lautet: EEGIRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Reit­weg (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Reitwege (Plural).

Reitweg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Reit­weg kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reitweg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wa.de, 07.07.2020
  2. pipeline.de, 29.11.2016
  3. noen.at, 26.02.2011
  4. haz.de, 03.01.2007
  5. lvz.de, 05.11.2003
  6. bz, 12.01.2002
  7. sueddeutsche.de, 27.07.2002
  8. bz, 26.01.2001
  9. DIE WELT 2001
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. DIE WELT 2000
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Berliner Zeitung 1996
  15. Süddeutsche Zeitung 1995