Reiten

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: rei­ten (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaɪ̯tn̩ ]

Silbentrennung

Reiten

Definition bzw. Bedeutung

Fortbewegung auf dem Rücken eines Pferdes (Reittiers).

Begriffsursprung

Konversion aus dem Infinitiv des Verbs reiten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Reiten
Genitivdes Reitens
Dativdem Reiten
Akkusativdas Reiten

Beispielsätze

  • Im Reiten schnitt die deutsche Mannschaft bei Olympia besser ab als beim Segeln.

  • Beim Reiten ist es wichtig, das Gleichgewicht zu halten.

  • Das Reiten auf dem Elefanten ist natürlich nicht kostenlos.

  • Reiten fühlt sich besser an als Autofahren.

  • Auch Regieren ist kein Reiten auf dem Ponyhof.

  • Reiten Sie Karriere!

  • Das Reiten ist hier ein beliebter Zeitvertreib.

  • Reiten ist ein teurer Freizeitspaß.

  • Reiten ist kein Handwerk, sondern eine Kunst.

  • Reiten lernt man nicht ohne Herunterfallen.

  • Kannst du mir das Reiten beibringen?

  • Reiten Sie nicht zu lange auf diesem Thema herum!

  • Reiten und rauben ist keine Schande, es tun's die Edelsten im Lande.

  • Er war sehr erfahren, was das Reiten von Pferden anbetrifft.

  • Er war sehr Erfahren im Reiten von Pferden.

  • Toms Aufgabe war es, den Kindern das Reiten beizubringen.

  • Reiten macht viel Spaß.

  • Nach dem Reiten heute, als ich das Pferd pflegte, wurde mir versehentlich auf den rechten Fuß getreten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu gab es beim Kreativfest noch weitere interessante Angebote, wie Reiten, Tonarbeit, Brotbacken oder eine kreative Druckwerkstatt.

  • Der Baron von Stauffenberg kam nur zum Reiten auf den Waldhof.

  • Angst um teure Pferde: „Für das Reiten schlimmer als Corona!

  • Ab 4. Mai soll Outdoor-Sport mit wenigen Akteuren wieder möglich werden – wie Tennis, Reiten, Golf und Wassersport.

  • Das Training mit den Pferden hat nichts mit Reiten zu tun und erfolgt vom Boden aus – auf Augenhöhe.

  • Das Reiten am Strand, das war Beates Idee, HW hatte es bis dahin nicht so mit Pferden.

  • Ähnlich trostlos wie in Barra ist die Lage im Norden der Stadt, in Deodoro, wo Reiten und Kanuslalom stattfanden.

  • Bis ins Alter von elf Jahren setzt Petra noch aufs Reiten, erst danach steht voll das Klettern im Mittelpunkt.

  • Im Frühjahr wird der erste Kurs für Reiten als Gesundheitssport stattfinden.

  • Denn Endurance Reiten ist in der Schweiz eine Randsportart und somit auch nicht rentabel, was das Geld angeht.

  • Arslan nimmt sich viel Zeit, seine Figuren nur beim Reiten durch die schier endlose Weite aus Hügeln und Wäldern zu zeigen.

  • Ihr Rückstand auf die führende Ungarin Adrienne Toth beträgt vor dem Reiten sowie Combined aus Laufen und Schießen umgerechnet 38 Sekunden.

  • Albert betrieb neben dem Bobschlittenfahren viele Sportarten, darunter Fußball, Rudern, Handball, Schwimmen, Tennis und Reiten.

  • Das Führen oder Reiten über eine raschelnde Plane war ebenso ungewohnt für die Vierbeiner wie das Durchqueren eines Stangenkreuzes.

  • Generell ist ein Feature, das Reiten erlaubt, technisch keine große Herausforderung für das Team.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: horse riding
  • Interlingua: equitation
  • Mazedonisch: јахање (jahanje) (sächlich)
  • Polnisch: jazda konna
  • Serbisch: јахање (jahanje) (sächlich)

Was reimt sich auf Rei­ten?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rei­ten be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Rei­ten lautet: EEINRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Reiten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rei­ten kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

rei­ten:
ein Tier durch Reiten in eine bestimmte Verfassung bringen
einen Teil des Körpers durch Reiten in eine bestimmte Verfassung bringen
mit Reiten zubringen, durch Reiten zurücklegen
Rei­te­rei:
ohne Plural: gewohnheitsmäßiges Reiten, vielfaches Reiten
Reit­klei­dung:
Kleidung, die man beim Reiten trägt
Reit­leh­rer:
Person, die Unterricht im Reiten gibt
Reit­leh­re­rin:
weibliche Person, die Unterricht im Reiten gibt
Reit­peit­sche:
Peitsche, die beim Reiten benutzt werden kann
Reit­schu­le:
Einrichtung, in der man das Reiten erlernen kann
Reit­stie­fel:
spezielle Stiefel zum Reiten
Reit­stun­de:
eine Unterrichtsstunde im Reiten
Reit­ur­laub:
Urlaub, dessen Hauptzweck die Möglichkeit zum Reiten ist

Buchtitel

  • 10 Dinge, die du übers Reiten wissen musst Virginia Fox, Inga Klaer | ISBN: 978-3-90688-246-8
  • 111 Lösungswege für das Reiten Karin Lührs | ISBN: 978-3-88542-898-5
  • 7 Schritte zum angstfreien Reiten Inga Wolframm | ISBN: 978-3-27502-054-6
  • Aus Respekt – Reiten zum Wohle des Pferdes Anja Beran | ISBN: 978-3-44015-252-2
  • Das richtige Timing – bei der Bodenarbeit und beim Reiten Jana Ebinger, Katja Frey, Viviane Theby | ISBN: 978-3-27502-091-1
  • Der Traum vom Reiten Anja Wagner | ISBN: 978-3-74320-389-1
  • Die Kunst des Reitens. Gesammelte Schriften. Nuno Oliveira | ISBN: 978-3-75820-170-7
  • Feines Reiten auf motivierten Pferden Uta Gräf, Friederike Heidenhof | ISBN: 978-3-88542-771-1
  • Feines Reiten Leicht & Locker Carola von Kessel | ISBN: 978-3-27502-165-9
  • Gebisslos Reiten Jesse Drent | ISBN: 978-3-44017-995-6
  • Korrekte Paraden und Übergänge – die Basis für elegantes Reiten Kerstin Diacont | ISBN: 978-3-27502-184-0
  • Leichter und entspannter Reiten Irmi Fa | ISBN: 978-3-75970-764-2
  • Mein fabelhaftes Lieblingsbuch über Pferde und Reiten Anike Hage, Gudrun Braun, Anne Scheller | ISBN: 978-3-44016-969-8
  • Pferdeführerschein Reiten Petra Hölzel | ISBN: 978-3-44016-187-6
  • Praktischer Theorieunterricht rund um Pferd und Reiten Katja Vau, Ulrike Mohr | ISBN: 978-3-88542-872-5

Film- & Serientitel

  • Besser Reiten (Doku, 2005)
  • Carolinas Pferdewelt – Der Traum vom Reiten (Doku, 2019)
  • Laufen. Reiten. Rodeo. (Film, 2019)
  • Reiten gut erklärt – Teil 2 – Dehnungshaltung (Doku, 2012)
  • Reiten ins Abenteuer (Doku, 2023)
  • Zoe & Sturm – Mein Traum vom Reiten (Film, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reiten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10603541, 8161221, 7850843, 6098961, 6083634, 5797665, 5579733, 2588288, 2384679, 2186702, 2167822, 2167821, 2167796, 1768858 & 1239316. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noen.at, 05.06.2023
  2. schwarzwaelder-bote.de, 17.12.2022
  3. mopo.de, 03.03.2021
  4. welt.de, 19.04.2020
  5. wiwo.de, 07.10.2019
  6. tagesspiegel.de, 12.12.2018
  7. lvz.de, 20.02.2017
  8. mainpost.de, 25.09.2016
  9. rhein-zeitung.de, 22.01.2015
  10. solothurnerzeitung.ch, 11.01.2014
  11. rbb-online.de, 10.02.2013
  12. schwaebische.de, 12.08.2012
  13. handelsblatt.com, 01.07.2011
  14. fuldaerzeitung.de, 07.09.2010
  15. pcgames.de, 01.07.2009
  16. tagesspiegel.de, 30.11.2008
  17. abendblatt.de, 07.01.2007
  18. handelsblatt.com, 30.11.2006
  19. welt.de, 11.10.2005
  20. abendblatt.de, 04.12.2003
  21. f-r.de, 30.07.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995