Reitstunde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁaɪ̯tˌʃtʊndə]

Silbentrennung

Reitstunde (Mehrzahl:Reitstunden)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs reiten und dem Substantiv Stunde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Reitstundedie Reitstunden
Genitivdie Reitstundeder Reitstunden
Dativder Reitstundeden Reitstunden
Akkusativdie Reitstundedie Reitstunden

Beispielsätze

  • Der Familienbetrieb bietet Reitstunden und Reitunterricht für kleine und große Pferdefreunde an.

  • Melanie hingegen erhält erst Mal eine intensive Reitstunde – doch das Pferd im Trap ist ihr direkt zu schnell.

  • Doch fehlte oft das nötige Kleingeld, um mehr als nur Reitstunden zu nehmen.

  • Das sei deutlich günstiger als private Reitstunden, sagt er, und für Härtefälle gebe es natürlich Lösungen.

  • Mich berührt immer wieder, wie sich der Gesichtsausdruck der Kinder während der Reitstunden verändert.

  • Zur Erstkommunion erhielt sie dann erste Reitstunden geschenkt – von der Oma.

  • Dazu gibt sie während der Woche zusätzlich zur Schule noch zwei Mal Reitstunden.

  • Der Pinto weiß, was kommt denn wer eine Reitstunde bei Sandra Schneider nimmt, reitet auf ihrem Pferd Pepper.

  • Die Reitstunde im Schulsport beginnt nicht erst mit dem Aufsteigen in den Sattel, sondern schon mit dem Pflegen und Vorbereiten des Tieres.

  • Anfang Juli hatte sie in London einige Reitstunden genommen und sich vorübergehend zwei Pferde ausgeliehen.

  • Vom 12. bis 15. November wird Putin in Washington Gespräche führen und in Texas Reitstunden nehmen.

  • In den Reitstunden lernen gleichzeitig zehn Kinder unter der Anleitung eines Reitlehrers, wie man mit Pferden richtig umgeht.

  • Die Industriebosse kommen nicht, um bei Roberts Reitstunden zu nehmen.

  • Eine Reitstunde kostet im Schnitt 15 Mark. Übernachtung mit Vollpension und zwei Reitstunden sind ab ca. 50 Mark zu buchen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Reit­stun­de be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und N mög­lich. Im Plu­ral Reit­stun­den nach dem ers­ten T und ers­ten N.

Das Alphagramm von Reit­stun­de lautet: DEEINRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Reit­stun­de (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Reit­stun­den (Plural).

Reitstunde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Reit­stun­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Reit­be­trieb:
Unternehmen, das Reitstunden anbietet, auch: Aktivität des Reitens

Buchtitel

  • Lektionen für die Reitstunde Sibylle Wiemer | ISBN: 978-3-44017-531-6
  • Leselöwen 1. Klasse – Die beste erste Reitstunde Amelie Benn | ISBN: 978-3-74320-309-9
  • Leselöwen 2. Klasse – Reitstunden auf Ponyhof Apfelblüte Pippa Young | ISBN: 978-3-74320-975-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reitstunde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 21.08.2021
  2. hna.de, 05.11.2021
  3. augsburger-allgemeine.de, 26.10.2019
  4. sueddeutsche.de, 01.11.2017
  5. finanznachrichten.de, 20.05.2016
  6. schwaebische.de, 10.08.2012
  7. spiegel.de, 02.04.2008
  8. rp-online.de, 12.08.2008
  9. tageblatt.de, 26.01.2007
  10. aachener-zeitung.de, 18.08.2005
  11. Die Zeit (46/2001)
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Berliner Zeitung 1996